Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Forts.) der Annahme verleiten, daß die hier vorgetragenen Regelnüber die Stadtgebiete und das Stadtbürgerrecht nur in Italien, nicht in den Provinzen, Geltung gehabt hätten. In der That aber war hierin fast gar kein Unterschied. Die Stadtgebiete (territoria) waren in fast allen Pro- Die oben vorgetragene Lehre von dem Stadtbürgerrecht, (a) Es muß nämlich Aegypten ausgenommen werden, welches in jeder Hinsicht eine durch große Be- schränkungen ausgezeichnete Ver- fassung hatte. So war daselbst kein Proconsul oder Proprätor, sondern nur ein praefectus Au- gustalis von geringerem Rang. (Dio Cass. 51. 17, 53. 13, Tacitus hist. 1.11, Digest. 1. 17). Eben so aber gab es daselbst nur Districte (Nomen), keine Stadt- gemeinden, und nur in Alexandrien fand sich ein Bürgerrecht (Plinius epist. X. 5. 22. 23). (b) Agennius Urbicus de controversiis agrorum p. 84. 85 der Gromatici veteres ed. Lach- mann Berol. 1848. 4*
§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.) der Annahme verleiten, daß die hier vorgetragenen Regelnüber die Stadtgebiete und das Stadtbürgerrecht nur in Italien, nicht in den Provinzen, Geltung gehabt hätten. In der That aber war hierin faſt gar kein Unterſchied. Die Stadtgebiete (territoria) waren in faſt allen Pro- Die oben vorgetragene Lehre von dem Stadtbürgerrecht, (a) Es muß nämlich Aegypten ausgenommen werden, welches in jeder Hinſicht eine durch große Be- ſchränkungen ausgezeichnete Ver- faſſung hatte. So war daſelbſt kein Proconſul oder Proprätor, ſondern nur ein praefectus Au- gustalis von geringerem Rang. (Dio Cass. 51. 17, 53. 13, Tacitus hist. 1.11, Digest. 1. 17). Eben ſo aber gab es daſelbſt nur Diſtricte (Nomen), keine Stadt- gemeinden, und nur in Alexandrien fand ſich ein Bürgerrecht (Plinius epist. X. 5. 22. 23). (b) Agennius Urbicus de controversiis agrorum p. 84. 85 der Gromatici veteres ed. Lach- mann Berol. 1848. 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">§. 352. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. I. Origo.</hi> (Fortſ.)</fw><lb/> der Annahme verleiten, daß die hier vorgetragenen Regeln<lb/> über die Stadtgebiete und das Stadtbürgerrecht nur in<lb/> Italien, nicht in den Provinzen, Geltung gehabt hätten.<lb/> In der That aber war hierin faſt gar kein Unterſchied.</p><lb/> <p>Die Stadtgebiete (<hi rendition="#aq">territoria</hi>) waren in faſt allen Pro-<lb/> vinzen <note place="foot" n="(a)">Es muß nämlich Aegypten<lb/> ausgenommen werden, welches in<lb/> jeder Hinſicht eine durch große Be-<lb/> ſchränkungen ausgezeichnete Ver-<lb/> faſſung hatte. So war daſelbſt<lb/> kein Proconſul oder Proprätor,<lb/> ſondern nur ein <hi rendition="#aq">praefectus Au-<lb/> gustalis</hi> von geringerem Rang.<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dio Cass</hi>. 51. 17, 53. 13,<lb/><hi rendition="#k">Tacitus</hi> hist. 1.11, Digest.</hi> 1. 17).<lb/> Eben ſo aber gab es daſelbſt nur<lb/> Diſtricte (Nomen), keine Stadt-<lb/> gemeinden, und nur in Alexandrien<lb/> fand ſich ein Bürgerrecht (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi><lb/> epist. X.</hi> 5. 22. 23).</note> eben ſo abgegränzt, wie in Italien. Dieſe<lb/> Gränzen, ſo wie der Einfluß derſelben auf die Verpflich-<lb/> tung zu ſtädtiſchen Laſten, namentlich in den zu den Städten<lb/> gehörenden Dörfern, gaben auch in den Provinzen nicht<lb/> ſelten Anlaß zu Prozeſſen. Nur darin wird ein Unterſchied<lb/> bemerkt, daß in manchen Provinzen, namentlich in Afrika,<lb/> die Stadtgebiete nicht den ganzen Boden des Landes er-<lb/> ſchöpfen, indem hier im Beſitz mancher Privatperſonen, auch<lb/> des Kaiſers, ſehr ausgedehnte, zur Weide benutzte, Land-<lb/> ſtrecken (<hi rendition="#aq">saltus</hi>) waren, die ganz für ſich beſtanden, und<lb/> zu keinem Stadtgebiete gehörten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Agennius Urbicus</hi> de<lb/> controversiis agrorum p.</hi> 84. 85<lb/> der <hi rendition="#aq">Gromatici veteres ed. Lach-<lb/> mann Berol.</hi> 1848.</note>.</p><lb/> <p>Die oben vorgetragene Lehre von dem Stadtbürgerrecht,<lb/> welches durch Geburt, Freilaſſung u. ſ. w. entſtand, wird<lb/> von den alten Juriſten in Anwendung auf Provinzialſtädte,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.)
der Annahme verleiten, daß die hier vorgetragenen Regeln
über die Stadtgebiete und das Stadtbürgerrecht nur in
Italien, nicht in den Provinzen, Geltung gehabt hätten.
In der That aber war hierin faſt gar kein Unterſchied.
Die Stadtgebiete (territoria) waren in faſt allen Pro-
vinzen (a) eben ſo abgegränzt, wie in Italien. Dieſe
Gränzen, ſo wie der Einfluß derſelben auf die Verpflich-
tung zu ſtädtiſchen Laſten, namentlich in den zu den Städten
gehörenden Dörfern, gaben auch in den Provinzen nicht
ſelten Anlaß zu Prozeſſen. Nur darin wird ein Unterſchied
bemerkt, daß in manchen Provinzen, namentlich in Afrika,
die Stadtgebiete nicht den ganzen Boden des Landes er-
ſchöpfen, indem hier im Beſitz mancher Privatperſonen, auch
des Kaiſers, ſehr ausgedehnte, zur Weide benutzte, Land-
ſtrecken (saltus) waren, die ganz für ſich beſtanden, und
zu keinem Stadtgebiete gehörten (b).
Die oben vorgetragene Lehre von dem Stadtbürgerrecht,
welches durch Geburt, Freilaſſung u. ſ. w. entſtand, wird
von den alten Juriſten in Anwendung auf Provinzialſtädte,
(a) Es muß nämlich Aegypten
ausgenommen werden, welches in
jeder Hinſicht eine durch große Be-
ſchränkungen ausgezeichnete Ver-
faſſung hatte. So war daſelbſt
kein Proconſul oder Proprätor,
ſondern nur ein praefectus Au-
gustalis von geringerem Rang.
(Dio Cass. 51. 17, 53. 13,
Tacitus hist. 1.11, Digest. 1. 17).
Eben ſo aber gab es daſelbſt nur
Diſtricte (Nomen), keine Stadt-
gemeinden, und nur in Alexandrien
fand ſich ein Bürgerrecht (Plinius
epist. X. 5. 22. 23).
(b) Agennius Urbicus de
controversiis agrorum p. 84. 85
der Gromatici veteres ed. Lach-
mann Berol. 1848.
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |