§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
ments vorhandenen Verhältnisse, obgleich diese der Testator zunächst vor Augen hatte, sondern lediglich auf die Ver- hältnisse zur Zeit des Todes.
Dieses war unzweifelhaft bei solchen thatsächlichen Verhältnissen, die eine ganz materielle Natur hatten. Die Schonung oder Verletzung des Pflichttheils hängt oft ab von der Größe des Vermögens. Diese wird beurtheilt nach der Zeit des Todes, gar nicht nach der Zeit des errichteten Testaments, welche doch dem Testator damals vor Augen stand (g). -- Eben so die Verletzung des eingesetzten Erben im Verhältniß zu den Legaten, die durch verschiedene Gesetze verhütet werden sollte (Lex Furia, Voconia, Falcidia), wird beurtheilt nach der Größe des Vermögens zur Zeit des Todes, so daß der frühere Zustand gleichgültig ist (h).
In manchen anderen Fällen hatte die Ungültigkeit des Inhalts eine strenger juristische Natur; so die Nichtigkeit des Testaments, in welchem ein Suus oder ein Posthumus präterirt war. Dennoch wurde auch hier die oben aufge- stellte Ansicht, nach welcher der Inhalt des Testaments aus- schließend nach der Zeit des Todes beurtheilt werden sollte, so sehr für richtig und dem praktischen Bedürfniß ange- messen gehalten, daß durch künstliche Mittel nachgeholfen wurde. Wenn also der präterirte Suus oder Posthumus noch vor dem Testator starb, so war und blieb eigentlich
(g)L. 8 § 9 de inoff. (5. 2).
(h) § 2 J. de L. Falc. (2. 22), L. 73 pr. ad L. Falc. (35. 2).
§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
ments vorhandenen Verhältniſſe, obgleich dieſe der Teſtator zunächſt vor Augen hatte, ſondern lediglich auf die Ver- hältniſſe zur Zeit des Todes.
Dieſes war unzweifelhaft bei ſolchen thatſächlichen Verhältniſſen, die eine ganz materielle Natur hatten. Die Schonung oder Verletzung des Pflichttheils hängt oft ab von der Größe des Vermögens. Dieſe wird beurtheilt nach der Zeit des Todes, gar nicht nach der Zeit des errichteten Teſtaments, welche doch dem Teſtator damals vor Augen ſtand (g). — Eben ſo die Verletzung des eingeſetzten Erben im Verhältniß zu den Legaten, die durch verſchiedene Geſetze verhütet werden ſollte (Lex Furia, Voconia, Falcidia), wird beurtheilt nach der Größe des Vermögens zur Zeit des Todes, ſo daß der frühere Zuſtand gleichgültig iſt (h).
In manchen anderen Fällen hatte die Ungültigkeit des Inhalts eine ſtrenger juriſtiſche Natur; ſo die Nichtigkeit des Teſtaments, in welchem ein Suus oder ein Posthumus präterirt war. Dennoch wurde auch hier die oben aufge- ſtellte Anſicht, nach welcher der Inhalt des Teſtaments aus- ſchließend nach der Zeit des Todes beurtheilt werden ſollte, ſo ſehr für richtig und dem praktiſchen Bedürfniß ange- meſſen gehalten, daß durch künſtliche Mittel nachgeholfen wurde. Wenn alſo der präterirte Suus oder Posthumus noch vor dem Teſtator ſtarb, ſo war und blieb eigentlich
(g)L. 8 § 9 de inoff. (5. 2).
