gemeinde ohne Unterschied verstanden wurde. Allein der Ausdruck civis war hier weniger brauchbar, weil er in der Klassifikation der cives, latini, peregrini, eine für die alten Juristen allzu wichtige und unentbehrliche Stellung hatte, um noch für einen andern Zweck verwendet zu werden, welches zu mancher Zweideutigkeit geführt haben würde.
So ist also municeps der allgemeine Ausdruck gewor- den, für jeden Inhaber irgend eines Stadtbürgerrechts außer Rom, also für alle diejenigen Personen, deren gemein- same Angehörigkeit an eine Stadtgemeinde außerdem sehr gewöhnlich mit origo oder auch patria bezeichnet wird.
Eine sehr eigenthümliche Ausdehnung erhielt die auf das Bürgerrecht gegründete Angehörigkeit an eine Stadtge- meinde, seitdem die Römische Civität durch die Lex Julia an ganz Italien, durch eine Verordnung von Caracalla auch an alle Provinzen, gegeben worden war. Denn da die Römische Civität, ihrem Urbegriff nach, das Bürger- recht der Stadt Rom war, so hatten nunmehr fast alle Stadtbürger in Italien und in den Provinzen, die ohnehin schon ein mehrfaches Bürgerrecht zufällig haben konnten (§ 351), mindestens ein zweifaches Bürgerrecht: das ihrer eigenen Stadt, und das der Stadt Rom. Diese doppelte patria wird dann auch in ganz verschiedenen Zeiten aus-
§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.)
gemeinde ohne Unterſchied verſtanden wurde. Allein der Ausdruck civis war hier weniger brauchbar, weil er in der Klaſſifikation der cives, latini, peregrini, eine für die alten Juriſten allzu wichtige und unentbehrliche Stellung hatte, um noch für einen andern Zweck verwendet zu werden, welches zu mancher Zweideutigkeit geführt haben würde.
So iſt alſo municeps der allgemeine Ausdruck gewor- den, für jeden Inhaber irgend eines Stadtbürgerrechts außer Rom, alſo für alle diejenigen Perſonen, deren gemein- ſame Angehörigkeit an eine Stadtgemeinde außerdem ſehr gewöhnlich mit origo oder auch patria bezeichnet wird.
Eine ſehr eigenthümliche Ausdehnung erhielt die auf das Bürgerrecht gegründete Angehörigkeit an eine Stadtge- meinde, ſeitdem die Römiſche Civität durch die Lex Julia an ganz Italien, durch eine Verordnung von Caracalla auch an alle Provinzen, gegeben worden war. Denn da die Römiſche Civität, ihrem Urbegriff nach, das Bürger- recht der Stadt Rom war, ſo hatten nunmehr faſt alle Stadtbürger in Italien und in den Provinzen, die ohnehin ſchon ein mehrfaches Bürgerrecht zufällig haben konnten (§ 351), mindeſtens ein zweifaches Bürgerrecht: das ihrer eigenen Stadt, und das der Stadt Rom. Dieſe doppelte patria wird dann auch in ganz verſchiedenen Zeiten aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0077"n="55"/><fwplace="top"type="header">§. 352. <hirendition="#aq">Origo</hi> und <hirendition="#aq">domicilium. I. Origo.</hi> (Fortſ.)</fw><lb/>
gemeinde ohne Unterſchied verſtanden wurde. Allein der<lb/>
Ausdruck <hirendition="#aq">civis</hi> war hier weniger brauchbar, weil er in der<lb/>
Klaſſifikation der <hirendition="#aq">cives, latini, peregrini,</hi> eine für die alten<lb/>
Juriſten allzu wichtige und unentbehrliche Stellung hatte,<lb/>
um noch für einen andern Zweck verwendet zu werden,<lb/>
welches zu mancher Zweideutigkeit geführt haben würde.</p><lb/><p>So iſt alſo <hirendition="#aq">municeps</hi> der allgemeine Ausdruck gewor-<lb/>
den, für jeden Inhaber irgend eines Stadtbürgerrechts<lb/>
außer Rom, alſo für alle diejenigen Perſonen, deren gemein-<lb/>ſame Angehörigkeit an eine Stadtgemeinde außerdem ſehr<lb/>
gewöhnlich mit <hirendition="#aq">origo</hi> oder auch <hirendition="#aq">patria</hi> bezeichnet wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Eine ſehr eigenthümliche Ausdehnung erhielt die auf<lb/>
das Bürgerrecht gegründete Angehörigkeit an eine Stadtge-<lb/>
meinde, ſeitdem die Römiſche Civität durch die Lex Julia<lb/>
an ganz Italien, durch eine Verordnung von Caracalla<lb/>
auch an alle Provinzen, gegeben worden war. Denn da<lb/>
die Römiſche Civität, ihrem Urbegriff nach, das Bürger-<lb/>
recht der Stadt Rom war, ſo hatten nunmehr faſt alle<lb/>
Stadtbürger in Italien und in den Provinzen, die ohnehin<lb/>ſchon ein mehrfaches Bürgerrecht zufällig haben konnten<lb/>
(§ 351), mindeſtens ein zweifaches Bürgerrecht: das ihrer<lb/>
eigenen Stadt, und das der Stadt Rom. Dieſe doppelte<lb/><hirendition="#aq">patria</hi> wird dann auch in ganz verſchiedenen Zeiten aus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0077]
§. 352. Origo und domicilium. I. Origo. (Fortſ.)
gemeinde ohne Unterſchied verſtanden wurde. Allein der
Ausdruck civis war hier weniger brauchbar, weil er in der
Klaſſifikation der cives, latini, peregrini, eine für die alten
Juriſten allzu wichtige und unentbehrliche Stellung hatte,
um noch für einen andern Zweck verwendet zu werden,
welches zu mancher Zweideutigkeit geführt haben würde.
So iſt alſo municeps der allgemeine Ausdruck gewor-
den, für jeden Inhaber irgend eines Stadtbürgerrechts
außer Rom, alſo für alle diejenigen Perſonen, deren gemein-
ſame Angehörigkeit an eine Stadtgemeinde außerdem ſehr
gewöhnlich mit origo oder auch patria bezeichnet wird.
Eine ſehr eigenthümliche Ausdehnung erhielt die auf
das Bürgerrecht gegründete Angehörigkeit an eine Stadtge-
meinde, ſeitdem die Römiſche Civität durch die Lex Julia
an ganz Italien, durch eine Verordnung von Caracalla
auch an alle Provinzen, gegeben worden war. Denn da
die Römiſche Civität, ihrem Urbegriff nach, das Bürger-
recht der Stadt Rom war, ſo hatten nunmehr faſt alle
Stadtbürger in Italien und in den Provinzen, die ohnehin
ſchon ein mehrfaches Bürgerrecht zufällig haben konnten
(§ 351), mindeſtens ein zweifaches Bürgerrecht: das ihrer
eigenen Stadt, und das der Stadt Rom. Dieſe doppelte
patria wird dann auch in ganz verſchiedenen Zeiten aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/77>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.