Einflusse zuerst und vorzüglich entwickelt. Diese Anschauungsweise ist eine durchaus
baukünstlerische, eine architektonische und daher ursprünglich ägyptische. Die hierher gehörenden
Hauptstellen des neuen Testamentes sind:
1. "Denn wir sind Mitarbeiter Gottes; ihr seid Gottes Ackerfeld, ihr seid Gottes Gebäude. Ich
habe, als ein weiser Baumeister, nach der Gnade Gottes, die mir gegeben ist, den Grund gelegt; nun
mag ein Anderer darauf bauen. Ein Jeder aber sehe zu, wie er darauf baue. Denn Niemand mag einen
andern Grund legen, ausser dem, welcher gelegt ist, der ist Jesus Christus. - - - - - Wisset ihr
nicht, dass ihr Gottes Tempel seid, und dass der Geist Gottes in euch wohnet? So Jemand den Tempel
Gottes verderbt, denselben wird auch Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, welcher ihr
seid (l. Brief Pauli an die Korinther. Kap. 3)."
2. "Oder wisset ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel ist des heiligen Geistes. der in euch ist,
welchen ihr von Gott habet, und dass ihr nicht euer selbst seid (ebendaselbst 6, 19)."
3. "Da ihr nun zu ihm gekommen seid, zu dein lebendigen Stein, der von den Menschen zwar
verworfen, aber vor Gott auserwählt und köstlich ist: so werdet auch selbst erbauet, als lebendige
Steine. ein geistliches Haus, ein heiliges Priesterthum, zu opfern christliche Opfer, die Gott
angenehm sind durch Jesum Christum. Darum stehet auch in der Schrift: "Siehe, ich lege in Sion.
einen auserwählten köstlichen Eckstein, und wer an denselben glaubt wird nicht zu Schanden werden!"
So ist er nun euch, die ihr glaubt, eine Ehre; den Ungehorsamen aber ist er der Stein, den die
Bauleute verworfen haben; derselbe ist zum Eckstein geworden. und ist ein Stein des Austosses, und
ein Fels des Aergernisses (1. Brief Petri, Kap. 2)."
4. "So seid ihr (Heidenchristen) nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der
Heiligen und Hausgenossen Gottes. Ihr seid erbauet auf dem Grunde der Apostel und Propheten, dessen
Eckstein Christus selber ist, in welchem zusammengefüget der ganze Bau wächset zu einem heiligen
Tempel in dem Herrn. In ihm werdet auch ihr miterbauet zu einer Behausung Gottes im Geiste (Ephes.
H, 19-22)."
In diesem alexandrinisch-christlichen Sinne beginnt nun auch das alte maurerische Aufnahmsgebet
mit den Worten: "O Herr Gott, du grosser und allgemeiner Baumeister der Welt, du erster Bildner des
Menschen, dass er wie ein Tempel sei."1) Mossdorf, Mittheilungen für denkende
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 143
ff.
Einflusse zuerst und vorzüglich entwickelt. Diese Anschauungsweise ist eine durchaus
baukünstlerische, eine architektonische und daher ursprünglich ägyptische. Die hierher gehörenden
Hauptstellen des neuen Testamentes sind:
1. „Denn wir sind Mitarbeiter Gottes; ihr seid Gottes Ackerfeld, ihr seid Gottes Gebäude. Ich
habe, als ein weiser Baumeister, nach der Gnade Gottes, die mir gegeben ist, den Grund gelegt; nun
mag ein Anderer darauf bauen. Ein Jeder aber sehe zu, wie er darauf baue. Denn Niemand mag einen
andern Grund legen, ausser dem, welcher gelegt ist, der ist Jesus Christus. – – – – – Wisset ihr
nicht, dass ihr Gottes Tempel seid, und dass der Geist Gottes in euch wohnet? So Jemand den Tempel
Gottes verderbt, denselben wird auch Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, welcher ihr
seid (l. Brief Pauli an die Korinther. Kap. 3).“
2. „Oder wisset ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel ist des heiligen Geistes. der in euch ist,
welchen ihr von Gott habet, und dass ihr nicht euer selbst seid (ebendaselbst 6, 19).“
3. „Da ihr nun zu ihm gekommen seid, zu dein lebendigen Stein, der von den Menschen zwar
verworfen, aber vor Gott auserwählt und köstlich ist: so werdet auch selbst erbauet, als lebendige
Steine. ein geistliches Haus, ein heiliges Priesterthum, zu opfern christliche Opfer, die Gott
angenehm sind durch Jesum Christum. Darum stehet auch in der Schrift: „Siehe, ich lege in Sion.
einen auserwählten köstlichen Eckstein, und wer an denselben glaubt wird nicht zu Schanden werden!“
So ist er nun euch, die ihr glaubt, eine Ehre; den Ungehorsamen aber ist er der Stein, den die
Bauleute verworfen haben; derselbe ist zum Eckstein geworden. und ist ein Stein des Austosses, und
ein Fels des Aergernisses (1. Brief Petri, Kap. 2).“
4. „So seid ihr (Heidenchristen) nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der
Heiligen und Hausgenossen Gottes. Ihr seid erbauet auf dem Grunde der Apostel und Propheten, dessen
Eckstein Christus selber ist, in welchem zusammengefüget der ganze Bau wächset zu einem heiligen
Tempel in dem Herrn. In ihm werdet auch ihr miterbauet zu einer Behausung Gottes im Geiste (Ephes.
H, 19-22).“
In diesem alexandrinisch-christlichen Sinne beginnt nun auch das alte maurerische Aufnahmsgebet
mit den Worten: „O Herr Gott, du grosser und allgemeiner Baumeister der Welt, du erster Bildner des
Menschen, dass er wie ein Tempel sei.“1) Mossdorf, Mittheilungen für denkende
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 143
ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="145"/>
Einflusse zuerst und vorzüglich entwickelt. Diese Anschauungsweise ist eine durchaus
baukünstlerische, eine architektonische und daher ursprünglich ägyptische. Die hierher gehörenden
Hauptstellen des neuen Testamentes sind:</p><citrendition="#et"><quote><p> 1. „Denn wir sind Mitarbeiter Gottes; ihr seid Gottes Ackerfeld, ihr seid Gottes Gebäude. Ich
habe, als ein weiser Baumeister, nach der Gnade Gottes, die mir gegeben ist, den Grund gelegt; nun
mag ein Anderer darauf bauen. Ein Jeder aber sehe zu, wie er darauf baue. Denn Niemand mag einen
andern Grund legen, ausser dem, welcher gelegt ist, der ist Jesus Christus. ––––– Wisset ihr
nicht, dass ihr Gottes Tempel seid, und dass der Geist Gottes in euch wohnet? So Jemand den Tempel
Gottes verderbt, denselben wird auch Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, welcher ihr
seid (l. Brief Pauli an die Korinther. Kap. 3).“</p><p> 2. „Oder wisset ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel ist des heiligen Geistes. der in euch ist,
welchen ihr von Gott habet, und dass ihr nicht euer selbst seid (ebendaselbst 6, 19).“</p><p> 3. „Da ihr nun zu ihm gekommen seid, zu dein lebendigen Stein, der von den Menschen zwar
verworfen, aber vor Gott auserwählt und köstlich ist: so werdet auch selbst erbauet, als lebendige
Steine. ein geistliches Haus, ein heiliges Priesterthum, zu opfern christliche Opfer, die Gott
angenehm sind durch Jesum Christum. Darum stehet auch in der Schrift: „Siehe, ich lege in Sion.
