Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 351. Origo und domicilium. I. Origo. Aufgehoben wurde das Bürgerrecht mit seinen Folgen Aus den hier aufgestellten Regeln folgt der wichtige (p) L. 6 pr. ad mun. (50. 1), L. 4. 5 C. de municip. (10. 38). -- Eine Entlassung durch die Stadt- behörde mußte eben so gut eintreten können, als die Aufnahme durch dieselbe. (q) L. 37 § 2. L. 38 § 3 ad mun. (50. 1). L. 1 C. de muner. (10. 62). (r) L. 23 pr. L. 22 § 4. 5 ad mun. (50. 1). (s) L. 3 § 1. L. 4 § 3 de muner. (50 4). (t) Dieser Satz scheint im Wi- derspruch zu stehen mit Cicero pro Balbo Cap. II. "Duarum civitatum civis esse nostro jure VIII. 4
§. 351. Origo und domicilium. I. Origo. Aufgehoben wurde das Bürgerrecht mit ſeinen Folgen Aus den hier aufgeſtellten Regeln folgt der wichtige (p) L. 6 pr. ad mun. (50. 1), L. 4. 5 C. de municip. (10. 38). — Eine Entlaſſung durch die Stadt- behörde mußte eben ſo gut eintreten können, als die Aufnahme durch dieſelbe. (q) L. 37 § 2. L. 38 § 3 ad mun. (50. 1). L. 1 C. de muner. (10. 62). (r) L. 23 pr. L. 22 § 4. 5 ad mun. (50. 1). (s) L. 3 § 1. L. 4 § 3 de muner. (50 4). (t) Dieſer Satz ſcheint im Wi- derſpruch zu ſtehen mit Cicero pro Balbo Cap. II. „Duarum civitatum civis esse nostro jure VIII. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0071" n="49"/> <fw place="top" type="header">§. 351. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. I. Origo.</hi></fw><lb/> <p>Aufgehoben wurde das Bürgerrecht mit ſeinen Folgen<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> durch den einſeitigen Willen der Perſonen, die durch<lb/> irgend eine der hier angegebenen Thatſachen in daſſelbe ein-<lb/> getreten waren <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr. ad mun.</hi> (50. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 4. 5 <hi rendition="#i">C. de municip.</hi></hi> (10. 38). —<lb/> Eine Entlaſſung durch die Stadt-<lb/> behörde mußte eben ſo gut eintreten<lb/> können, als die Aufnahme durch<lb/> dieſelbe.</note>. — Durch rechtsgültige Ehe in einer<lb/> fremden Stadt trat die Ehefrau zwar nicht eigentlich aus<lb/> dem angebornen Bürgerverhältniß aus; allein ſie war, wäh-<lb/> rend der Dauer der Ehe, von den damit verbundenen per-<lb/> ſönlichen Laſten (<hi rendition="#aq">munera</hi>) befreit <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 3 <hi rendition="#i">ad<lb/> mun.</hi> (50. 1). <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de muner.</hi></hi><lb/> (10. 62).</note>. — Eine ähnliche Be-<lb/> freiung von perſönlichen Laſten, ohne gänzliche Zerſtörung<lb/> des angebornen Bürgerrechts, galt für den Stadtbürger,<lb/> der zur Würde eines Senators des Römiſchen Reichs er-<lb/> hoben wurde, ſo wie für deſſen Nachkommenſchaft <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 22 § 4. 5 <hi rendition="#i">ad<lb/> mun.</hi></hi> (50. 1).</note>; des-<lb/> gleichen für jeden Soldaten, ſo lange ſein Dienſtverhältniß<lb/> dauerte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/> muner.</hi></hi> (50 4).</note>.</p><lb/> <p>Aus den hier aufgeſtellten Regeln folgt der wichtige<lb/> Satz, daß nicht ſelten eine und dieſelbe Perſon zu mehreren<lb/> Städten des Römiſchen Reichs gleichzeitig in einem wahren<lb/> Bürgerverhältniß ſtehen konnte, alſo die Rechte einer jeden<lb/> dieſer Städte vereinigte, und die Laſten einer jeden zu tra-<lb/> gen hatte <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="(t)">Dieſer Satz ſcheint im Wi-<lb/> derſpruch zu ſtehen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi><lb/> pro Balbo Cap. II. „Duarum<lb/> civitatum civis esse nostro jure</hi></note>. So konnte zu dem angeborenen Bürgerrecht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 4</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
§. 351. Origo und domicilium. I. Origo.
Aufgehoben wurde das Bürgerrecht mit ſeinen Folgen
nicht durch den einſeitigen Willen der Perſonen, die durch
irgend eine der hier angegebenen Thatſachen in daſſelbe ein-
getreten waren (p). — Durch rechtsgültige Ehe in einer
fremden Stadt trat die Ehefrau zwar nicht eigentlich aus
dem angebornen Bürgerverhältniß aus; allein ſie war, wäh-
rend der Dauer der Ehe, von den damit verbundenen per-
ſönlichen Laſten (munera) befreit (q). — Eine ähnliche Be-
freiung von perſönlichen Laſten, ohne gänzliche Zerſtörung
des angebornen Bürgerrechts, galt für den Stadtbürger,
der zur Würde eines Senators des Römiſchen Reichs er-
hoben wurde, ſo wie für deſſen Nachkommenſchaft (r); des-
gleichen für jeden Soldaten, ſo lange ſein Dienſtverhältniß
dauerte (s).
Aus den hier aufgeſtellten Regeln folgt der wichtige
Satz, daß nicht ſelten eine und dieſelbe Perſon zu mehreren
Städten des Römiſchen Reichs gleichzeitig in einem wahren
Bürgerverhältniß ſtehen konnte, alſo die Rechte einer jeden
dieſer Städte vereinigte, und die Laſten einer jeden zu tra-
gen hatte (t). So konnte zu dem angeborenen Bürgerrecht
(p) L. 6 pr. ad mun. (50. 1),
L. 4. 5 C. de municip. (10. 38). —
Eine Entlaſſung durch die Stadt-
behörde mußte eben ſo gut eintreten
können, als die Aufnahme durch
dieſelbe.
(q) L. 37 § 2. L. 38 § 3 ad
mun. (50. 1). L. 1 C. de muner.
(10. 62).
(r) L. 23 pr. L. 22 § 4. 5 ad
mun. (50. 1).
(s) L. 3 § 1. L. 4 § 3 de
muner. (50 4).
(t) Dieſer Satz ſcheint im Wi-
derſpruch zu ſtehen mit Cicero
pro Balbo Cap. II. „Duarum
civitatum civis esse nostro jure
VIII. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |