Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
XV.
Die maurerische Lehrweise.

Die symbolische Lehrweise der ägyptischen Priester hatte besonders auch Pythagoras, ihr 22jähriger Schüler und endlicher Genosse, sich angeeignet und in seiner Schule eingeführt. Ab jedoch Pythagoras nach seiner Rückkehr aus Aegypten und aus Babylon nach seinem Vaterlande Samos hier um das Jahr 511 v. Chr. mit Vorträgen nach der ägyptischen oder symbolischen Unterrichtsweise begann, soll er dadurch seine samischen Zuhörer so sehr abgeschreckt haben, dass er sich bald auf einen einzigen Zuhörer, seinen namensverwandten Pythagoras beschränkt sah; aber auch diesen habe Pythagoras nur dadurch an seinen Unterricht fesseln können, dass er ihm, als einem armen Menschen, anfangs für jeden erlernten Satz eine Geldbelohnung gab, bis endlich der junge Mann, durch die gemachten Fortschritte begeistert, auch ohne die Lohnung des Geldes sein bleibender Anhänger wurde und ihn auch dann nicht verliess, als er von Samos schied und nach Korton in Unteritalien übersiedelte, wo seine Vorträge grössern Beifall fanden.1) Die Unterrichtsweise der ägyptischen Priester und mit ihnen des Pythagoras war ausserdem eine katechetische, d. h. bestand anfänglich in ganz kurzen Fragen und Antworten, welche die Schüler einfach auswendig zu lernen hatten und die erst später erläutert wurden, gerade wie es noch dermalen mit dem Erlernen der maurerischen Katechismen gehalten zu werden pflegt. Solche pythagoräische Fragen und Antworten, griechisch-ägyptische Spruchweisheit, sind z. B.:

1) Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 391
XV.
Die maurerische Lehrweise.

Die symbolische Lehrweise der ägyptischen Priester hatte besonders auch Pythagoras, ihr 22jähriger Schüler und endlicher Genosse, sich angeeignet und in seiner Schule eingeführt. Ab jedoch Pythagoras nach seiner Rückkehr aus Aegypten und aus Babylon nach seinem Vaterlande Samos hier um das Jahr 511 v. Chr. mit Vorträgen nach der ägyptischen oder symbolischen Unterrichtsweise begann, soll er dadurch seine samischen Zuhörer so sehr abgeschreckt haben, dass er sich bald auf einen einzigen Zuhörer, seinen namensverwandten Pythagoras beschränkt sah; aber auch diesen habe Pythagoras nur dadurch an seinen Unterricht fesseln können, dass er ihm, als einem armen Menschen, anfangs für jeden erlernten Satz eine Geldbelohnung gab, bis endlich der junge Mann, durch die gemachten Fortschritte begeistert, auch ohne die Lohnung des Geldes sein bleibender Anhänger wurde und ihn auch dann nicht verliess, als er von Samos schied und nach Korton in Unteritalien übersiedelte, wo seine Vorträge grössern Beifall fanden.1) Die Unterrichtsweise der ägyptischen Priester und mit ihnen des Pythagoras war ausserdem eine katechetische, d. h. bestand anfänglich in ganz kurzen Fragen und Antworten, welche die Schüler einfach auswendig zu lernen hatten und die erst später erläutert wurden, gerade wie es noch dermalen mit dem Erlernen der maurerischen Katechismen gehalten zu werden pflegt. Solche pythagoräische Fragen und Antworten, griechisch-ägyptische Spruchweisheit, sind z. B.:

1) Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 391
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0186" n="170"/>
        <head>XV.<lb/>
Die maurerische Lehrweise.</head>
        <p>Die symbolische Lehrweise der ägyptischen Priester hatte besonders auch Pythagoras, ihr
 22jähriger Schüler und endlicher Genosse, sich angeeignet und in seiner Schule eingeführt. Ab jedoch
 Pythagoras nach seiner Rückkehr aus Aegypten und aus Babylon nach seinem Vaterlande Samos hier um
 das Jahr 511 v. Chr. mit Vorträgen nach der ägyptischen oder symbolischen Unterrichtsweise begann,
 soll er dadurch seine samischen Zuhörer so sehr abgeschreckt haben, dass er sich bald auf einen
 einzigen Zuhörer, seinen namensverwandten Pythagoras beschränkt sah; aber auch diesen habe
 Pythagoras nur dadurch an seinen Unterricht fesseln können, dass er ihm, als einem armen Menschen,
 anfangs für jeden erlernten Satz eine Geldbelohnung gab, bis endlich der junge Mann, durch die
 gemachten Fortschritte begeistert, auch ohne die Lohnung des Geldes sein bleibender Anhänger wurde
 und ihn auch dann nicht verliess, als er von Samos schied und nach Korton in Unteritalien
 übersiedelte, wo seine Vorträge grössern Beifall fanden.<note place="foot" n="1)">Röth, Geschichte
 unserer abendländischen Philosophie, II. S. 391 </note> Die Unterrichtsweise der ägyptischen
 Priester und mit ihnen des Pythagoras war ausserdem eine katechetische, d. h. bestand anfänglich in
 ganz kurzen Fragen und Antworten, welche die Schüler einfach auswendig zu lernen hatten und die erst
 später erläutert wurden, gerade wie es noch dermalen mit dem Erlernen der maurerischen Katechismen
 gehalten zu werden pflegt. Solche pythagoräische Fragen und Antworten, griechisch-ägyptische
 Spruchweisheit, sind z. B.:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0186] XV. Die maurerische Lehrweise. Die symbolische Lehrweise der ägyptischen Priester hatte besonders auch Pythagoras, ihr 22jähriger Schüler und endlicher Genosse, sich angeeignet und in seiner Schule eingeführt. Ab jedoch Pythagoras nach seiner Rückkehr aus Aegypten und aus Babylon nach seinem Vaterlande Samos hier um das Jahr 511 v. Chr. mit Vorträgen nach der ägyptischen oder symbolischen Unterrichtsweise begann, soll er dadurch seine samischen Zuhörer so sehr abgeschreckt haben, dass er sich bald auf einen einzigen Zuhörer, seinen namensverwandten Pythagoras beschränkt sah; aber auch diesen habe Pythagoras nur dadurch an seinen Unterricht fesseln können, dass er ihm, als einem armen Menschen, anfangs für jeden erlernten Satz eine Geldbelohnung gab, bis endlich der junge Mann, durch die gemachten Fortschritte begeistert, auch ohne die Lohnung des Geldes sein bleibender Anhänger wurde und ihn auch dann nicht verliess, als er von Samos schied und nach Korton in Unteritalien übersiedelte, wo seine Vorträge grössern Beifall fanden. 1) Die Unterrichtsweise der ägyptischen Priester und mit ihnen des Pythagoras war ausserdem eine katechetische, d. h. bestand anfänglich in ganz kurzen Fragen und Antworten, welche die Schüler einfach auswendig zu lernen hatten und die erst später erläutert wurden, gerade wie es noch dermalen mit dem Erlernen der maurerischen Katechismen gehalten zu werden pflegt. Solche pythagoräische Fragen und Antworten, griechisch-ägyptische Spruchweisheit, sind z. B.: 1) Röth, Geschichte unserer abendländischen Philosophie, II. S. 391

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/186
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/186>, abgerufen am 24.11.2024.