Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrhundert von dem christlichen Hirten erhalten sind, Christus selbst also aufgefasst zu haben scheint, indem sieben Schafe zu des Hirten Füssen ruhen und sieben Sterne, umgeben von der Sonne und dem Monde, über seinem Haupte glänzen. Es ist gewiss keine allzu gesuchte Deutung, dass die Schafe, die Gläubigen und die Gottergebenen, von Christus zu den Sternen emporgetragen werden. Eben deshalb erscheint auch dem Hirten zur Seite der Prophet Jonas, welcher nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches wieder auferstanden ist, also gleichfalls die Unsterblichkeit verbürgt und symbolisirt. Der schwarze Adler, welcher dem Zeus den Nektar, den Blitz und den Ganymedes zuträgt, ist gleichfalls nur die dunkele oder schwarze Wolke; Ganymedes selbst ist zugleich diese Wolke. Dem schwarzen Adler des Zeus entsprechen die beiden Raben (auch Habichte oder Wölfe) Odhins, welche ihm auf den Schultern sitzen, die ihm in das Ohr flüstern und welche er jeden Tag aussendet, die Zeit zu erforschen.1) Daher werden in Sagen auch dem Pabste zwei schneeweisse Tauben beigegeben, welche sich ihm auf die Schultern setzen und ihm Alles in das Ohr sagen, was er thun soll. Die schönste Erinnerung an die Raben Odhins findet sich in den deutschen Gedichten von König Oswald, der seinem Raben von zwölf Goldschmieden (den Asen) die Flügel mit Gold beschlagen lässt und ihn auf Liebeswerbung aussendet.2) Odhin wurde von seinen Raben der Rabengott, der Rabenvater genannt und die schlimme Bedeutung des Rabenvaters; kann erst in Folge des eingeführten Christenthums durch die Verteufelung der heidnischen Gottheiten aufgekommen sein. - Die Aegis, welche Zeus und Athene als ihren starken und furchtbaren Schild tragen, sind gleichfalls das schreckenerregende Wolken- und Gewitterschild; das abgeschlagene Medusenhaupt3) ist

1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 212.
2) Simrok, a. a. O., S. 213.
3) Das Medusenhaupt möchte ein uraltes: orientalisches Symbol sein und kommt namentlich auf Java als das Gesicht des Civa in seiner furchtbaren Gestalt als Zerstörer und Vernichter alles Lebens vor, worüber Müller, über Alterthümer des ostindischen Archipels, Berlin 1859, S. 101, mit der dort davon gegebenen Abbildung zu vergleichen ist. Die jetzigen Javanen nennen das Monstrehaupt der Medusa Banaspati; mit aufgelösten Haaren und mit hervorragenden Augen grinzt es uns grässlich an.

Jahrhundert von dem christlichen Hirten erhalten sind, Christus selbst also aufgefasst zu haben scheint, indem sieben Schafe zu des Hirten Füssen ruhen und sieben Sterne, umgeben von der Sonne und dem Monde, über seinem Haupte glänzen. Es ist gewiss keine allzu gesuchte Deutung, dass die Schafe, die Gläubigen und die Gottergebenen, von Christus zu den Sternen emporgetragen werden. Eben deshalb erscheint auch dem Hirten zur Seite der Prophet Jonas, welcher nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches wieder auferstanden ist, also gleichfalls die Unsterblichkeit verbürgt und symbolisirt. Der schwarze Adler, welcher dem Zeus den Nektar, den Blitz und den Ganymedes zuträgt, ist gleichfalls nur die dunkele oder schwarze Wolke; Ganymedes selbst ist zugleich diese Wolke. Dem schwarzen Adler des Zeus entsprechen die beiden Raben (auch Habichte oder Wölfe) Odhins, welche ihm auf den Schultern sitzen, die ihm in das Ohr flüstern und welche er jeden Tag aussendet, die Zeit zu erforschen.1) Daher werden in Sagen auch dem Pabste zwei schneeweisse Tauben beigegeben, welche sich ihm auf die Schultern setzen und ihm Alles in das Ohr sagen, was er thun soll. Die schönste Erinnerung an die Raben Odhins findet sich in den deutschen Gedichten von König Oswald, der seinem Raben von zwölf Goldschmieden (den Asen) die Flügel mit Gold beschlagen lässt und ihn auf Liebeswerbung aussendet.2) Odhin wurde von seinen Raben der Rabengott, der Rabenvater genannt und die schlimme Bedeutung des Rabenvaters; kann erst in Folge des eingeführten Christenthums durch die Verteufelung der heidnischen Gottheiten aufgekommen sein. – Die Aegis, welche Zeus und Athene als ihren starken und furchtbaren Schild tragen, sind gleichfalls das schreckenerregende Wolken- und Gewitterschild; das abgeschlagene Medusenhaupt3) ist

1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 212.
2) Simrok, a. a. O., S. 213.
3) Das Medusenhaupt möchte ein uraltes: orientalisches Symbol sein und kommt namentlich auf Java als das Gesicht des Çiva in seiner furchtbaren Gestalt als Zerstörer und Vernichter alles Lebens vor, worüber Müller, über Alterthümer des ostindischen Archipels, Berlin 1859, S. 101, mit der dort davon gegebenen Abbildung zu vergleichen ist. Die jetzigen Javanen nennen das Monstrehaupt der Medusa Banaspati; mit aufgelösten Haaren und mit hervorragenden Augen grinzt es uns grässlich an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="164"/>
Jahrhundert von dem christlichen Hirten
 erhalten sind, Christus selbst also aufgefasst zu haben scheint, indem sieben Schafe zu des Hirten
 Füssen ruhen und sieben Sterne, umgeben von der Sonne und dem Monde, über seinem Haupte glänzen. Es
 ist gewiss keine allzu gesuchte Deutung, dass die Schafe, die Gläubigen und die Gottergebenen, von
 Christus zu den Sternen emporgetragen werden. Eben deshalb erscheint auch dem Hirten zur Seite der
 Prophet Jonas, welcher nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches wieder auferstanden ist, also
 gleichfalls die Unsterblichkeit verbürgt und symbolisirt. Der schwarze Adler, welcher dem Zeus den
 Nektar, den Blitz und den Ganymedes zuträgt, ist gleichfalls nur die dunkele oder schwarze Wolke;
 Ganymedes selbst ist zugleich diese Wolke. Dem schwarzen Adler des Zeus entsprechen die beiden Raben
 (auch Habichte oder Wölfe) Odhins, welche ihm auf den Schultern sitzen, die ihm in das Ohr flüstern
 und welche er jeden Tag aussendet, die Zeit zu erforschen.<note place="foot" n="1)">Simrok, deutsche
 Mythologie, S. 212.</note> Daher werden in Sagen auch dem Pabste zwei schneeweisse Tauben
 beigegeben, welche sich ihm auf die Schultern setzen und ihm Alles in das Ohr sagen, was er thun
 soll. Die schönste Erinnerung an die Raben Odhins findet sich in den deutschen Gedichten von König
 Oswald, der seinem Raben von zwölf Goldschmieden (den Asen) die Flügel mit Gold beschlagen lässt und
 ihn auf Liebeswerbung aussendet.<note place="foot" n="2)">Simrok, a. a. O., S. 213.</note> Odhin
 wurde von seinen Raben der Rabengott, der Rabenvater genannt und die schlimme Bedeutung des
 Rabenvaters; kann erst in Folge des eingeführten Christenthums durch die Verteufelung der
 heidnischen Gottheiten aufgekommen sein. &#x2013; Die Aegis, welche Zeus und Athene als ihren starken und
 furchtbaren Schild tragen, sind gleichfalls das schreckenerregende Wolken- und Gewitterschild; das
 abgeschlagene Medusenhaupt<note place="foot" n="3)">Das Medusenhaupt möchte ein uraltes:
 orientalisches Symbol sein und kommt namentlich auf Java als das Gesicht des C&#x0327;iva in seiner
 furchtbaren Gestalt als Zerstörer und Vernichter alles Lebens vor, worüber Müller, über Alterthümer
 des ostindischen Archipels, Berlin 1859, S. 101, mit der dort davon gegebenen Abbildung zu
 vergleichen ist. Die jetzigen Javanen nennen das Monstrehaupt der Medusa Banaspati; mit aufgelösten
 Haaren und mit hervorragenden Augen grinzt es uns grässlich an. </note> ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] Jahrhundert von dem christlichen Hirten erhalten sind, Christus selbst also aufgefasst zu haben scheint, indem sieben Schafe zu des Hirten Füssen ruhen und sieben Sterne, umgeben von der Sonne und dem Monde, über seinem Haupte glänzen. Es ist gewiss keine allzu gesuchte Deutung, dass die Schafe, die Gläubigen und die Gottergebenen, von Christus zu den Sternen emporgetragen werden. Eben deshalb erscheint auch dem Hirten zur Seite der Prophet Jonas, welcher nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches wieder auferstanden ist, also gleichfalls die Unsterblichkeit verbürgt und symbolisirt. Der schwarze Adler, welcher dem Zeus den Nektar, den Blitz und den Ganymedes zuträgt, ist gleichfalls nur die dunkele oder schwarze Wolke; Ganymedes selbst ist zugleich diese Wolke. Dem schwarzen Adler des Zeus entsprechen die beiden Raben (auch Habichte oder Wölfe) Odhins, welche ihm auf den Schultern sitzen, die ihm in das Ohr flüstern und welche er jeden Tag aussendet, die Zeit zu erforschen. 1) Daher werden in Sagen auch dem Pabste zwei schneeweisse Tauben beigegeben, welche sich ihm auf die Schultern setzen und ihm Alles in das Ohr sagen, was er thun soll. Die schönste Erinnerung an die Raben Odhins findet sich in den deutschen Gedichten von König Oswald, der seinem Raben von zwölf Goldschmieden (den Asen) die Flügel mit Gold beschlagen lässt und ihn auf Liebeswerbung aussendet. 2) Odhin wurde von seinen Raben der Rabengott, der Rabenvater genannt und die schlimme Bedeutung des Rabenvaters; kann erst in Folge des eingeführten Christenthums durch die Verteufelung der heidnischen Gottheiten aufgekommen sein. – Die Aegis, welche Zeus und Athene als ihren starken und furchtbaren Schild tragen, sind gleichfalls das schreckenerregende Wolken- und Gewitterschild; das abgeschlagene Medusenhaupt 3) ist 1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 212. 2) Simrok, a. a. O., S. 213. 3) Das Medusenhaupt möchte ein uraltes: orientalisches Symbol sein und kommt namentlich auf Java als das Gesicht des Çiva in seiner furchtbaren Gestalt als Zerstörer und Vernichter alles Lebens vor, worüber Müller, über Alterthümer des ostindischen Archipels, Berlin 1859, S. 101, mit der dort davon gegebenen Abbildung zu vergleichen ist. Die jetzigen Javanen nennen das Monstrehaupt der Medusa Banaspati; mit aufgelösten Haaren und mit hervorragenden Augen grinzt es uns grässlich an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/180
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/180>, abgerufen am 21.05.2024.