Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.als Eigentum der Loge aufgenommen und soll künftig überall durch dieses Logenzeichen als der bestimmten Loge angehörig sich zu erkennen , geben; scheidet der Maurer aus der Loge wieder aus, stellt er das Logenzeichen zurück. Diese Hauszeichen vererbten sich in dem einzelnen Hause und auf dem einzelnen Gute mit den Thieren und Hausgeräthen von dem Vater auf den Sohn, wurden das sich vererbende Eigenthumszeichen des Hauses, gleichsam der sich vererbende Haus- oder Familienname und desshalb auch gleich der Namensunterschrift in Verträgen und sonstigen Urkunden gesetzt. Wollte Jemand ein neues Haus gründen, aus dem bisherigen Hause heraustreten und für sich selbst arbeiten und sein, musste er ein neues Zeichen erhalten oder wählen und damit sein künftiges Eigenthum bezeichnen. Der ausgelernte Maurerlehrling, welcher nun für sich arbeiten und wandern will, empfängt daher gleichfalls ein ihm eigenthümliches, sein neues Steinmetzzeichen, womit er fortan alle von ihm behauenen Steine bezeichnen soll. Die ursprünglichen und die ersten allgemeinen Wappen waren die Hausmarken und sie sind vielfach förmlich zu Wappen geworden; aus diesen allgemeinen Wappen oder Hausmarken haben sich die farbigen und figürlichen Wappen des Adels und der Städte, die Wappen im engern Sinn nur abgetrennt und sind zuweilen selbst noch mit in den letztern enthalten. Die Hausmarken, aus dem Bedürfnisse der Unterscheidung und Erkennbarkeit des Privateigenthums hervorgegangen, haben sich, soweit sie nach dem Aufkommen der Schrift durch den sie ersetzenden Namen oder den Anfangsbuchstaben des Namens des Eigenthümers nicht verdrängt worden sind, desselben Bedürfnisses wegen in Skandinavien, in ganz Deutschland und in der Schweiz bis auf unsere Tage forterhalten und erscheinen oft auch neben dem Namen oder dessen Anfangsbuchstaben, dieselben bekräftigend und besiegelnd. Michelsen in seiner oben angeführten Abhandlung hat auf drei Tafeln nordalbingische Hausmarken, - thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Erfurt und thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Jena und als Eigentum der Loge aufgenommen und soll künftig überall durch dieses Logenzeichen als der bestimmten Loge angehörig sich zu erkennen , geben; scheidet der Maurer aus der Loge wieder aus, stellt er das Logenzeichen zurück. Diese Hauszeichen vererbten sich in dem einzelnen Hause und auf dem einzelnen Gute mit den Thieren und Hausgeräthen von dem Vater auf den Sohn, wurden das sich vererbende Eigenthumszeichen des Hauses, gleichsam der sich vererbende Haus- oder Familienname und desshalb auch gleich der Namensunterschrift in Verträgen und sonstigen Urkunden gesetzt. Wollte Jemand ein neues Haus gründen, aus dem bisherigen Hause heraustreten und für sich selbst arbeiten und sein, musste er ein neues Zeichen erhalten oder wählen und damit sein künftiges Eigenthum bezeichnen. Der ausgelernte Maurerlehrling, welcher nun für sich arbeiten und wandern will, empfängt daher gleichfalls ein ihm eigenthümliches, sein neues Steinmetzzeichen, womit er fortan alle von ihm behauenen Steine bezeichnen soll. Die ursprünglichen und die ersten allgemeinen Wappen waren die Hausmarken und sie sind vielfach förmlich zu Wappen geworden; aus diesen allgemeinen Wappen oder Hausmarken haben sich die farbigen und figürlichen Wappen des Adels und der Städte, die Wappen im engern Sinn nur abgetrennt und sind zuweilen selbst noch mit in den letztern enthalten. Die Hausmarken, aus dem Bedürfnisse der Unterscheidung und Erkennbarkeit des Privateigenthums hervorgegangen, haben sich, soweit sie nach dem Aufkommen der Schrift durch den sie ersetzenden Namen oder den Anfangsbuchstaben des Namens des Eigenthümers nicht verdrängt worden sind, desselben Bedürfnisses wegen in Skandinavien, in ganz Deutschland und in der Schweiz bis auf unsere Tage forterhalten und erscheinen oft auch neben dem Namen oder dessen Anfangsbuchstaben, dieselben bekräftigend und besiegelnd. Michelsen in seiner oben angeführten Abhandlung hat auf drei Tafeln nordalbingische Hausmarken, – thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Erfurt und thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Jena und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="97"/> als Eigentum der Loge aufgenommen und soll künftig überall durch dieses Logenzeichen als der bestimmten Loge angehörig sich zu erkennen , geben; scheidet der Maurer aus der Loge wieder aus, stellt er das Logenzeichen zurück. Diese Hauszeichen vererbten sich in dem einzelnen Hause und auf dem einzelnen Gute mit den Thieren und Hausgeräthen von dem Vater auf den Sohn, wurden das sich vererbende Eigenthumszeichen des Hauses, gleichsam der sich vererbende Haus- oder Familienname und desshalb auch gleich der Namensunterschrift in Verträgen und sonstigen Urkunden gesetzt. Wollte Jemand ein neues Haus gründen, aus dem bisherigen Hause heraustreten und für sich selbst arbeiten und sein, musste er ein neues Zeichen erhalten oder wählen und damit sein künftiges Eigenthum bezeichnen. Der ausgelernte Maurerlehrling, welcher nun für sich arbeiten und wandern will, empfängt daher gleichfalls ein ihm eigenthümliches, sein neues Steinmetzzeichen, womit er fortan alle von ihm behauenen Steine bezeichnen soll. Die ursprünglichen und die ersten allgemeinen Wappen waren die Hausmarken und sie sind vielfach förmlich zu Wappen geworden; aus diesen allgemeinen Wappen oder Hausmarken haben sich die farbigen und figürlichen Wappen des Adels und der Städte, die Wappen im engern Sinn nur abgetrennt und sind zuweilen selbst noch mit in den letztern enthalten. Die Hausmarken, aus dem Bedürfnisse der Unterscheidung und Erkennbarkeit des Privateigenthums hervorgegangen, haben sich, soweit sie nach dem Aufkommen der Schrift durch den sie ersetzenden Namen oder den Anfangsbuchstaben des Namens des Eigenthümers nicht verdrängt worden sind, desselben Bedürfnisses wegen in Skandinavien, in ganz Deutschland und in der Schweiz bis auf unsere Tage forterhalten und erscheinen oft auch neben dem Namen oder dessen Anfangsbuchstaben, dieselben bekräftigend und besiegelnd.</p> <p> Michelsen in seiner oben angeführten Abhandlung hat auf drei Tafeln nordalbingische Hausmarken, – thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Erfurt und thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Jena und </p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
als Eigentum der Loge aufgenommen und soll künftig überall durch dieses Logenzeichen als der bestimmten Loge angehörig sich zu erkennen , geben; scheidet der Maurer aus der Loge wieder aus, stellt er das Logenzeichen zurück. Diese Hauszeichen vererbten sich in dem einzelnen Hause und auf dem einzelnen Gute mit den Thieren und Hausgeräthen von dem Vater auf den Sohn, wurden das sich vererbende Eigenthumszeichen des Hauses, gleichsam der sich vererbende Haus- oder Familienname und desshalb auch gleich der Namensunterschrift in Verträgen und sonstigen Urkunden gesetzt. Wollte Jemand ein neues Haus gründen, aus dem bisherigen Hause heraustreten und für sich selbst arbeiten und sein, musste er ein neues Zeichen erhalten oder wählen und damit sein künftiges Eigenthum bezeichnen. Der ausgelernte Maurerlehrling, welcher nun für sich arbeiten und wandern will, empfängt daher gleichfalls ein ihm eigenthümliches, sein neues Steinmetzzeichen, womit er fortan alle von ihm behauenen Steine bezeichnen soll. Die ursprünglichen und die ersten allgemeinen Wappen waren die Hausmarken und sie sind vielfach förmlich zu Wappen geworden; aus diesen allgemeinen Wappen oder Hausmarken haben sich die farbigen und figürlichen Wappen des Adels und der Städte, die Wappen im engern Sinn nur abgetrennt und sind zuweilen selbst noch mit in den letztern enthalten. Die Hausmarken, aus dem Bedürfnisse der Unterscheidung und Erkennbarkeit des Privateigenthums hervorgegangen, haben sich, soweit sie nach dem Aufkommen der Schrift durch den sie ersetzenden Namen oder den Anfangsbuchstaben des Namens des Eigenthümers nicht verdrängt worden sind, desselben Bedürfnisses wegen in Skandinavien, in ganz Deutschland und in der Schweiz bis auf unsere Tage forterhalten und erscheinen oft auch neben dem Namen oder dessen Anfangsbuchstaben, dieselben bekräftigend und besiegelnd.
Michelsen in seiner oben angeführten Abhandlung hat auf drei Tafeln nordalbingische Hausmarken, – thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Erfurt und thüringische Hausmarken und Steinmetzzeichen aus Jena und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |