Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen. Wirksamkeit (l). Auch hier also ist entscheidend der schonoben geltend gemachte Umstand, daß Urtheil und Vergleich das frühere Verhältniß umbilden. Die hier aufgestellte Regel über wohlbegründete Rück- Ganz irrig unterscheiden Manche zwischen einem richtig (l) Das Urtheil ist nicht nich- tig, da es gewiß nicht gegen ein klares Gesetz gesprochen ist. We- ber S. 212--214. -- (Nur etwa, wenn das auslegende Gesetz wäh- rend der Appellationsinstanz er- schiene, hätte deshalb der Appel- lationsrichter zu reformiren). -- Der Vergleich kann selbst wegen eines thatsächlichen Irrthums nicht angefochten werden. L. 65 § 1 de cond. indeb. (12. 6), L. 23 C. de transact. (2. 4). Vgl. auch oben B. 7 S. 42. (m) Ueber die Rückanwendung auslegender Gesetze, vgl. über- haupt Weber S. 54--61, S. 194--208. Bergmann § 10-- 12, § 31--33. VIII. 33
§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen. Wirkſamkeit (l). Auch hier alſo iſt entſcheidend der ſchonoben geltend gemachte Umſtand, daß Urtheil und Vergleich das frühere Verhältniß umbilden. Die hier aufgeſtellte Regel über wohlbegründete Rück- Ganz irrig unterſcheiden Manche zwiſchen einem richtig (l) Das Urtheil iſt nicht nich- tig, da es gewiß nicht gegen ein klares Geſetz geſprochen iſt. We- ber S. 212—214. — (Nur etwa, wenn das auslegende Geſetz wäh- rend der Appellationsinſtanz er- ſchiene, hätte deshalb der Appel- lationsrichter zu reformiren). — Der Vergleich kann ſelbſt wegen eines thatſächlichen Irrthums nicht angefochten werden. L. 65 § 1 de cond. indeb. (12. 6), L. 23 C. de transact. (2. 4). Vgl. auch oben B. 7 S. 42. (m) Ueber die Rückanwendung auslegender Geſetze, vgl. über- haupt Weber S. 54—61, S. 194—208. Bergmann § 10— 12, § 31—33. VIII. 33
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0535" n="513"/><fw place="top" type="header">§. 397. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Ausnahmen.</fw><lb/> Wirkſamkeit <note place="foot" n="(l)">Das Urtheil iſt nicht nich-<lb/> tig, da es gewiß nicht gegen ein<lb/> klares Geſetz geſprochen iſt. <hi rendition="#g">We-<lb/> ber</hi> S. 212—214. — (Nur etwa,<lb/> wenn das auslegende Geſetz wäh-<lb/> rend der Appellationsinſtanz er-<lb/> ſchiene, hätte deshalb der Appel-<lb/> lationsrichter zu reformiren). —<lb/> Der Vergleich kann ſelbſt wegen<lb/> eines thatſächlichen Irrthums nicht<lb/> angefochten werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 1<lb/><hi rendition="#i">de cond. indeb.</hi> (12. 6), <hi rendition="#i">L.</hi> 23<lb/><hi rendition="#i">C. de transact.</hi></hi> (2. 4). Vgl.<lb/> auch oben B. 7 S. 42.</note>. Auch hier alſo iſt entſcheidend der ſchon<lb/> oben geltend gemachte Umſtand, daß Urtheil und Vergleich<lb/> das frühere Verhältniß umbilden.</p><lb/> <p>Die hier aufgeſtellte Regel über wohlbegründete Rück-<lb/> anwendung geht nicht blos auf die eigentliche Auslegung<lb/> eines dunklen Geſetzes, ſondern auch auf die Anerkennung<lb/> und Beſtätigung eines früheren Geſetzes oder Gewohnheits-<lb/> rechts, wenn deſſen Daſeyn oder verbindende Kraft bisher<lb/> zweifelhaft war. Dagegen geht ſie nicht auf die Wieder-<lb/> herſtellung eines älteren, bisher außer Geltung geſetzten,<lb/> Geſetzes.</p><lb/> <p>Ganz irrig unterſcheiden Manche zwiſchen einem richtig<lb/> oder irrig auslegenden Geſetz, weil das letzte in der That<lb/> neues Recht bilde. Durch eine ſolche Annahme würde ſich<lb/> der Richter in der That über den Geſetzgeber ſtellen, alſo<lb/> ſeine wahre Stellung gänzlich verkennen. Alles kommt<lb/> darauf an, ob der Geſetzgeber das Geſetz als ein ausle-<lb/> gendes gedacht und ausgeſprochen hat, nicht ob es eine,<lb/> nach der Meinung des Richters, richtige Auslegung ent-<lb/> hält <note place="foot" n="(m)">Ueber die Rückanwendung<lb/> auslegender Geſetze, vgl. über-<lb/> haupt <hi rendition="#g">Weber</hi> S. 54—61, S.<lb/> 194—208. <hi rendition="#g">Bergmann</hi> § 10—<lb/> 12, § 31—33.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 33</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0535]
§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen.
Wirkſamkeit (l). Auch hier alſo iſt entſcheidend der ſchon
oben geltend gemachte Umſtand, daß Urtheil und Vergleich
das frühere Verhältniß umbilden.
Die hier aufgeſtellte Regel über wohlbegründete Rück-
anwendung geht nicht blos auf die eigentliche Auslegung
eines dunklen Geſetzes, ſondern auch auf die Anerkennung
und Beſtätigung eines früheren Geſetzes oder Gewohnheits-
rechts, wenn deſſen Daſeyn oder verbindende Kraft bisher
zweifelhaft war. Dagegen geht ſie nicht auf die Wieder-
herſtellung eines älteren, bisher außer Geltung geſetzten,
Geſetzes.
Ganz irrig unterſcheiden Manche zwiſchen einem richtig
oder irrig auslegenden Geſetz, weil das letzte in der That
neues Recht bilde. Durch eine ſolche Annahme würde ſich
der Richter in der That über den Geſetzgeber ſtellen, alſo
ſeine wahre Stellung gänzlich verkennen. Alles kommt
darauf an, ob der Geſetzgeber das Geſetz als ein ausle-
gendes gedacht und ausgeſprochen hat, nicht ob es eine,
nach der Meinung des Richters, richtige Auslegung ent-
hält (m).
(l) Das Urtheil iſt nicht nich-
tig, da es gewiß nicht gegen ein
klares Geſetz geſprochen iſt. We-
ber S. 212—214. — (Nur etwa,
wenn das auslegende Geſetz wäh-
rend der Appellationsinſtanz er-
ſchiene, hätte deshalb der Appel-
lationsrichter zu reformiren). —
Der Vergleich kann ſelbſt wegen
eines thatſächlichen Irrthums nicht
angefochten werden. L. 65 § 1
de cond. indeb. (12. 6), L. 23
C. de transact. (2. 4). Vgl.
auch oben B. 7 S. 42.
(m) Ueber die Rückanwendung
auslegender Geſetze, vgl. über-
haupt Weber S. 54—61, S.
194—208. Bergmann § 10—
12, § 31—33.
VIII. 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |