Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

der Umgebung mitgetheilt, welche für die Sache höchst belehrend sind. Auch Fallou, Mysterien der Freimaurer, theilt auf Taf. III eine Anzahl Steinmetzzeichen mit.

Die Runen sind der unvollkommene Anfang einer Buchstabenschrift, indem die gerade senkrechte Linie, der Runenstab, mit den Kennzeichen nach den Seiten, welche in verschiedenem Winkel sich ansetzen, zum Buchstaben werden, - indem gleichsam die Hausmarken, d. h. den Hausmarken ähnliche oder auf ähnliche Weise wie diese gebildete und gestaltete Zeichen zum Schreiben verwandt werden, - indem man in die geradlinigen äußern Zeichen, Runen, mühsam und langsam einen Gedanken und Begriff zu legen, damit zu schreiben beginnt. Die Hausmarken, die Runenschrift und die alten orientalischen Schriften haben insofern allerdings eine gewisse Aehnlichkeit, jedoch keinerlei innere Verwandtschaft, weil die Hausmarken blos etwas Aeusserliches, jede Schrift aber ein zugleich Geistiges, etwas in sich Schliessendes und Ausdrückendes ist. Dagegen kann eine Rune als Hausmarke gebraucht werden und ist zuweilen so gebraucht worden, gerade wie jetzt der vollständige Namen oder der Anfangsbuchstabe des Namens die Hausmarke vertreten, mit ihr vertauscht worden sind.1) Die Runen gebrauchten zum buchstabirenden Schreiben selbst die alten Germanen nicht, - sie hatten keine wirkliche Schrift. sondern im Grunde blos einzelne Buchstaben. welcher letztern sie sich nur zu mystischen Zwecken, zum Lossen, Weissagen und Zaubern bedienten. Wir können hieraus für die Urgeschichte der Menschheit, für die Geschichte der Schrift den allgemeinen Satz ableiten, dass es im ersten Anfange und lange Zeit hindurch keine förmliche Schrift, sondern nur einzelne wenige Schriftbilder und nach diesen Buchstaben gegeben habe, welche Bilder und Buchstaben zu dem Gottglauben und Gottesdienste in wesentlicher Beziehung stehen, - mit dem Gottesglauben entstehen und fortgebildet werden. So könnten auch die heiligen Worte der Maurer ursprüng-

1) Vergl. über die Erfindung der Runen: Simrock, deutsche Mythologie, S. 259 ff.; Lilienkron und Müllenhof zur Runenlehre, Halle 1852.

der Umgebung mitgetheilt, welche für die Sache höchst belehrend sind. Auch Fallou, Mysterien der Freimaurer, theilt auf Taf. III eine Anzahl Steinmetzzeichen mit.

Die Runen sind der unvollkommene Anfang einer Buchstabenschrift, indem die gerade senkrechte Linie, der Runenstab, mit den Kennzeichen nach den Seiten, welche in verschiedenem Winkel sich ansetzen, zum Buchstaben werden, – indem gleichsam die Hausmarken, d. h. den Hausmarken ähnliche oder auf ähnliche Weise wie diese gebildete und gestaltete Zeichen zum Schreiben verwandt werden, – indem man in die geradlinigen äußern Zeichen, Runen, mühsam und langsam einen Gedanken und Begriff zu legen, damit zu schreiben beginnt. Die Hausmarken, die Runenschrift und die alten orientalischen Schriften haben insofern allerdings eine gewisse Aehnlichkeit, jedoch keinerlei innere Verwandtschaft, weil die Hausmarken blos etwas Aeusserliches, jede Schrift aber ein zugleich Geistiges, etwas in sich Schliessendes und Ausdrückendes ist. Dagegen kann eine Rune als Hausmarke gebraucht werden und ist zuweilen so gebraucht worden, gerade wie jetzt der vollständige Namen oder der Anfangsbuchstabe des Namens die Hausmarke vertreten, mit ihr vertauscht worden sind.1) Die Runen gebrauchten zum buchstabirenden Schreiben selbst die alten Germanen nicht, – sie hatten keine wirkliche Schrift. sondern im Grunde blos einzelne Buchstaben. welcher letztern sie sich nur zu mystischen Zwecken, zum Lossen, Weissagen und Zaubern bedienten. Wir können hieraus für die Urgeschichte der Menschheit, für die Geschichte der Schrift den allgemeinen Satz ableiten, dass es im ersten Anfange und lange Zeit hindurch keine förmliche Schrift, sondern nur einzelne wenige Schriftbilder und nach diesen Buchstaben gegeben habe, welche Bilder und Buchstaben zu dem Gottglauben und Gottesdienste in wesentlicher Beziehung stehen, – mit dem Gottesglauben entstehen und fortgebildet werden. So könnten auch die heiligen Worte der Maurer ursprüng-

1) Vergl. über die Erfindung der Runen: Simrock, deutsche Mythologie, S. 259 ff.; Lilienkron und Müllenhof zur Runenlehre, Halle 1852.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="98"/>
der Umgebung mitgetheilt, welche für die
 Sache höchst belehrend sind. Auch Fallou, Mysterien der Freimaurer, theilt auf Taf. III eine Anzahl
 Steinmetzzeichen mit.</p>
        <p> Die Runen sind der unvollkommene Anfang einer Buchstabenschrift, indem die gerade senkrechte
 Linie, der Runenstab, mit den Kennzeichen nach den Seiten, welche in verschiedenem Winkel sich
 ansetzen, zum Buchstaben werden, &#x2013; indem gleichsam die Hausmarken, d. h. den Hausmarken ähnliche
 oder auf ähnliche Weise wie diese gebildete und gestaltete Zeichen zum Schreiben verwandt werden, &#x2013;
 indem man in die geradlinigen äußern Zeichen, Runen, mühsam und langsam einen Gedanken und Begriff
 zu legen, damit zu schreiben beginnt. Die Hausmarken, die Runenschrift und die alten orientalischen
 Schriften haben insofern allerdings eine gewisse Aehnlichkeit, jedoch keinerlei innere
 Verwandtschaft, weil die Hausmarken blos etwas Aeusserliches, jede Schrift aber ein zugleich
 Geistiges, etwas in sich Schliessendes und Ausdrückendes ist. Dagegen kann eine Rune als Hausmarke
 gebraucht werden und ist zuweilen so gebraucht worden, gerade wie jetzt der vollständige Namen oder
 der Anfangsbuchstabe des Namens die Hausmarke vertreten, mit ihr vertauscht worden sind.<note place="foot" n="1)">Vergl. über die Erfindung der Runen: Simrock, deutsche Mythologie, S. 259 ff.;
 Lilienkron und Müllenhof zur Runenlehre, Halle 1852.</note> Die Runen gebrauchten zum
 buchstabirenden Schreiben selbst die alten Germanen nicht, &#x2013; sie hatten keine wirkliche Schrift.
 sondern im Grunde blos einzelne Buchstaben. welcher letztern sie sich nur zu mystischen Zwecken, zum
 Lossen, Weissagen und Zaubern bedienten. Wir können hieraus für die Urgeschichte der Menschheit, für
 die Geschichte der Schrift den allgemeinen Satz ableiten, dass es im ersten Anfange und lange Zeit
 hindurch keine förmliche Schrift, sondern nur einzelne wenige Schriftbilder und nach diesen
 Buchstaben gegeben habe, welche Bilder und Buchstaben zu dem Gottglauben und Gottesdienste in
 wesentlicher Beziehung stehen, &#x2013; mit dem Gottesglauben entstehen und fortgebildet werden. So könnten
 auch die heiligen Worte der Maurer ursprüng-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] der Umgebung mitgetheilt, welche für die Sache höchst belehrend sind. Auch Fallou, Mysterien der Freimaurer, theilt auf Taf. III eine Anzahl Steinmetzzeichen mit. Die Runen sind der unvollkommene Anfang einer Buchstabenschrift, indem die gerade senkrechte Linie, der Runenstab, mit den Kennzeichen nach den Seiten, welche in verschiedenem Winkel sich ansetzen, zum Buchstaben werden, – indem gleichsam die Hausmarken, d. h. den Hausmarken ähnliche oder auf ähnliche Weise wie diese gebildete und gestaltete Zeichen zum Schreiben verwandt werden, – indem man in die geradlinigen äußern Zeichen, Runen, mühsam und langsam einen Gedanken und Begriff zu legen, damit zu schreiben beginnt. Die Hausmarken, die Runenschrift und die alten orientalischen Schriften haben insofern allerdings eine gewisse Aehnlichkeit, jedoch keinerlei innere Verwandtschaft, weil die Hausmarken blos etwas Aeusserliches, jede Schrift aber ein zugleich Geistiges, etwas in sich Schliessendes und Ausdrückendes ist. Dagegen kann eine Rune als Hausmarke gebraucht werden und ist zuweilen so gebraucht worden, gerade wie jetzt der vollständige Namen oder der Anfangsbuchstabe des Namens die Hausmarke vertreten, mit ihr vertauscht worden sind. 1) Die Runen gebrauchten zum buchstabirenden Schreiben selbst die alten Germanen nicht, – sie hatten keine wirkliche Schrift. sondern im Grunde blos einzelne Buchstaben. welcher letztern sie sich nur zu mystischen Zwecken, zum Lossen, Weissagen und Zaubern bedienten. Wir können hieraus für die Urgeschichte der Menschheit, für die Geschichte der Schrift den allgemeinen Satz ableiten, dass es im ersten Anfange und lange Zeit hindurch keine förmliche Schrift, sondern nur einzelne wenige Schriftbilder und nach diesen Buchstaben gegeben habe, welche Bilder und Buchstaben zu dem Gottglauben und Gottesdienste in wesentlicher Beziehung stehen, – mit dem Gottesglauben entstehen und fortgebildet werden. So könnten auch die heiligen Worte der Maurer ursprüng- 1) Vergl. über die Erfindung der Runen: Simrock, deutsche Mythologie, S. 259 ff.; Lilienkron und Müllenhof zur Runenlehre, Halle 1852.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/114
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/114>, abgerufen am 24.11.2024.