Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Auslegung, die dennoch stillschweigend auf einer solchen
Voraussetzung beruht (e).

Merkwürdigerweise fügt das Römische Recht für den
Fall der erweiternden Ausnahmegesetze eine Einschränkung
hinzu, die also als die Ausnahme einer Ausnahme zu be-
trachten ist. Die ausnahmsweise vorgeschriebene Rückwir-
kung soll nämlich nicht eintreten, wenn das Rechtsverhält-
niß, worauf sie bezogen werden könnte, bereits durch Urtheil
oder Vergleich entschieden worden ist (judicatum vel trans-
actum
). Diese Einschränkung ist zwar nirgend als blei-
bender, allgemeiner Grundsatz ausgesprochen, sie wird aber
in so vielen einzelnen Stellen des Römischen Rechts über-
einstimmend wiederholt, daß sie unzweifelhaft als eine von
den Römern allgemein anerkannte Regel betrachtet werden
muß (f). Sie hat auch einen inneren Grund darin, daß
sowohl das Urtheil, als der Vergleich das ursprüngliche
Rechtsverhältniß umbildet, so daß nun an die Stelle des
Rechtsverhältnisses, worauf sich das neue Gesetz bezog,
eigentlich ein anderes getreten ist.

Unter dem Urtheil aber ist hier nicht blos ein rechts-
träftiges zu verstehen, sondern, bei noch schwebendem
Rechtsstreit, auch schon ein Urtheil erster Instanz, wenn
etwa während der Appellationsinstanz das neue Gesetz er-

(e) Ein ganz ähnlicher Tadel
ist bereits ausgesprochen worden
bei den örtlichen Gränzen der
Gesetze § 374. C.
(f) Bergmann S. 138. 146,
wo diese Stellen übersichtlich an-
gegeben werden.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Auslegung, die dennoch ſtillſchweigend auf einer ſolchen
Vorausſetzung beruht (e).

Merkwürdigerweiſe fügt das Römiſche Recht für den
Fall der erweiternden Ausnahmegeſetze eine Einſchränkung
hinzu, die alſo als die Ausnahme einer Ausnahme zu be-
trachten iſt. Die ausnahmsweiſe vorgeſchriebene Rückwir-
kung ſoll nämlich nicht eintreten, wenn das Rechtsverhält-
niß, worauf ſie bezogen werden könnte, bereits durch Urtheil
oder Vergleich entſchieden worden iſt (judicatum vel trans-
actum
). Dieſe Einſchränkung iſt zwar nirgend als blei-
bender, allgemeiner Grundſatz ausgeſprochen, ſie wird aber
in ſo vielen einzelnen Stellen des Römiſchen Rechts über-
einſtimmend wiederholt, daß ſie unzweifelhaft als eine von
den Römern allgemein anerkannte Regel betrachtet werden
muß (f). Sie hat auch einen inneren Grund darin, daß
ſowohl das Urtheil, als der Vergleich das urſprüngliche
Rechtsverhältniß umbildet, ſo daß nun an die Stelle des
Rechtsverhältniſſes, worauf ſich das neue Geſetz bezog,
eigentlich ein anderes getreten iſt.

Unter dem Urtheil aber iſt hier nicht blos ein rechts-
träftiges zu verſtehen, ſondern, bei noch ſchwebendem
Rechtsſtreit, auch ſchon ein Urtheil erſter Inſtanz, wenn
etwa während der Appellationsinſtanz das neue Geſetz er-

(e) Ein ganz ähnlicher Tadel
iſt bereits ausgeſprochen worden
bei den örtlichen Gränzen der
Geſetze § 374. C.
(f) Bergmann S. 138. 146,
wo dieſe Stellen überſichtlich an-
gegeben werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="510"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
Auslegung, die dennoch &#x017F;till&#x017F;chweigend auf einer &#x017F;olchen<lb/>
Voraus&#x017F;etzung beruht <note place="foot" n="(e)">Ein ganz ähnlicher Tadel<lb/>
i&#x017F;t bereits ausge&#x017F;prochen worden<lb/>
bei den örtlichen Gränzen der<lb/>
Ge&#x017F;etze § 374. <hi rendition="#aq">C.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Merkwürdigerwei&#x017F;e fügt das Römi&#x017F;che Recht für den<lb/>
Fall der erweiternden Ausnahmege&#x017F;etze eine Ein&#x017F;chränkung<lb/>
hinzu, die al&#x017F;o als die Ausnahme einer Ausnahme zu be-<lb/>
trachten i&#x017F;t. Die ausnahmswei&#x017F;e vorge&#x017F;chriebene Rückwir-<lb/>
kung &#x017F;oll nämlich nicht eintreten, wenn das Rechtsverhält-<lb/>
niß, worauf &#x017F;ie bezogen werden könnte, bereits durch Urtheil<lb/>
oder Vergleich ent&#x017F;chieden worden i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">judicatum vel trans-<lb/>
actum</hi>). Die&#x017F;e Ein&#x017F;chränkung i&#x017F;t zwar nirgend als blei-<lb/>
bender, allgemeiner Grund&#x017F;atz ausge&#x017F;prochen, &#x017F;ie wird aber<lb/>
in &#x017F;o vielen einzelnen Stellen des Römi&#x017F;chen Rechts über-<lb/>
ein&#x017F;timmend wiederholt, daß &#x017F;ie unzweifelhaft als eine von<lb/>
den Römern allgemein anerkannte Regel betrachtet werden<lb/>
muß <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Bergmann</hi> S. 138. 146,<lb/>
wo die&#x017F;e Stellen über&#x017F;ichtlich an-<lb/>
gegeben werden.</note>. Sie hat auch einen inneren Grund darin, daß<lb/>
&#x017F;owohl das Urtheil, als der Vergleich das ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Rechtsverhältniß umbildet, &#x017F;o daß nun an die Stelle des<lb/>
Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es, worauf &#x017F;ich das neue Ge&#x017F;etz bezog,<lb/>
eigentlich ein anderes getreten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Unter dem Urtheil aber i&#x017F;t hier nicht blos ein rechts-<lb/>
träftiges zu ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern, bei noch &#x017F;chwebendem<lb/>
Rechts&#x017F;treit, auch &#x017F;chon ein Urtheil er&#x017F;ter In&#x017F;tanz, wenn<lb/>
etwa während der Appellationsin&#x017F;tanz das neue Ge&#x017F;etz er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0532] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. Auslegung, die dennoch ſtillſchweigend auf einer ſolchen Vorausſetzung beruht (e). Merkwürdigerweiſe fügt das Römiſche Recht für den Fall der erweiternden Ausnahmegeſetze eine Einſchränkung hinzu, die alſo als die Ausnahme einer Ausnahme zu be- trachten iſt. Die ausnahmsweiſe vorgeſchriebene Rückwir- kung ſoll nämlich nicht eintreten, wenn das Rechtsverhält- niß, worauf ſie bezogen werden könnte, bereits durch Urtheil oder Vergleich entſchieden worden iſt (judicatum vel trans- actum). Dieſe Einſchränkung iſt zwar nirgend als blei- bender, allgemeiner Grundſatz ausgeſprochen, ſie wird aber in ſo vielen einzelnen Stellen des Römiſchen Rechts über- einſtimmend wiederholt, daß ſie unzweifelhaft als eine von den Römern allgemein anerkannte Regel betrachtet werden muß (f). Sie hat auch einen inneren Grund darin, daß ſowohl das Urtheil, als der Vergleich das urſprüngliche Rechtsverhältniß umbildet, ſo daß nun an die Stelle des Rechtsverhältniſſes, worauf ſich das neue Geſetz bezog, eigentlich ein anderes getreten iſt. Unter dem Urtheil aber iſt hier nicht blos ein rechts- träftiges zu verſtehen, ſondern, bei noch ſchwebendem Rechtsſtreit, auch ſchon ein Urtheil erſter Inſtanz, wenn etwa während der Appellationsinſtanz das neue Geſetz er- (e) Ein ganz ähnlicher Tadel iſt bereits ausgeſprochen worden bei den örtlichen Gränzen der Geſetze § 374. C. (f) Bergmann S. 138. 146, wo dieſe Stellen überſichtlich an- gegeben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/532
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/532>, abgerufen am 22.11.2024.