(h) § 2 J. de L. Falc. (2. 22), L. 73 pr. ad L. Falc. (35. 2).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0477"n="455"/><fwplace="top"type="header">§. 393. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht.</fw><lb/>
ments vorhandenen Verhältniſſe, obgleich dieſe der Teſtator<lb/>
zunächſt vor Augen hatte, ſondern lediglich auf die Ver-<lb/>
hältniſſe zur Zeit des Todes.</p><lb/><p>Dieſes war unzweifelhaft bei ſolchen thatſächlichen<lb/>
Verhältniſſen, die eine ganz materielle Natur hatten. Die<lb/>
Schonung oder Verletzung des Pflichttheils hängt oft ab<lb/>
von der Größe des Vermögens. Dieſe wird beurtheilt<lb/>
nach der Zeit des Todes, gar nicht nach der Zeit<lb/>
des errichteten Teſtaments, welche doch dem Teſtator<lb/>
damals vor Augen ſtand <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 8 § 9 <hirendition="#i">de inoff.</hi></hi> (5. 2).</note>. — Eben ſo die Verletzung<lb/>
des eingeſetzten Erben im Verhältniß zu den Legaten, die<lb/>
durch verſchiedene Geſetze verhütet werden ſollte <hirendition="#aq">(Lex Furia,<lb/>
Voconia, Falcidia)</hi>, wird beurtheilt nach der Größe des<lb/>
Vermögens zur Zeit des Todes, ſo daß der frühere Zuſtand<lb/>
gleichgültig iſt <noteplace="foot"n="(h)">§ 2 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. de L. Falc.</hi><lb/>
(2. 22), <hirendition="#i">L.</hi> 73 <hirendition="#i">pr. ad L. Falc.</hi></hi> (35. 2).</note>.</p><lb/><p>In manchen anderen Fällen hatte die Ungültigkeit des<lb/>
Inhalts eine ſtrenger juriſtiſche Natur; ſo die Nichtigkeit<lb/>
des Teſtaments, in welchem ein <hirendition="#aq">Suus</hi> oder ein <hirendition="#aq">Posthumus</hi><lb/>
präterirt war. Dennoch wurde auch hier die oben aufge-<lb/>ſtellte Anſicht, nach welcher der Inhalt des Teſtaments aus-<lb/>ſchließend nach der Zeit des Todes beurtheilt werden ſollte,<lb/>ſo ſehr für richtig und dem praktiſchen Bedürfniß ange-<lb/>
meſſen gehalten, daß durch künſtliche Mittel nachgeholfen<lb/>
wurde. Wenn alſo der präterirte <hirendition="#aq">Suus</hi> oder <hirendition="#aq">Posthumus</hi><lb/>
noch vor dem Teſtator ſtarb, ſo war und blieb eigentlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0477]
§. 393. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht.
ments vorhandenen Verhältniſſe, obgleich dieſe der Teſtator
zunächſt vor Augen hatte, ſondern lediglich auf die Ver-
hältniſſe zur Zeit des Todes.
Dieſes war unzweifelhaft bei ſolchen thatſächlichen
Verhältniſſen, die eine ganz materielle Natur hatten. Die
Schonung oder Verletzung des Pflichttheils hängt oft ab
von der Größe des Vermögens. Dieſe wird beurtheilt
nach der Zeit des Todes, gar nicht nach der Zeit
des errichteten Teſtaments, welche doch dem Teſtator
damals vor Augen ſtand (g). — Eben ſo die Verletzung
des eingeſetzten Erben im Verhältniß zu den Legaten, die
durch verſchiedene Geſetze verhütet werden ſollte (Lex Furia,
Voconia, Falcidia), wird beurtheilt nach der Größe des
Vermögens zur Zeit des Todes, ſo daß der frühere Zuſtand
gleichgültig iſt (h).
In manchen anderen Fällen hatte die Ungültigkeit des
Inhalts eine ſtrenger juriſtiſche Natur; ſo die Nichtigkeit
des Teſtaments, in welchem ein Suus oder ein Posthumus
präterirt war. Dennoch wurde auch hier die oben aufge-
ſtellte Anſicht, nach welcher der Inhalt des Teſtaments aus-
ſchließend nach der Zeit des Todes beurtheilt werden ſollte,
ſo ſehr für richtig und dem praktiſchen Bedürfniß ange-
meſſen gehalten, daß durch künſtliche Mittel nachgeholfen
wurde. Wenn alſo der präterirte Suus oder Posthumus
noch vor dem Teſtator ſtarb, ſo war und blieb eigentlich
(g) L. 8 § 9 de inoff. (5. 2).
(h) § 2 J. de L. Falc.
(2. 22), L. 73 pr. ad L. Falc. (35. 2).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.