Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
§. 386.
A. Erwerb der Rechte. Grundsatz. (Fortsetzung.)

Der Grundsatz für die den Erwerb der Rechte betreffen-
den Regeln ist bisher nur von dem Standpunkt einer
allgemeinen Betrachtung über die Natur und Bestimmung
der Gesetze erwogen worden; ich wende mich nun zu
den Aussprüchen der Gesetzgebung über diese wichtige
Frage.

Hier tritt uns zunächst entgegen eine für den Orient
von K. Theodosius II. im J. 440 erlassene Verord-
nung (a), die auf alle spätere Zeiten, sowohl in der Ge-
setzgebung, als in der Praxis, und in der Lehre der Schrift-
steller, den entschiedensten Einfluß ausgeübt hat. Sie
lautet also:
Leges et constitutiones futuris certum est dare
formam negotiis, non ad facta praeterita revo-
cari, nisi nominatim et de praeterito tempore
et adhuc pendentibus negotiis cautum sit.

Der wichtige Inhalt dieser Berordnung, der die bisher
vorgetragene Lehre völlig bestätigt, läßt sich auf folgende
Hauptsätze zurückführen.

Sie unterscheidet nicht zwischen vergangenen und künf-
tigen Wirkungen juristischer Thatsachen, sondern zwischen

(a) L. 7 C. de legibus (1. 14). -- Die Stelle wird wörtlich wieder-
holt in einer Decretale von Gregor IX., C. 13 X. de constit.
(1. 2). Dem Inhalt nach stimmt damit überein C. 2 X. eod.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
§. 386.
A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſetzung.)

Der Grundſatz für die den Erwerb der Rechte betreffen-
den Regeln iſt bisher nur von dem Standpunkt einer
allgemeinen Betrachtung über die Natur und Beſtimmung
der Geſetze erwogen worden; ich wende mich nun zu
den Ausſprüchen der Geſetzgebung über dieſe wichtige
Frage.

Hier tritt uns zunächſt entgegen eine für den Orient
von K. Theodoſius II. im J. 440 erlaſſene Verord-
nung (a), die auf alle ſpätere Zeiten, ſowohl in der Ge-
ſetzgebung, als in der Praxis, und in der Lehre der Schrift-
ſteller, den entſchiedenſten Einfluß ausgeübt hat. Sie
lautet alſo:
Leges et constitutiones futuris certum est dare
formam negotiis, non ad facta praeterita revo-
cari, nisi nominatim et de praeterito tempore
et adhuc pendentibus negotiis cautum sit.

Der wichtige Inhalt dieſer Berordnung, der die bisher
vorgetragene Lehre völlig beſtätigt, läßt ſich auf folgende
Hauptſätze zurückführen.

Sie unterſcheidet nicht zwiſchen vergangenen und künf-
tigen Wirkungen juriſtiſcher Thatſachen, ſondern zwiſchen

(a) L. 7 C. de legibus (1. 14). — Die Stelle wird wörtlich wieder-
holt in einer Decretale von Gregor IX., C. 13 X. de constit.
(1. 2). Dem Inhalt nach ſtimmt damit überein C. 2 X. eod.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="392"/>
          <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 386.<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Erwerb der Rechte. Grund&#x017F;atz. (Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p>Der Grund&#x017F;atz für die den Erwerb der Rechte betreffen-<lb/>
den Regeln i&#x017F;t bisher nur von dem Standpunkt einer<lb/>
allgemeinen Betrachtung über die Natur und Be&#x017F;timmung<lb/>
der Ge&#x017F;etze erwogen worden; ich wende mich nun zu<lb/>
den Aus&#x017F;prüchen der Ge&#x017F;etzgebung über die&#x017F;e wichtige<lb/>
Frage.</p><lb/>
            <p>Hier tritt uns zunäch&#x017F;t entgegen eine für den Orient<lb/>
von K. <hi rendition="#g">Theodo&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II.</hi></hi> im J. 440 erla&#x017F;&#x017F;ene Verord-<lb/>
nung <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de legibus</hi></hi> (1. 14). &#x2014; Die Stelle wird wörtlich wieder-<lb/>
holt in einer Decretale von <hi rendition="#g">Gregor</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 13 <hi rendition="#i">X. de constit.</hi></hi><lb/>
(1. 2). Dem Inhalt nach &#x017F;timmt damit überein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 2 <hi rendition="#i">X. eod.</hi></hi></note>, die auf alle &#x017F;pätere Zeiten, &#x017F;owohl in der Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung, als in der Praxis, und in der Lehre der Schrift-<lb/>
&#x017F;teller, den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Einfluß ausgeübt hat. Sie<lb/>
lautet al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Leges et constitutiones futuris certum est dare<lb/>
formam negotiis, non ad facta praeterita revo-<lb/>
cari, nisi nominatim et de praeterito tempore<lb/>
et adhuc pendentibus negotiis cautum sit.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Der wichtige Inhalt die&#x017F;er Berordnung, der die bisher<lb/>
vorgetragene Lehre völlig be&#x017F;tätigt, läßt &#x017F;ich auf folgende<lb/>
Haupt&#x017F;ätze zurückführen.</p><lb/>
            <p>Sie unter&#x017F;cheidet nicht zwi&#x017F;chen vergangenen und künf-<lb/>
tigen <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> juri&#x017F;ti&#x017F;cher That&#x017F;achen, &#x017F;ondern zwi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0414] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. §. 386. A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſetzung.) Der Grundſatz für die den Erwerb der Rechte betreffen- den Regeln iſt bisher nur von dem Standpunkt einer allgemeinen Betrachtung über die Natur und Beſtimmung der Geſetze erwogen worden; ich wende mich nun zu den Ausſprüchen der Geſetzgebung über dieſe wichtige Frage. Hier tritt uns zunächſt entgegen eine für den Orient von K. Theodoſius II. im J. 440 erlaſſene Verord- nung (a), die auf alle ſpätere Zeiten, ſowohl in der Ge- ſetzgebung, als in der Praxis, und in der Lehre der Schrift- ſteller, den entſchiedenſten Einfluß ausgeübt hat. Sie lautet alſo: Leges et constitutiones futuris certum est dare formam negotiis, non ad facta praeterita revo- cari, nisi nominatim et de praeterito tempore et adhuc pendentibus negotiis cautum sit. Der wichtige Inhalt dieſer Berordnung, der die bisher vorgetragene Lehre völlig beſtätigt, läßt ſich auf folgende Hauptſätze zurückführen. Sie unterſcheidet nicht zwiſchen vergangenen und künf- tigen Wirkungen juriſtiſcher Thatſachen, ſondern zwiſchen (a) L. 7 C. de legibus (1. 14). — Die Stelle wird wörtlich wieder- holt in einer Decretale von Gregor IX., C. 13 X. de constit. (1. 2). Dem Inhalt nach ſtimmt damit überein C. 2 X. eod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/414
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/414>, abgerufen am 22.11.2024.