Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

trat, wie Bunsen durch eine beigefügte astronomische Karte des Professor Heiss in Münster veranschaulicht hat. Das astrale Svmbol des Stieres für die wiedererwachende Zeugungskraft der Natur, für die Sonne in der Frühlingsnachtgleiche, kann daher nach Bunsen bei den Chaldäern und überhaupt in Asien nicht über das Jahr 3500 vor Chr. hinaus gehen. Nach dieser astralen Symbolik ist der Stier in Asien, in Aegypten und Griechenland das vielgebrauchte Symbol und Attribut der zeugenden und lebengebenden Götter und Göttinnen, der Frühlingsgottheiten, des wiederauflebenden Sonnen- und Erdlebens, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Gestaltungen und Benennungen und der ägyptischen Hathor. 1) Die ägyptischen Widdersphynxe sind durchaus nur das Symbol der Sonne im Widder, der Frühlingssonne. Selbst in dem jüdischen Jehovadienste scheint der Stier als Symbol des Schöpfers und Erzeugers gebraucht worden zu sein und die vier Hörner an dem Opferaltare des salomonischen Tempels können nur hierauf bezogen werden, wie auch der griechische Dionysos und die griechischen Flussgötter solche Stiefhörner tragen.2) Eben damit hängt zusammen, dass die Juden das Jahr anfingen und das Frühlings-, das Osterfest feierten, wenn die Sonne im Sternbilde des Widders stand,3) wie überhaupt die drei höchsten religiösen Feste der Juden blose an den Jahreslauf sich genau anschliessende Naturfeste waren: das Frühlings- (Passah- oder Oster-), das Erndte- (Pfingst-) und das Herbst- (Laubhütten-) Fest. Auch die Römer begannen zuerst das Jahr mit dem Frühlingsgotte und Monate Mars, dem der Akerstier geheiligt war4) und dessen Priestercollegien, die Salier, zwölf Mitglieder, zählten. Dass in vielen symbolischen Darstellungen der Alten ein Löwe einen Stier tödtet, hatte gewiss ursprünglich nur den astralen Sinn, dass die in dem Sternbilde des Löwen angekommene Sonne, die Gluthhitze des Sommers, den blühenden Frühling, den schönen Jüngling

1) Lajard, a. a. O., S. 188.
2) Preller, griech. Mythologie, I, S. 442.
3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (1855) S. 515.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 299 u. 300.

trat, wie Bunsen durch eine beigefügte astronomische Karte des Professor Heiss in Münster veranschaulicht hat. Das astrale Svmbol des Stieres für die wiedererwachende Zeugungskraft der Natur, für die Sonne in der Frühlingsnachtgleiche, kann daher nach Bunsen bei den Chaldäern und überhaupt in Asien nicht über das Jahr 3500 vor Chr. hinaus gehen. Nach dieser astralen Symbolik ist der Stier in Asien, in Aegypten und Griechenland das vielgebrauchte Symbol und Attribut der zeugenden und lebengebenden Götter und Göttinnen, der Frühlingsgottheiten, des wiederauflebenden Sonnen- und Erdlebens, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Gestaltungen und Benennungen und der ägyptischen Hathor. 1) Die ägyptischen Widdersphynxe sind durchaus nur das Symbol der Sonne im Widder, der Frühlingssonne. Selbst in dem jüdischen Jehovadienste scheint der Stier als Symbol des Schöpfers und Erzeugers gebraucht worden zu sein und die vier Hörner an dem Opferaltare des salomonischen Tempels können nur hierauf bezogen werden, wie auch der griechische Dionysos und die griechischen Flussgötter solche Stiefhörner tragen.2) Eben damit hängt zusammen, dass die Juden das Jahr anfingen und das Frühlings-, das Osterfest feierten, wenn die Sonne im Sternbilde des Widders stand,3) wie überhaupt die drei höchsten religiösen Feste der Juden blose an den Jahreslauf sich genau anschliessende Naturfeste waren: das Frühlings- (Passah- oder Oster-), das Erndte- (Pfingst-) und das Herbst- (Laubhütten-) Fest. Auch die Römer begannen zuerst das Jahr mit dem Frühlingsgotte und Monate Mars, dem der Akerstier geheiligt war4) und dessen Priestercollegien, die Salier, zwölf Mitglieder, zählten. Dass in vielen symbolischen Darstellungen der Alten ein Löwe einen Stier tödtet, hatte gewiss ursprünglich nur den astralen Sinn, dass die in dem Sternbilde des Löwen angekommene Sonne, die Gluthhitze des Sommers, den blühenden Frühling, den schönen Jüngling

1) Lajard, a. a. O., S. 188.
2) Preller, griech. Mythologie, I, S. 442.
3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (1855) S. 515.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 299 u. 300.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="11"/>
trat, wie Bunsen durch eine beigefügte astronomische Karte des Professor
 Heiss in Münster veranschaulicht hat. Das astrale Svmbol des Stieres für die wiedererwachende
 Zeugungskraft der Natur, für die Sonne in der Frühlingsnachtgleiche, kann daher nach Bunsen bei den
 Chaldäern und überhaupt in Asien nicht über das Jahr 3500 vor Chr. hinaus gehen. Nach dieser
 astralen Symbolik ist der Stier in Asien, in Aegypten und Griechenland das vielgebrauchte Symbol und
 Attribut der zeugenden und lebengebenden Götter und Göttinnen, der Frühlingsgottheiten, des
 wiederauflebenden Sonnen- und Erdlebens, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen
 Gestaltungen und Benennungen und der ägyptischen Hathor. <note place="foot" n="1)">Lajard, a. a. O.,
 S. 188. </note> Die ägyptischen Widdersphynxe sind durchaus nur das Symbol der Sonne im Widder, der
 Frühlingssonne. Selbst in dem jüdischen Jehovadienste scheint der Stier als Symbol des Schöpfers und
 Erzeugers gebraucht worden zu sein und die vier Hörner an dem Opferaltare des salomonischen Tempels
 können nur hierauf bezogen werden, wie auch der griechische Dionysos und die griechischen
 Flussgötter solche Stiefhörner tragen.<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythologie, I, S.
 442.</note> Eben damit hängt zusammen, dass die Juden das Jahr anfingen und das Frühlings-, das
 Osterfest feierten, wenn die Sonne im Sternbilde des Widders stand,<note place="foot" n="3)">Dunker,
 Geschichte des Alterthums, I. (1855) S. 515.</note> wie überhaupt die drei höchsten religiösen Feste
 der Juden blose an den Jahreslauf sich genau anschliessende Naturfeste waren: das Frühlings-
 (Passah- oder Oster-), das Erndte- (Pfingst-) und das Herbst- (Laubhütten-) Fest. Auch die Römer
 begannen zuerst das Jahr mit dem Frühlingsgotte und Monate Mars, dem der Akerstier geheiligt
 war<note place="foot" n="4)">Preller, röm. Mythologie, S. 299 u. 300.</note> und dessen
 Priestercollegien, die Salier, zwölf Mitglieder, zählten. Dass in vielen symbolischen Darstellungen
 der Alten ein Löwe einen Stier tödtet, hatte gewiss ursprünglich nur den astralen Sinn, dass die in
 dem Sternbilde des Löwen angekommene Sonne, die Gluthhitze des Sommers, den blühenden Frühling, den
 schönen Jüngling
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] trat, wie Bunsen durch eine beigefügte astronomische Karte des Professor Heiss in Münster veranschaulicht hat. Das astrale Svmbol des Stieres für die wiedererwachende Zeugungskraft der Natur, für die Sonne in der Frühlingsnachtgleiche, kann daher nach Bunsen bei den Chaldäern und überhaupt in Asien nicht über das Jahr 3500 vor Chr. hinaus gehen. Nach dieser astralen Symbolik ist der Stier in Asien, in Aegypten und Griechenland das vielgebrauchte Symbol und Attribut der zeugenden und lebengebenden Götter und Göttinnen, der Frühlingsgottheiten, des wiederauflebenden Sonnen- und Erdlebens, der asiatischen Venus unter ihren verschiedenen Gestaltungen und Benennungen und der ägyptischen Hathor. 1) Die ägyptischen Widdersphynxe sind durchaus nur das Symbol der Sonne im Widder, der Frühlingssonne. Selbst in dem jüdischen Jehovadienste scheint der Stier als Symbol des Schöpfers und Erzeugers gebraucht worden zu sein und die vier Hörner an dem Opferaltare des salomonischen Tempels können nur hierauf bezogen werden, wie auch der griechische Dionysos und die griechischen Flussgötter solche Stiefhörner tragen. 2) Eben damit hängt zusammen, dass die Juden das Jahr anfingen und das Frühlings-, das Osterfest feierten, wenn die Sonne im Sternbilde des Widders stand, 3) wie überhaupt die drei höchsten religiösen Feste der Juden blose an den Jahreslauf sich genau anschliessende Naturfeste waren: das Frühlings- (Passah- oder Oster-), das Erndte- (Pfingst-) und das Herbst- (Laubhütten-) Fest. Auch die Römer begannen zuerst das Jahr mit dem Frühlingsgotte und Monate Mars, dem der Akerstier geheiligt war 4) und dessen Priestercollegien, die Salier, zwölf Mitglieder, zählten. Dass in vielen symbolischen Darstellungen der Alten ein Löwe einen Stier tödtet, hatte gewiss ursprünglich nur den astralen Sinn, dass die in dem Sternbilde des Löwen angekommene Sonne, die Gluthhitze des Sommers, den blühenden Frühling, den schönen Jüngling 1) Lajard, a. a. O., S. 188. 2) Preller, griech. Mythologie, I, S. 442. 3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (1855) S. 515. 4) Preller, röm. Mythologie, S. 299 u. 300.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/27
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/27>, abgerufen am 21.11.2024.