Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Hammer in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, 1818 Bd. III, S. 146 ff., den Satz zu erweisen gesucht, dass die Hauptfeste der ältesten Völker, weil die Sonne der älteste Gott gewesen, in die 4 Hauptepochen oder Hauptabschnitte des Jahres, nämlich die doppelte Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende, fallen. Sobald und nachdem die Sonnen- und Naturkraft in einem Gotte oder in mehreren Göttern personifcirt gedacht wurden, die Sonnen- und Erd- oder Naturgottheiten geschaffen waren, verwandelten sich von selbst und nothwendig die religiösen Jahresfeste in Freudenfeste über die Geburt, das Leben und den Sieg, oder in Trauerfeste über das Leiden und Sterben des Sonnen- und Erd- oder Naturgottes. Geburt und Tod, Kommen und Scheiden, Siegen und Unterliegen, Freuden und Leiden der Gottheit und Natur, wie dieselben in dem ewigen Jahreswechsel vorüberziehen, sind der Inhalt aller alten heidnischen, religiösen und kirchlichen Feste. An die uralten heidnischen Feste der Natur und der blosen Naturgötter knüpfte bei der Einführung des Christenthums mit tiefer Einsicht und grosser Klugheit die Geistlichkeit die Feste der christlichen Kirche an, um dadurch einerseits dem Christenthum leichtern Eingang zu verschaffen und andererseits die hergebrachten Volksgebräuche und Volksansichten noch möglichst zu schonen, nur unmerklich und allmälig zu verdrängen oder im christlichen Sinne umzugestalten.1) Hierdurch ist es gekommen, dass in den christlichen Festen und in den von der Kirche gefeierten Personen sich auf eine seltene und nicht genug zu beachtende Weise Mythologie und Geschichte, Dichtung und Wahrheit, Natur und Gott, Erde und Himmel zu einem Ganzen verbunden haben. Diesen Gang musste aber die Entwickelungsgeschichte der germanischen Völker nehmen, weil in der Menschen- und Völkergeschichte ein stetiger und ununterbrochener Fortgang ist und was einmal in dem Herzen und dem Geiste 1) Vergl. Augusti, die Feste der alten
Christen, Leipzig 1820, Vorrede; und bei Creuzer im IV. Bande seiner Symbolik die vergleichende
Zusammenstellung des christlichen Festcyklus mit vorchristlichen Festen von Ullmann.
Hammer in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, 1818 Bd. III, S. 146 ff., den Satz zu erweisen gesucht, dass die Hauptfeste der ältesten Völker, weil die Sonne der älteste Gott gewesen, in die 4 Hauptepochen oder Hauptabschnitte des Jahres, nämlich die doppelte Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende, fallen. Sobald und nachdem die Sonnen- und Naturkraft in einem Gotte oder in mehreren Göttern personifcirt gedacht wurden, die Sonnen- und Erd- oder Naturgottheiten geschaffen waren, verwandelten sich von selbst und nothwendig die religiösen Jahresfeste in Freudenfeste über die Geburt, das Leben und den Sieg, oder in Trauerfeste über das Leiden und Sterben des Sonnen- und Erd- oder Naturgottes. Geburt und Tod, Kommen und Scheiden, Siegen und Unterliegen, Freuden und Leiden der Gottheit und Natur, wie dieselben in dem ewigen Jahreswechsel vorüberziehen, sind der Inhalt aller alten heidnischen, religiösen und kirchlichen Feste. An die uralten heidnischen Feste der Natur und der blosen Naturgötter knüpfte bei der Einführung des Christenthums mit tiefer Einsicht und grosser Klugheit die Geistlichkeit die Feste der christlichen Kirche an, um dadurch einerseits dem Christenthum leichtern Eingang zu verschaffen und andererseits die hergebrachten Volksgebräuche und Volksansichten noch möglichst zu schonen, nur unmerklich und allmälig zu verdrängen oder im christlichen Sinne umzugestalten.1) Hierdurch ist es gekommen, dass in den christlichen Festen und in den von der Kirche gefeierten Personen sich auf eine seltene und nicht genug zu beachtende Weise Mythologie und Geschichte, Dichtung und Wahrheit, Natur und Gott, Erde und Himmel zu einem Ganzen verbunden haben. Diesen Gang musste aber die Entwickelungsgeschichte der germanischen Völker nehmen, weil in der Menschen- und Völkergeschichte ein stetiger und ununterbrochener Fortgang ist und was einmal in dem Herzen und dem Geiste 1) Vergl. Augusti, die Feste der alten
Christen, Leipzig 1820, Vorrede; und bei Creuzer im IV. Bande seiner Symbolik die vergleichende
Zusammenstellung des christlichen Festcyklus mit vorchristlichen Festen von Ullmann.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/> Hammer in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, 1818 Bd. III, S. 146 ff., den Satz zu erweisen gesucht, dass die Hauptfeste der ältesten Völker, weil die Sonne der älteste Gott gewesen, in die 4 Hauptepochen oder Hauptabschnitte des Jahres, nämlich die doppelte Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende, fallen.</p> <p> Sobald und nachdem die Sonnen- und Naturkraft in einem Gotte oder in mehreren Göttern personifcirt gedacht wurden, die Sonnen- und Erd- oder Naturgottheiten geschaffen waren, verwandelten sich von selbst und nothwendig die religiösen Jahresfeste in Freudenfeste über die Geburt, das Leben und den Sieg, oder in Trauerfeste über das Leiden und Sterben des Sonnen- und Erd- oder Naturgottes. Geburt und Tod, Kommen und Scheiden, Siegen und Unterliegen, Freuden und Leiden der Gottheit und Natur, wie dieselben in dem ewigen Jahreswechsel vorüberziehen, sind der Inhalt aller alten heidnischen, religiösen und kirchlichen Feste. An die uralten heidnischen Feste der Natur und der blosen Naturgötter knüpfte bei der Einführung des Christenthums mit tiefer Einsicht und grosser Klugheit die Geistlichkeit die Feste der christlichen Kirche an, um dadurch einerseits dem Christenthum leichtern Eingang zu verschaffen und andererseits die hergebrachten Volksgebräuche und Volksansichten noch möglichst zu schonen, nur unmerklich und allmälig zu verdrängen oder im christlichen Sinne umzugestalten.<note place="foot" n="1)">Vergl. Augusti, die Feste der alten Christen, Leipzig 1820, Vorrede; und bei Creuzer im IV. Bande seiner Symbolik die vergleichende Zusammenstellung des christlichen Festcyklus mit vorchristlichen Festen von <choice><sic>Ulemann</sic><corr>Ullmann</corr></choice>. </note> Hierdurch ist es gekommen, dass in den christlichen Festen und in den von der Kirche gefeierten Personen sich auf eine seltene und nicht genug zu beachtende Weise Mythologie und Geschichte, Dichtung und Wahrheit, Natur und Gott, Erde und Himmel zu einem Ganzen verbunden haben. Diesen Gang musste aber die Entwickelungsgeschichte der germanischen Völker nehmen, weil in der Menschen- und Völkergeschichte ein stetiger und ununterbrochener Fortgang ist und was einmal in dem Herzen und dem Geiste </p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
Hammer in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, 1818 Bd. III, S. 146 ff., den Satz zu erweisen gesucht, dass die Hauptfeste der ältesten Völker, weil die Sonne der älteste Gott gewesen, in die 4 Hauptepochen oder Hauptabschnitte des Jahres, nämlich die doppelte Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende, fallen.
Sobald und nachdem die Sonnen- und Naturkraft in einem Gotte oder in mehreren Göttern personifcirt gedacht wurden, die Sonnen- und Erd- oder Naturgottheiten geschaffen waren, verwandelten sich von selbst und nothwendig die religiösen Jahresfeste in Freudenfeste über die Geburt, das Leben und den Sieg, oder in Trauerfeste über das Leiden und Sterben des Sonnen- und Erd- oder Naturgottes. Geburt und Tod, Kommen und Scheiden, Siegen und Unterliegen, Freuden und Leiden der Gottheit und Natur, wie dieselben in dem ewigen Jahreswechsel vorüberziehen, sind der Inhalt aller alten heidnischen, religiösen und kirchlichen Feste. An die uralten heidnischen Feste der Natur und der blosen Naturgötter knüpfte bei der Einführung des Christenthums mit tiefer Einsicht und grosser Klugheit die Geistlichkeit die Feste der christlichen Kirche an, um dadurch einerseits dem Christenthum leichtern Eingang zu verschaffen und andererseits die hergebrachten Volksgebräuche und Volksansichten noch möglichst zu schonen, nur unmerklich und allmälig zu verdrängen oder im christlichen Sinne umzugestalten. 1) Hierdurch ist es gekommen, dass in den christlichen Festen und in den von der Kirche gefeierten Personen sich auf eine seltene und nicht genug zu beachtende Weise Mythologie und Geschichte, Dichtung und Wahrheit, Natur und Gott, Erde und Himmel zu einem Ganzen verbunden haben. Diesen Gang musste aber die Entwickelungsgeschichte der germanischen Völker nehmen, weil in der Menschen- und Völkergeschichte ein stetiger und ununterbrochener Fortgang ist und was einmal in dem Herzen und dem Geiste
1) Vergl. Augusti, die Feste der alten Christen, Leipzig 1820, Vorrede; und bei Creuzer im IV. Bande seiner Symbolik die vergleichende Zusammenstellung des christlichen Festcyklus mit vorchristlichen Festen von Ullmann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |