Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
unter verschiedenen, ja entgegengesetzten, Grundsätzen stehen,
wird nirgend gemacht, vielmehr wird der Grundsatz der
Nichtrückwirkung als der für alle Gesetze gemeinsam gültige
angesehen. Man möchte also erwarten, daß die Schrift-
steller den Gesetzen, von denen wir hier reden, in der That
den eben dargestellten völlig unpraktischen Sinn beilegen,
also die Aufhebung der Leibeigenschaft als ein Verbot
künftiger Errichtung der Leibeigenschaft behandeln würden.
Davon sind sie jedoch weit entfernt. Sie rechnen vielmehr
solche Gesetze unter die, schon im Römischen Recht vorbe-
haltenen, Ausnahmen der Nichtrückwirkung (§ 397), und
lassen von diesem Standpunkt aus eine Anwendung der-
selben auf erworbene Rechte zu (a).

Obgleich nun durch diese Auffassung dem unmittelbaren
Bedürfniß abgeholfen wird, ist dennoch eine solche Auskunft
völlig zu verwerfen. Ausnahmen von dem Grundsatz der
Nichtrückwirkung haben eine zufällige Natur, sind an sich
entbehrlich, und würden besser gar nicht vorhanden seyn.
Dieses Alles paßt auf die hier in Frage stehenden Gesetze
nicht. Wenn wir diese unbefangen betrachten, so müssen
wir uns sogleich überzeugen, daß in Beziehung auf sie jene
Auskunft durchaus gezwungen ist, und den Gesetzen einen
Sinn aufdrängt, der ihnen völlig fremd ist. Das Gesetz,
welches die Leibeigenschaft aufhebt, würde dadurch auf
gleiche Linie gestellt etwa mit Justinian's Gesetz über die

(a) Weber S. 51--52. 188--189. Bergmann S. 156. 177. 257.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
unter verſchiedenen, ja entgegengeſetzten, Grundſätzen ſtehen,
wird nirgend gemacht, vielmehr wird der Grundſatz der
Nichtrückwirkung als der für alle Geſetze gemeinſam gültige
angeſehen. Man möchte alſo erwarten, daß die Schrift-
ſteller den Geſetzen, von denen wir hier reden, in der That
den eben dargeſtellten völlig unpraktiſchen Sinn beilegen,
alſo die Aufhebung der Leibeigenſchaft als ein Verbot
künftiger Errichtung der Leibeigenſchaft behandeln würden.
Davon ſind ſie jedoch weit entfernt. Sie rechnen vielmehr
ſolche Geſetze unter die, ſchon im Römiſchen Recht vorbe-
haltenen, Ausnahmen der Nichtrückwirkung (§ 397), und
laſſen von dieſem Standpunkt aus eine Anwendung der-
ſelben auf erworbene Rechte zu (a).

Obgleich nun durch dieſe Auffaſſung dem unmittelbaren
Bedürfniß abgeholfen wird, iſt dennoch eine ſolche Auskunft
völlig zu verwerfen. Ausnahmen von dem Grundſatz der
Nichtrückwirkung haben eine zufällige Natur, ſind an ſich
entbehrlich, und würden beſſer gar nicht vorhanden ſeyn.
Dieſes Alles paßt auf die hier in Frage ſtehenden Geſetze
nicht. Wenn wir dieſe unbefangen betrachten, ſo müſſen
wir uns ſogleich überzeugen, daß in Beziehung auf ſie jene
Auskunft durchaus gezwungen iſt, und den Geſetzen einen
Sinn aufdrängt, der ihnen völlig fremd iſt. Das Geſetz,
welches die Leibeigenſchaft aufhebt, würde dadurch auf
gleiche Linie geſtellt etwa mit Juſtinian’s Geſetz über die

(a) Weber S. 51—52. 188—189. Bergmann S. 156. 177. 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="518"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
unter ver&#x017F;chiedenen, ja entgegenge&#x017F;etzten, Grund&#x017F;ätzen &#x017F;tehen,<lb/>
wird nirgend gemacht, vielmehr wird der Grund&#x017F;atz der<lb/>
Nichtrückwirkung als der für alle Ge&#x017F;etze gemein&#x017F;am gültige<lb/>
ange&#x017F;ehen. Man möchte al&#x017F;o erwarten, daß die Schrift-<lb/>
&#x017F;teller den Ge&#x017F;etzen, von denen wir hier reden, in der That<lb/>
den eben darge&#x017F;tellten völlig unprakti&#x017F;chen Sinn beilegen,<lb/>
al&#x017F;o die Aufhebung der Leibeigen&#x017F;chaft als ein Verbot<lb/>
künftiger Errichtung der Leibeigen&#x017F;chaft behandeln würden.<lb/>
Davon &#x017F;ind &#x017F;ie jedoch weit entfernt. Sie rechnen vielmehr<lb/>
&#x017F;olche Ge&#x017F;etze unter die, &#x017F;chon im Römi&#x017F;chen Recht vorbe-<lb/>
haltenen, <hi rendition="#g">Ausnahmen</hi> der Nichtrückwirkung (§ 397), und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en von die&#x017F;em Standpunkt aus eine Anwendung der-<lb/>
&#x017F;elben auf erworbene Rechte zu <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#g">Weber</hi> S. 51&#x2014;52. 188&#x2014;189. <hi rendition="#g">Bergmann</hi> S. 156. 177. 257.</note>.</p><lb/>
            <p>Obgleich nun durch die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung dem unmittelbaren<lb/>
Bedürfniß abgeholfen wird, i&#x017F;t dennoch eine &#x017F;olche Auskunft<lb/>
völlig zu verwerfen. Ausnahmen von dem Grund&#x017F;atz der<lb/>
Nichtrückwirkung haben eine zufällige Natur, &#x017F;ind an &#x017F;ich<lb/>
entbehrlich, und würden be&#x017F;&#x017F;er gar nicht vorhanden &#x017F;eyn.<lb/>
Die&#x017F;es Alles paßt auf die hier in Frage &#x017F;tehenden Ge&#x017F;etze<lb/>
nicht. Wenn wir die&#x017F;e unbefangen betrachten, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir uns &#x017F;ogleich überzeugen, daß in Beziehung auf &#x017F;ie jene<lb/>
Auskunft durchaus gezwungen i&#x017F;t, und den Ge&#x017F;etzen einen<lb/>
Sinn aufdrängt, der ihnen völlig fremd i&#x017F;t. Das Ge&#x017F;etz,<lb/>
welches die Leibeigen&#x017F;chaft aufhebt, würde dadurch auf<lb/>
gleiche Linie ge&#x017F;tellt etwa mit Ju&#x017F;tinian&#x2019;s Ge&#x017F;etz über die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0540] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. unter verſchiedenen, ja entgegengeſetzten, Grundſätzen ſtehen, wird nirgend gemacht, vielmehr wird der Grundſatz der Nichtrückwirkung als der für alle Geſetze gemeinſam gültige angeſehen. Man möchte alſo erwarten, daß die Schrift- ſteller den Geſetzen, von denen wir hier reden, in der That den eben dargeſtellten völlig unpraktiſchen Sinn beilegen, alſo die Aufhebung der Leibeigenſchaft als ein Verbot künftiger Errichtung der Leibeigenſchaft behandeln würden. Davon ſind ſie jedoch weit entfernt. Sie rechnen vielmehr ſolche Geſetze unter die, ſchon im Römiſchen Recht vorbe- haltenen, Ausnahmen der Nichtrückwirkung (§ 397), und laſſen von dieſem Standpunkt aus eine Anwendung der- ſelben auf erworbene Rechte zu (a). Obgleich nun durch dieſe Auffaſſung dem unmittelbaren Bedürfniß abgeholfen wird, iſt dennoch eine ſolche Auskunft völlig zu verwerfen. Ausnahmen von dem Grundſatz der Nichtrückwirkung haben eine zufällige Natur, ſind an ſich entbehrlich, und würden beſſer gar nicht vorhanden ſeyn. Dieſes Alles paßt auf die hier in Frage ſtehenden Geſetze nicht. Wenn wir dieſe unbefangen betrachten, ſo müſſen wir uns ſogleich überzeugen, daß in Beziehung auf ſie jene Auskunft durchaus gezwungen iſt, und den Geſetzen einen Sinn aufdrängt, der ihnen völlig fremd iſt. Das Geſetz, welches die Leibeigenſchaft aufhebt, würde dadurch auf gleiche Linie geſtellt etwa mit Juſtinian’s Geſetz über die (a) Weber S. 51—52. 188—189. Bergmann S. 156. 177. 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/540
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/540>, abgerufen am 22.11.2024.