Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Mondsveränderung bis zur andern und den Zeitraum der vier Mondsphasen zusammen beobachtete und berechnete, erhielt man leicht und einfach die siebentägige Woche mit dem Tage der Ruhe darin und den vierwöchentlichen Monat oder den Mondsmonat von 28 Tagen. Sobald einmal die Verwandlungen der Mondsscheibe beobachtet und der Zeitrechnung, der Berechnung der Zeit zu Grunde gelegt wurden, musste man auch finden, dass während eines tropischen Jahres sich diese monatlichen Verwandlungen des Mondes, der Monat, zwölfmal wiederholen und zwölfmal von Neuem beginnen womit das zwölfmonatliche Mondsjahr gegeben war. 1) Schon die Urmenschheit, die Menschheit vor ihrer Trennung in verschiedene Stämme und Völker scheint die siebentägige Woche, den vierwöchentlichen Monat und das zwölfmonatliche Jahr mit den vier Jahresabschnitten oder vier Jahreszeiten gekannt zu haben, wofür wenigstens Einiges angeführt werden kann. Zunächst deutet die so merkwürdig übereinstimmende Mythe des Zendvolkes und der Juden, der Zendschriften und der mosaischen Genesis, also der Arier und der Semiten von der Schöpfung der Welt in sechs Tagen, von den sechs Schöpfungstagwerken2) darauf hin, dass die Arier und die Semiten gleichzeitig aus ihrem Ursitze die siebentägige Woche mitgenommen haben, obwohl allerdings beide Völker auch selbständig und getrennt den Mond beobachtet und an demselben die siebentägige Woche gefunden haben können. Jedoch macht die übereinstimmung in der Siebenzahl und zugleich in den sechs Tagwerken die gleichzeitige oder vereinte Auffindung wahrscheinlicher. Dass die Genesis von sechs Schöpfungstagen und die Zendschriften von 6000 Schöpfungsjahren reden, ist ohne Bedeutung, indem nach einer bekannten orientalischen Anschauung 1000 und mehr irdische Jahre gleich einem Tage Gottes sind und die mosaischen Tage gleichfalls als solche Gottestage, als sechs Schöpfungsperioden verstanden werden müssen. Sodann möchte die schon in

1) Sommer, Gemälde der physischen Welt, I. Bd. Prag 1819, S. 158 ff. und S. 181 ff.
2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.

Mondsveränderung bis zur andern und den Zeitraum der vier Mondsphasen zusammen beobachtete und berechnete, erhielt man leicht und einfach die siebentägige Woche mit dem Tage der Ruhe darin und den vierwöchentlichen Monat oder den Mondsmonat von 28 Tagen. Sobald einmal die Verwandlungen der Mondsscheibe beobachtet und der Zeitrechnung, der Berechnung der Zeit zu Grunde gelegt wurden, musste man auch finden, dass während eines tropischen Jahres sich diese monatlichen Verwandlungen des Mondes, der Monat, zwölfmal wiederholen und zwölfmal von Neuem beginnen womit das zwölfmonatliche Mondsjahr gegeben war. 1) Schon die Urmenschheit, die Menschheit vor ihrer Trennung in verschiedene Stämme und Völker scheint die siebentägige Woche, den vierwöchentlichen Monat und das zwölfmonatliche Jahr mit den vier Jahresabschnitten oder vier Jahreszeiten gekannt zu haben, wofür wenigstens Einiges angeführt werden kann. Zunächst deutet die so merkwürdig übereinstimmende Mythe des Zendvolkes und der Juden, der Zendschriften und der mosaischen Genesis, also der Arier und der Semiten von der Schöpfung der Welt in sechs Tagen, von den sechs Schöpfungstagwerken2) darauf hin, dass die Arier und die Semiten gleichzeitig aus ihrem Ursitze die siebentägige Woche mitgenommen haben, obwohl allerdings beide Völker auch selbständig und getrennt den Mond beobachtet und an demselben die siebentägige Woche gefunden haben können. Jedoch macht die übereinstimmung in der Siebenzahl und zugleich in den sechs Tagwerken die gleichzeitige oder vereinte Auffindung wahrscheinlicher. Dass die Genesis von sechs Schöpfungstagen und die Zendschriften von 6000 Schöpfungsjahren reden, ist ohne Bedeutung, indem nach einer bekannten orientalischen Anschauung 1000 und mehr irdische Jahre gleich einem Tage Gottes sind und die mosaischen Tage gleichfalls als solche Gottestage, als sechs Schöpfungsperioden verstanden werden müssen. Sodann möchte die schon in

1) Sommer, Gemälde der physischen Welt, I. Bd. Prag 1819, S. 158 ff. und S. 181 ff.
2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="2"/>
Mondsveränderung bis zur andern und den Zeitraum der vier
 Mondsphasen zusammen beobachtete und berechnete, erhielt man leicht und einfach die siebentägige
 Woche mit dem Tage der Ruhe darin und den vierwöchentlichen Monat oder den Mondsmonat von 28 Tagen.
 Sobald einmal die Verwandlungen der Mondsscheibe beobachtet und der Zeitrechnung, der Berechnung der
 Zeit zu Grunde gelegt wurden, musste man auch finden, dass während eines tropischen Jahres sich
 diese monatlichen Verwandlungen des Mondes, der Monat, zwölfmal wiederholen und zwölfmal von Neuem
 beginnen womit das zwölfmonatliche Mondsjahr gegeben war. <note place="foot" n="1)">Sommer, Gemälde
 der physischen Welt, I. Bd. Prag 1819, S. 158 ff. und S. 181 ff.</note> Schon die Urmenschheit, die
 Menschheit vor ihrer Trennung in verschiedene Stämme und Völker scheint die siebentägige Woche, den
 vierwöchentlichen Monat und das zwölfmonatliche Jahr mit den vier Jahresabschnitten oder vier
 Jahreszeiten gekannt zu haben, wofür wenigstens Einiges angeführt werden kann. Zunächst deutet die
 so merkwürdig übereinstimmende Mythe des Zendvolkes und der Juden, der Zendschriften und der
 mosaischen Genesis, also der Arier und der Semiten von der Schöpfung der Welt in sechs Tagen, von
 den sechs Schöpfungstagwerken<note place="foot" n="2)">Rhode, a. a. O., S. 201 ff.</note> darauf
 hin, dass die Arier und die Semiten gleichzeitig aus ihrem Ursitze die siebentägige Woche
 mitgenommen haben, obwohl allerdings beide Völker auch selbständig und getrennt den Mond beobachtet
 und an demselben die siebentägige Woche gefunden haben können. Jedoch macht die übereinstimmung in
 der Siebenzahl und zugleich in den sechs Tagwerken die gleichzeitige oder vereinte Auffindung
 wahrscheinlicher. Dass die Genesis von sechs Schöpfungstagen und die Zendschriften von 6000
 Schöpfungsjahren reden, ist ohne Bedeutung, indem nach einer bekannten orientalischen Anschauung
 1000 und mehr irdische Jahre gleich einem Tage Gottes sind und die mosaischen Tage gleichfalls als
 solche Gottestage, als sechs Schöpfungsperioden verstanden werden müssen. Sodann möchte die schon in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0018] Mondsveränderung bis zur andern und den Zeitraum der vier Mondsphasen zusammen beobachtete und berechnete, erhielt man leicht und einfach die siebentägige Woche mit dem Tage der Ruhe darin und den vierwöchentlichen Monat oder den Mondsmonat von 28 Tagen. Sobald einmal die Verwandlungen der Mondsscheibe beobachtet und der Zeitrechnung, der Berechnung der Zeit zu Grunde gelegt wurden, musste man auch finden, dass während eines tropischen Jahres sich diese monatlichen Verwandlungen des Mondes, der Monat, zwölfmal wiederholen und zwölfmal von Neuem beginnen womit das zwölfmonatliche Mondsjahr gegeben war. 1) Schon die Urmenschheit, die Menschheit vor ihrer Trennung in verschiedene Stämme und Völker scheint die siebentägige Woche, den vierwöchentlichen Monat und das zwölfmonatliche Jahr mit den vier Jahresabschnitten oder vier Jahreszeiten gekannt zu haben, wofür wenigstens Einiges angeführt werden kann. Zunächst deutet die so merkwürdig übereinstimmende Mythe des Zendvolkes und der Juden, der Zendschriften und der mosaischen Genesis, also der Arier und der Semiten von der Schöpfung der Welt in sechs Tagen, von den sechs Schöpfungstagwerken 2) darauf hin, dass die Arier und die Semiten gleichzeitig aus ihrem Ursitze die siebentägige Woche mitgenommen haben, obwohl allerdings beide Völker auch selbständig und getrennt den Mond beobachtet und an demselben die siebentägige Woche gefunden haben können. Jedoch macht die übereinstimmung in der Siebenzahl und zugleich in den sechs Tagwerken die gleichzeitige oder vereinte Auffindung wahrscheinlicher. Dass die Genesis von sechs Schöpfungstagen und die Zendschriften von 6000 Schöpfungsjahren reden, ist ohne Bedeutung, indem nach einer bekannten orientalischen Anschauung 1000 und mehr irdische Jahre gleich einem Tage Gottes sind und die mosaischen Tage gleichfalls als solche Gottestage, als sechs Schöpfungsperioden verstanden werden müssen. Sodann möchte die schon in 1) Sommer, Gemälde der physischen Welt, I. Bd. Prag 1819, S. 158 ff. und S. 181 ff. 2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/18
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/18>, abgerufen am 21.11.2024.