einen auserwählten köstlichen Eckstein, und wer an denselben glaubt wird nicht zu Schanden werden!“
So ist er nun euch, die ihr glaubt, eine Ehre; den Ungehorsamen aber ist er der Stein, den die
Bauleute verworfen haben; derselbe ist zum Eckstein geworden. und ist ein Stein des Austosses, und
ein Fels des Aergernisses (1. Brief Petri, Kap. 2).“</p><p> 4. „So seid ihr (Heidenchristen) nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der
Heiligen und Hausgenossen Gottes. Ihr seid erbauet auf dem Grunde der Apostel und Propheten, dessen
Eckstein Christus selber ist, in welchem zusammengefüget der ganze Bau wächset zu einem heiligen
Tempel in dem Herrn. In ihm werdet auch ihr miterbauet zu einer Behausung Gottes im Geiste (Ephes.
H, 19-22).“</p></quote></cit><p> In diesem alexandrinisch-christlichen Sinne beginnt nun auch das alte maurerische Aufnahmsgebet
mit den Worten: „O Herr Gott, du grosser und allgemeiner Baumeister der Welt, du erster Bildner des
Menschen, dass er wie ein Tempel sei.“<noteplace="foot"n="1)">Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 143
ff. </note> Mossdorf, Mittheilungen für denkende
</p></div></body></text></TEI>
[145/0161]
Einflusse zuerst und vorzüglich entwickelt. Diese Anschauungsweise ist eine durchaus baukünstlerische, eine architektonische und daher ursprünglich ägyptische. Die hierher gehörenden Hauptstellen des neuen Testamentes sind:
1. „Denn wir sind Mitarbeiter Gottes; ihr seid Gottes Ackerfeld, ihr seid Gottes Gebäude. Ich habe, als ein weiser Baumeister, nach der Gnade Gottes, die mir gegeben ist, den Grund gelegt; nun mag ein Anderer darauf bauen. Ein Jeder aber sehe zu, wie er darauf baue. Denn Niemand mag einen andern Grund legen, ausser dem, welcher gelegt ist, der ist Jesus Christus. – – – – – Wisset ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid, und dass der Geist Gottes in euch wohnet? So Jemand den Tempel Gottes verderbt, denselben wird auch Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, welcher ihr seid (l. Brief Pauli an die Korinther. Kap. 3).“
2. „Oder wisset ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel ist des heiligen Geistes. der in euch ist, welchen ihr von Gott habet, und dass ihr nicht euer selbst seid (ebendaselbst 6, 19).“
3. „Da ihr nun zu ihm gekommen seid, zu dein lebendigen Stein, der von den Menschen zwar verworfen, aber vor Gott auserwählt und köstlich ist: so werdet auch selbst erbauet, als lebendige Steine. ein geistliches Haus, ein heiliges Priesterthum, zu opfern christliche Opfer, die Gott angenehm sind durch Jesum Christum. Darum stehet auch in der Schrift: „Siehe, ich lege in Sion. einen auserwählten köstlichen Eckstein, und wer an denselben glaubt wird nicht zu Schanden werden!“ So ist er nun euch, die ihr glaubt, eine Ehre; den Ungehorsamen aber ist er der Stein, den die Bauleute verworfen haben; derselbe ist zum Eckstein geworden. und ist ein Stein des Austosses, und ein Fels des Aergernisses (1. Brief Petri, Kap. 2).“
4. „So seid ihr (Heidenchristen) nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes. Ihr seid erbauet auf dem Grunde der Apostel und Propheten, dessen Eckstein Christus selber ist, in welchem zusammengefüget der ganze Bau wächset zu einem heiligen Tempel in dem Herrn. In ihm werdet auch ihr miterbauet zu einer Behausung Gottes im Geiste (Ephes. H, 19-22).“
In diesem alexandrinisch-christlichen Sinne beginnt nun auch das alte maurerische Aufnahmsgebet mit den Worten: „O Herr Gott, du grosser und allgemeiner Baumeister der Welt, du erster Bildner des Menschen, dass er wie ein Tempel sei.“ 1) Mossdorf, Mittheilungen für denkende
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 143 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/161>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.