Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
quenz strenger Theorie, dem praktischen Bedürfniß nicht entsprechend, betrachteten, und daher beseitigten.
2. Persönliche Fähigkeit des Testators in Beziehung auf dessen physische Eigenschaften.
Diese hat eine ganz andere Natur, als die erste Art der Fähigkeit. Sie gehört ausschließend der faktischen Seite des Testaments an, und ist also nöthig zu der Zeit, in welcher das Testament gemacht wird. Dagegen ist jede spätere Aenderung ganz gleichgültig, und es wird dadurch weder das Testament gültig, wenn zur Zeit desselben die Fähigkeit fehlte, noch ungültig, wenn die Fähigkeit damals vorhanden war.
Zu diesen Gründen der Ungültigkeit gehört: Unmündig- keit, Wahnsinn, nach dem älteren Römischen Recht auch Stummheit und eben so Taubheit. Wenn nun ein Unmün- diger oder ein Wahnsinniger ein Testament macht, so ist und bleibt dasselbe ungültig, auch wenn später Mündigkeit eintritt oder der Wahnsinn verschwindet. Umgekehrt ist und bleibt das Testament des geistig Gesunden gültig, auch wenn er späterhin in Wahnsinn verfällt, und selbst wenn er in diesem Zustand stirbt (f).
3. Der Inhalt des Testaments gehört ausschließend der juristischen Seite des Testaments an. Daher wird gar nicht gesehen auf die blos zur Zeit des errichteten Testa-
(f) § 1. J. quib. non est perm. (2. 12), L. 2 L. 6 § 1 L. 20 § 4 qui test. (28. 1), L. 8 § 3 de j. cod. (29. 7), L. 1 § 8. 9. de B. P. sec. tab. (37. 11).
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
quenz ſtrenger Theorie, dem praktiſchen Bedürfniß nicht entſprechend, betrachteten, und daher beſeitigten.
2. Perſönliche Fähigkeit des Teſtators in Beziehung auf deſſen phyſiſche Eigenſchaften.
Dieſe hat eine ganz andere Natur, als die erſte Art der Fähigkeit. Sie gehört ausſchließend der faktiſchen Seite des Teſtaments an, und iſt alſo nöthig zu der Zeit, in welcher das Teſtament gemacht wird. Dagegen iſt jede ſpätere Aenderung ganz gleichgültig, und es wird dadurch weder das Teſtament gültig, wenn zur Zeit deſſelben die Fähigkeit fehlte, noch ungültig, wenn die Fähigkeit damals vorhanden war.
Zu dieſen Gründen der Ungültigkeit gehört: Unmündig- keit, Wahnſinn, nach dem älteren Römiſchen Recht auch Stummheit und eben ſo Taubheit. Wenn nun ein Unmün- diger oder ein Wahnſinniger ein Teſtament macht, ſo iſt und bleibt daſſelbe ungültig, auch wenn ſpäter Mündigkeit eintritt oder der Wahnſinn verſchwindet. Umgekehrt iſt und bleibt das Teſtament des geiſtig Geſunden gültig, auch wenn er ſpäterhin in Wahnſinn verfällt, und ſelbſt wenn er in dieſem Zuſtand ſtirbt (f).
3. Der Inhalt des Teſtaments gehört ausſchließend der juriſtiſchen Seite des Teſtaments an. Daher wird gar nicht geſehen auf die blos zur Zeit des errichteten Teſta-
(f) § 1. J. quib. non est perm. (2. 12), L. 2 L. 6 § 1 L. 20 § 4 qui test. (28. 1), L. 8 § 3 de j. cod. (29. 7), L. 1 § 8. 9. de B. P. sec. tab. (37. 11).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0476"n="454"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
quenz ſtrenger Theorie, dem praktiſchen Bedürfniß nicht<lb/>
entſprechend, betrachteten, und daher beſeitigten.</p><lb/><p>2. Perſönliche Fähigkeit des Teſtators in Beziehung<lb/>
auf deſſen <hirendition="#g">phyſiſche Eigenſchaften</hi>.</p><lb/><p>Dieſe hat eine ganz andere Natur, als die erſte Art<lb/>
der Fähigkeit. Sie gehört ausſchließend der faktiſchen<lb/>
Seite des Teſtaments an, und iſt alſo nöthig zu der Zeit,<lb/>
in welcher das Teſtament gemacht wird. Dagegen iſt jede<lb/>ſpätere Aenderung ganz gleichgültig, und es wird dadurch<lb/>
weder das Teſtament gültig, wenn zur Zeit deſſelben die<lb/>
Fähigkeit fehlte, noch ungültig, wenn die Fähigkeit damals<lb/>
vorhanden war.</p><lb/><p>Zu dieſen Gründen der Ungültigkeit gehört: Unmündig-<lb/>
keit, Wahnſinn, nach dem älteren Römiſchen Recht auch<lb/>
Stummheit und eben ſo Taubheit. Wenn nun ein Unmün-<lb/>
diger oder ein Wahnſinniger ein Teſtament macht, ſo iſt<lb/>
und bleibt daſſelbe ungültig, auch wenn ſpäter Mündigkeit<lb/>
eintritt oder der Wahnſinn verſchwindet. Umgekehrt iſt<lb/>
und bleibt das Teſtament des geiſtig Geſunden gültig, auch<lb/>
wenn er ſpäterhin in Wahnſinn verfällt, und ſelbſt wenn<lb/>
er in dieſem Zuſtand ſtirbt <noteplace="foot"n="(f)">§ 1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. quib. non est perm.</hi> (2. 12)<hirendition="#i">, L.</hi> 2 <hirendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hirendition="#i">L.</hi> 20<lb/>
§ 4 <hirendition="#i">qui test.</hi> (28. 1)<hirendition="#i">, L.</hi> 8 § 3 <hirendition="#i">de j. cod.</hi> (29. 7)<hirendition="#i">, L.</hi> 1 § 8. 9. <hirendition="#i">de<lb/>
B. P. sec. tab.</hi></hi> (37. 11).</note>.</p><lb/><p>3. Der <hirendition="#g">Inhalt</hi> des Teſtaments gehört ausſchließend<lb/>
der juriſtiſchen Seite des Teſtaments an. Daher wird gar<lb/>
nicht geſehen auf die blos zur Zeit des errichteten Teſta-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0476]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
quenz ſtrenger Theorie, dem praktiſchen Bedürfniß nicht
entſprechend, betrachteten, und daher beſeitigten.
2. Perſönliche Fähigkeit des Teſtators in Beziehung
auf deſſen phyſiſche Eigenſchaften.
Dieſe hat eine ganz andere Natur, als die erſte Art
der Fähigkeit. Sie gehört ausſchließend der faktiſchen
Seite des Teſtaments an, und iſt alſo nöthig zu der Zeit,
in welcher das Teſtament gemacht wird. Dagegen iſt jede
ſpätere Aenderung ganz gleichgültig, und es wird dadurch
weder das Teſtament gültig, wenn zur Zeit deſſelben die
Fähigkeit fehlte, noch ungültig, wenn die Fähigkeit damals
vorhanden war.
Zu dieſen Gründen der Ungültigkeit gehört: Unmündig-
keit, Wahnſinn, nach dem älteren Römiſchen Recht auch
Stummheit und eben ſo Taubheit. Wenn nun ein Unmün-
diger oder ein Wahnſinniger ein Teſtament macht, ſo iſt
und bleibt daſſelbe ungültig, auch wenn ſpäter Mündigkeit
eintritt oder der Wahnſinn verſchwindet. Umgekehrt iſt
und bleibt das Teſtament des geiſtig Geſunden gültig, auch
wenn er ſpäterhin in Wahnſinn verfällt, und ſelbſt wenn
er in dieſem Zuſtand ſtirbt (f).
3. Der Inhalt des Teſtaments gehört ausſchließend
der juriſtiſchen Seite des Teſtaments an. Daher wird gar
nicht geſehen auf die blos zur Zeit des errichteten Teſta-
(f) § 1. J. quib. non est perm. (2. 12), L. 2 L. 6 § 1 L. 20
§ 4 qui test. (28. 1), L. 8 § 3 de j. cod. (29. 7), L. 1 § 8. 9. de
B. P. sec. tab. (37. 11).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.