Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Volkes eine Stätte gefunden hat, in unvertilgbaren Zügen mit dem Volke bis zu dessen Untergang fortlebet. Vieles, was wir noch heute üben, denken und fühlen, haben vor zwei und mehr Jahrtausenden unsere Stammväter in Hochasien und in dem nördlichen Europa ebenso geübt, gedacht und gefühlt.

Die alten heidnischen Naturfeste und Feste der Sonnen und Naturgottheiten traten dadurch zu den Menschen in eine nähere Beziehung und erhielten zugleich eine menschliche Bedeutung, einen menschlichen Sinn, dass die Menschen in dem Vergehen und Wiedererstehen der Natur und des Sonnen - und Naturgottes die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens beweinten und beklagten oder die freudige und tröstende Hoffnung der eigenen Wiederauferstehung aus dem Tode, der Unsterblichkeit des Geistes schöpften. Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an das Auferstehen der Todten und an die Rückkehr des den Menschen beseelenden Lichtes zum Lichte ist gewiss ursprünglich geweckt und getragen worden durch den Anblick der untergehenden und schwindenden Sonne mit dem Bewusstsein, dass dieselbe nicht in der Nacht versunken bleiben, sondern am kommenden Morgen schöner und herrlicher emporsteigen werde. Dem Untergange der Sonne folgt sicher ihr Wiederaufgang, ja sie geht eigentlich gar nicht unter und wird nur vorübergehend unsern Augen verborgen und entzogen. So ist auch unser Sterben nur ein Sonnenuntergang, woran der schönere und frohere Auferstehungsmorgen sich anschliesst; wir sterben nicht, wir schlafen blos zum neuen und bessern Leben hinüber, - die Seele wirft nur die Fesseln der irdischen Hülle ab und schwingt sich befreiet und erlöset, gereinigt und entsündigt zu dem Himmel empor. Der Verlauf des einzelnen Sonnentages ist das Vorbild und die Bürgschaft, das Pfand des ganzen Menschenlebens, des unsterblichen Menschengeistes; die Sonne und der Menschengeist sind gleich licht, dauernd und unvergänglich. - In verwandter und noch weit stärkerer Weise wirkte auf den Glauben und die Vorstellungen der ersten Hirten und Ackerbauer, der ersten Menschheit und Völker der unabänderlich sich wiederholende scheinbare Jahreslauf

eines Volkes eine Stätte gefunden hat, in unvertilgbaren Zügen mit dem Volke bis zu dessen Untergang fortlebet. Vieles, was wir noch heute üben, denken und fühlen, haben vor zwei und mehr Jahrtausenden unsere Stammväter in Hochasien und in dem nördlichen Europa ebenso geübt, gedacht und gefühlt.

Die alten heidnischen Naturfeste und Feste der Sonnen und Naturgottheiten traten dadurch zu den Menschen in eine nähere Beziehung und erhielten zugleich eine menschliche Bedeutung, einen menschlichen Sinn, dass die Menschen in dem Vergehen und Wiedererstehen der Natur und des Sonnen – und Naturgottes die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens beweinten und beklagten oder die freudige und tröstende Hoffnung der eigenen Wiederauferstehung aus dem Tode, der Unsterblichkeit des Geistes schöpften. Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an das Auferstehen der Todten und an die Rückkehr des den Menschen beseelenden Lichtes zum Lichte ist gewiss ursprünglich geweckt und getragen worden durch den Anblick der untergehenden und schwindenden Sonne mit dem Bewusstsein, dass dieselbe nicht in der Nacht versunken bleiben, sondern am kommenden Morgen schöner und herrlicher emporsteigen werde. Dem Untergange der Sonne folgt sicher ihr Wiederaufgang, ja sie geht eigentlich gar nicht unter und wird nur vorübergehend unsern Augen verborgen und entzogen. So ist auch unser Sterben nur ein Sonnenuntergang, woran der schönere und frohere Auferstehungsmorgen sich anschliesst; wir sterben nicht, wir schlafen blos zum neuen und bessern Leben hinüber, – die Seele wirft nur die Fesseln der irdischen Hülle ab und schwingt sich befreiet und erlöset, gereinigt und entsündigt zu dem Himmel empor. Der Verlauf des einzelnen Sonnentages ist das Vorbild und die Bürgschaft, das Pfand des ganzen Menschenlebens, des unsterblichen Menschengeistes; die Sonne und der Menschengeist sind gleich licht, dauernd und unvergänglich. – In verwandter und noch weit stärkerer Weise wirkte auf den Glauben und die Vorstellungen der ersten Hirten und Ackerbauer, der ersten Menschheit und Völker der unabänderlich sich wiederholende scheinbare Jahreslauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="182"/>
eines Volkes eine Stätte gefunden hat, in unvertilgbaren Zügen
 mit dem Volke bis zu dessen Untergang fortlebet. Vieles, was wir noch heute üben, denken und fühlen,
 haben vor zwei und mehr Jahrtausenden unsere Stammväter in Hochasien und in dem nördlichen Europa
 ebenso geübt, gedacht und gefühlt.</p>
        <p> Die alten heidnischen Naturfeste und Feste der Sonnen und Naturgottheiten traten dadurch zu den
 Menschen in eine nähere Beziehung und erhielten zugleich eine menschliche Bedeutung, einen
 menschlichen Sinn, dass die Menschen in dem Vergehen und Wiedererstehen der Natur und des Sonnen &#x2013;
 und Naturgottes die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens beweinten und beklagten
 oder die freudige und tröstende Hoffnung der eigenen Wiederauferstehung aus dem Tode, der
 Unsterblichkeit des Geistes schöpften. Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an das
 Auferstehen der Todten und an die Rückkehr des den Menschen beseelenden Lichtes zum Lichte ist
 gewiss ursprünglich geweckt und getragen worden durch den Anblick der untergehenden und schwindenden
 Sonne mit dem Bewusstsein, dass dieselbe nicht in der Nacht versunken bleiben, sondern am kommenden
 Morgen schöner und herrlicher emporsteigen werde. Dem Untergange der Sonne folgt sicher ihr
 Wiederaufgang, ja sie geht eigentlich gar nicht unter und wird nur vorübergehend unsern Augen
 verborgen und entzogen. So ist auch unser Sterben nur ein Sonnenuntergang, woran der schönere und
 frohere Auferstehungsmorgen sich anschliesst; wir sterben nicht, wir schlafen blos zum neuen und
 bessern Leben hinüber, &#x2013; die Seele wirft nur die Fesseln der irdischen Hülle ab und schwingt sich
 befreiet und erlöset, gereinigt und entsündigt zu dem Himmel empor. Der Verlauf des einzelnen
 Sonnentages ist das Vorbild und die Bürgschaft, das Pfand des ganzen Menschenlebens, des
 unsterblichen Menschengeistes; die Sonne und der Menschengeist sind gleich licht, dauernd und
 unvergänglich. &#x2013; In verwandter und noch weit stärkerer Weise wirkte auf den Glauben und die
 Vorstellungen der ersten Hirten und Ackerbauer, der ersten Menschheit und Völker der unabänderlich
 sich wiederholende scheinbare Jahreslauf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0198] eines Volkes eine Stätte gefunden hat, in unvertilgbaren Zügen mit dem Volke bis zu dessen Untergang fortlebet. Vieles, was wir noch heute üben, denken und fühlen, haben vor zwei und mehr Jahrtausenden unsere Stammväter in Hochasien und in dem nördlichen Europa ebenso geübt, gedacht und gefühlt. Die alten heidnischen Naturfeste und Feste der Sonnen und Naturgottheiten traten dadurch zu den Menschen in eine nähere Beziehung und erhielten zugleich eine menschliche Bedeutung, einen menschlichen Sinn, dass die Menschen in dem Vergehen und Wiedererstehen der Natur und des Sonnen – und Naturgottes die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des eigenen Lebens beweinten und beklagten oder die freudige und tröstende Hoffnung der eigenen Wiederauferstehung aus dem Tode, der Unsterblichkeit des Geistes schöpften. Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an das Auferstehen der Todten und an die Rückkehr des den Menschen beseelenden Lichtes zum Lichte ist gewiss ursprünglich geweckt und getragen worden durch den Anblick der untergehenden und schwindenden Sonne mit dem Bewusstsein, dass dieselbe nicht in der Nacht versunken bleiben, sondern am kommenden Morgen schöner und herrlicher emporsteigen werde. Dem Untergange der Sonne folgt sicher ihr Wiederaufgang, ja sie geht eigentlich gar nicht unter und wird nur vorübergehend unsern Augen verborgen und entzogen. So ist auch unser Sterben nur ein Sonnenuntergang, woran der schönere und frohere Auferstehungsmorgen sich anschliesst; wir sterben nicht, wir schlafen blos zum neuen und bessern Leben hinüber, – die Seele wirft nur die Fesseln der irdischen Hülle ab und schwingt sich befreiet und erlöset, gereinigt und entsündigt zu dem Himmel empor. Der Verlauf des einzelnen Sonnentages ist das Vorbild und die Bürgschaft, das Pfand des ganzen Menschenlebens, des unsterblichen Menschengeistes; die Sonne und der Menschengeist sind gleich licht, dauernd und unvergänglich. – In verwandter und noch weit stärkerer Weise wirkte auf den Glauben und die Vorstellungen der ersten Hirten und Ackerbauer, der ersten Menschheit und Völker der unabänderlich sich wiederholende scheinbare Jahreslauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/198
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/198>, abgerufen am 24.11.2024.