vorzuheben, daß gerade das Römische Kaisergesetz, welches seitdem die Grundlage unserer ganzen Lehre für alle Zeiten geworden ist, den Vorbehalt von Ausnahmen so aus- drückt: nisi nominatim et de praeterito tempore ..... cautum sit (§ 386. a).
Ganz abweichend von dieser, im Römischen Recht selbst anerkannten und geforderten, Vorsicht, hat ein neuerer Schrift- steller versucht, durch mancherlei Anweisungen den neuen Gesetzen die vielleicht gehegte Absicht rückwirkender Kraft abzumerken (d). Es sind dabei Gegensätze, die gar nicht hierher gehören, eingemischt worden, wie die zwischen Nich- tigkeit und versagtem Klagrecht, ipso jure und per exce- ptionem u. s. w. Auf diesem Wege kommt man nicht nur dahin, es mit der Anerkennung von Ausnahmen ungebühr- lich leicht zu nehmen, sondern es werden dadurch unver- merkt die Begriffe von Regel und Ausnahme, so wie die Gränzen zwischen beiden, verwischt oder schwankend ge- macht. Besonders ist ein solches Verfahren bedenklich in Anwendung auf neuere Gesetzgebungen, in welchen ein so festes System von Begriffen und Kunstausdrücken, wie im Römischen Recht, gar nicht vorausgesetzt werden darf, und denen daher geradezu Gewalt angethan wird durch eine
(d)Weber S. 78. 106 -- 109. 137 fg. -- Bergmann stellt § 26. 29 vorsichtigere An- sichten auf, jedoch nicht, ohne in den §§ 4. und 5. an dem unrich- tigen Verfahren von Weber eini- gen Antheil genommen zu haben.
§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen.
vorzuheben, daß gerade das Römiſche Kaiſergeſetz, welches ſeitdem die Grundlage unſerer ganzen Lehre für alle Zeiten geworden iſt, den Vorbehalt von Ausnahmen ſo aus- drückt: nisi nominatim et de praeterito tempore ..... cautum sit (§ 386. a).
Ganz abweichend von dieſer, im Römiſchen Recht ſelbſt anerkannten und geforderten, Vorſicht, hat ein neuerer Schrift- ſteller verſucht, durch mancherlei Anweiſungen den neuen Geſetzen die vielleicht gehegte Abſicht rückwirkender Kraft abzumerken (d). Es ſind dabei Gegenſätze, die gar nicht hierher gehören, eingemiſcht worden, wie die zwiſchen Nich- tigkeit und verſagtem Klagrecht, ipso jure und per exce- ptionem u. ſ. w. Auf dieſem Wege kommt man nicht nur dahin, es mit der Anerkennung von Ausnahmen ungebühr- lich leicht zu nehmen, ſondern es werden dadurch unver- merkt die Begriffe von Regel und Ausnahme, ſo wie die Gränzen zwiſchen beiden, verwiſcht oder ſchwankend ge- macht. Beſonders iſt ein ſolches Verfahren bedenklich in Anwendung auf neuere Geſetzgebungen, in welchen ein ſo feſtes Syſtem von Begriffen und Kunſtausdrücken, wie im Römiſchen Recht, gar nicht vorausgeſetzt werden darf, und denen daher geradezu Gewalt angethan wird durch eine
(d)Weber S. 78. 106 — 109. 137 fg. — Bergmann ſtellt § 26. 29 vorſichtigere An- ſichten auf, jedoch nicht, ohne in den §§ 4. und 5. an dem unrich- tigen Verfahren von Weber eini- gen Antheil genommen zu haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0531"n="509"/><fwplace="top"type="header">§. 397. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Ausnahmen.</fw><lb/>
vorzuheben, daß gerade das Römiſche Kaiſergeſetz, welches<lb/>ſeitdem die Grundlage unſerer ganzen Lehre für alle Zeiten<lb/>
geworden iſt, den Vorbehalt von Ausnahmen ſo aus-<lb/>
drückt: <hirendition="#aq">nisi <hirendition="#i">nominatim</hi> et de praeterito tempore .....<lb/>
cautum sit (§ 386. a).</hi></p><lb/><p>Ganz abweichend von dieſer, im Römiſchen Recht ſelbſt<lb/>
anerkannten und geforderten, Vorſicht, hat ein neuerer Schrift-<lb/>ſteller verſucht, durch mancherlei Anweiſungen den neuen<lb/>
Geſetzen die vielleicht gehegte Abſicht rückwirkender Kraft<lb/>
abzumerken <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#g">Weber</hi> S. 78. 106 —<lb/>
109. 137 fg. —<hirendition="#g">Bergmann</hi><lb/>ſtellt § 26. 29 vorſichtigere An-<lb/>ſichten auf, jedoch nicht, ohne in<lb/>
den §§ 4. und 5. an dem unrich-<lb/>
tigen Verfahren von Weber eini-<lb/>
gen Antheil genommen zu haben.</note>. Es ſind dabei Gegenſätze, die gar nicht<lb/>
hierher gehören, eingemiſcht worden, wie die zwiſchen Nich-<lb/>
tigkeit und verſagtem Klagrecht, <hirendition="#aq">ipso jure</hi> und <hirendition="#aq">per exce-<lb/>
ptionem</hi> u. ſ. w. Auf dieſem Wege kommt man nicht nur<lb/>
dahin, es mit der Anerkennung von Ausnahmen ungebühr-<lb/>
lich leicht zu nehmen, ſondern es werden dadurch unver-<lb/>
merkt die Begriffe von Regel und Ausnahme, ſo wie die<lb/>
Gränzen zwiſchen beiden, verwiſcht oder ſchwankend ge-<lb/>
macht. Beſonders iſt ein ſolches Verfahren bedenklich in<lb/>
Anwendung auf neuere Geſetzgebungen, in welchen ein<lb/>ſo feſtes Syſtem von Begriffen und Kunſtausdrücken, wie<lb/>
im Römiſchen Recht, gar nicht vorausgeſetzt werden darf,<lb/>
und denen daher geradezu Gewalt angethan wird durch eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0531]
§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen.
vorzuheben, daß gerade das Römiſche Kaiſergeſetz, welches
ſeitdem die Grundlage unſerer ganzen Lehre für alle Zeiten
geworden iſt, den Vorbehalt von Ausnahmen ſo aus-
drückt: nisi nominatim et de praeterito tempore .....
cautum sit (§ 386. a).
Ganz abweichend von dieſer, im Römiſchen Recht ſelbſt
anerkannten und geforderten, Vorſicht, hat ein neuerer Schrift-
ſteller verſucht, durch mancherlei Anweiſungen den neuen
Geſetzen die vielleicht gehegte Abſicht rückwirkender Kraft
abzumerken (d). Es ſind dabei Gegenſätze, die gar nicht
hierher gehören, eingemiſcht worden, wie die zwiſchen Nich-
tigkeit und verſagtem Klagrecht, ipso jure und per exce-
ptionem u. ſ. w. Auf dieſem Wege kommt man nicht nur
dahin, es mit der Anerkennung von Ausnahmen ungebühr-
lich leicht zu nehmen, ſondern es werden dadurch unver-
merkt die Begriffe von Regel und Ausnahme, ſo wie die
Gränzen zwiſchen beiden, verwiſcht oder ſchwankend ge-
macht. Beſonders iſt ein ſolches Verfahren bedenklich in
Anwendung auf neuere Geſetzgebungen, in welchen ein
ſo feſtes Syſtem von Begriffen und Kunſtausdrücken, wie
im Römiſchen Recht, gar nicht vorausgeſetzt werden darf,
und denen daher geradezu Gewalt angethan wird durch eine
(d) Weber S. 78. 106 —
109. 137 fg. — Bergmann
ſtellt § 26. 29 vorſichtigere An-
ſichten auf, jedoch nicht, ohne in
den §§ 4. und 5. an dem unrich-
tigen Verfahren von Weber eini-
gen Antheil genommen zu haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/531>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.