Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.geweihten, die Pythagoriker; so wie die Essäer in Syrien und Palästina und die ihnen verwandten oder gleichen Therapeuten in Aegypten. Der Gebrauch dieser leinenen Kleider beruhte unstreitig auf ägyptischer Religionssitte, wonach die wollenen Kleider nicht als rein galten; aus Aegypten hatten auch die jüdischen Priester das weisse leinene Gewand als die Tempelkleidung erhalten1) und von ihnen ist alsdann dieses Gewand auf die christlichen Priester übergegangen. Die Johanniter, Rhodiser oder Malteserritter trugen ein weisses Kreuz auf der linken Seite ihrer schwarzen Kleidung. Indessen nicht allein die schwarze Farbe ist Symbol des Bösen, sondern zuweilen auch die rothe, in welchem Falle dieselbe auf die Gluthitze, auf das Höllenfeuer zu beziehen ist. Der ägyptische Typhon, d. i. der Widersacher, wurde röthlich gedacht, wesshalb auch die ihm zu opfernden Thiere dieselbe Farbe tragen mussten. Judas hat rothes Haar und rothen Bart. Bei uns erscheinen noch heute Mephistopheles und Samiel, die Höllenfürsten in rother Kleidung und rothen Mänteln. Der ägyptische Sonnengott Ra oder mit dem Artikel Phra erscheint auf den Monumenten mit rothem Körper und mit der rothen Sonnenscheibe auf dem Haupte. Aus Plutarch, Qu. rom. 98, ergibt sich die Sitte der Römer, das capitolinische Jupiterbild roth anzustreichen, wobei die rothe Farbe auf den den rothen Blitz schleudernden Gott gedeutet werden muss. Die gleiche rothe Farbe wird für Dionysos bezeugt. Mit Röthel war das hölzerne Schnitzbild desselben zu Phelloe in Achaia, ebenso das von Phigalia in Arkadien bemalt. Nach Macrobius, Sat. 1, 18, trug das Dionysosbild an den Festen des Gottes [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und wenn diese Kleidung auf Orpheus zurückgeführt wird, so spricht sich hierin gewiss der Gebrauch der rothen Farbe in den Mysterien aus. Mit rothem Gewand erscheint Bacchus öfters.2) - Jesus trägt auf alten mittelalterlichen Gemälden durchgängig ein röthliches Kleid als die neue Sonne, sol novus, die Wintersonne, im Gegensatz zu der untergehenden und abnehmenden Sommer- 1) Dunker, Gesch. des
Alterthums, I. S. 527. 2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 293.
geweihten, die Pythagoriker; so wie die Essäer in Syrien und Palästina und die ihnen verwandten oder gleichen Therapeuten in Aegypten. Der Gebrauch dieser leinenen Kleider beruhte unstreitig auf ägyptischer Religionssitte, wonach die wollenen Kleider nicht als rein galten; aus Aegypten hatten auch die jüdischen Priester das weisse leinene Gewand als die Tempelkleidung erhalten1) und von ihnen ist alsdann dieses Gewand auf die christlichen Priester übergegangen. Die Johanniter, Rhodiser oder Malteserritter trugen ein weisses Kreuz auf der linken Seite ihrer schwarzen Kleidung. Indessen nicht allein die schwarze Farbe ist Symbol des Bösen, sondern zuweilen auch die rothe, in welchem Falle dieselbe auf die Gluthitze, auf das Höllenfeuer zu beziehen ist. Der ägyptische Typhon, d. i. der Widersacher, wurde röthlich gedacht, wesshalb auch die ihm zu opfernden Thiere dieselbe Farbe tragen mussten. Judas hat rothes Haar und rothen Bart. Bei uns erscheinen noch heute Mephistopheles und Samiel, die Höllenfürsten in rother Kleidung und rothen Mänteln. Der ägyptische Sonnengott Ra oder mit dem Artikel Phra erscheint auf den Monumenten mit rothem Körper und mit der rothen Sonnenscheibe auf dem Haupte. Aus Plutarch, Qu. rom. 98, ergibt sich die Sitte der Römer, das capitolinische Jupiterbild roth anzustreichen, wobei die rothe Farbe auf den den rothen Blitz schleudernden Gott gedeutet werden muss. Die gleiche rothe Farbe wird für Dionysos bezeugt. Mit Röthel war das hölzerne Schnitzbild desselben zu Phelloë in Achaia, ebenso das von Phigalia in Arkadien bemalt. Nach Macrobius, Sat. 1, 18, trug das Dionysosbild an den Festen des Gottes [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und wenn diese Kleidung auf Orpheus zurückgeführt wird, so spricht sich hierin gewiss der Gebrauch der rothen Farbe in den Mysterien aus. Mit rothem Gewand erscheint Bacchus öfters.2) – Jesus trägt auf alten mittelalterlichen Gemälden durchgängig ein röthliches Kleid als die neue Sonne, sol novus, die Wintersonne, im Gegensatz zu der untergehenden und abnehmenden Sommer- 1) Dunker, Gesch. des
Alterthums, I. S. 527. 2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 293.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="259"/> geweihten, die Pythagoriker; so wie die Essäer in Syrien und Palästina und die ihnen verwandten oder gleichen Therapeuten in Aegypten. Der Gebrauch dieser leinenen Kleider beruhte unstreitig auf ägyptischer Religionssitte, wonach die wollenen Kleider nicht als rein galten; aus Aegypten hatten auch die jüdischen Priester das weisse leinene Gewand als die Tempelkleidung erhalten<note place="foot" n="1)">Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 527. </note> und von ihnen ist alsdann dieses Gewand auf die christlichen Priester übergegangen. Die Johanniter, Rhodiser oder Malteserritter trugen ein weisses Kreuz auf der linken Seite ihrer schwarzen Kleidung. Indessen nicht allein die schwarze Farbe ist Symbol des Bösen, sondern zuweilen auch die rothe, in welchem Falle dieselbe auf die Gluthitze, auf das Höllenfeuer zu beziehen ist. Der ägyptische Typhon, d. i. der Widersacher, wurde röthlich gedacht, wesshalb auch die ihm zu opfernden Thiere dieselbe Farbe tragen mussten. Judas hat rothes Haar und rothen Bart. Bei uns erscheinen noch heute Mephistopheles und Samiel, die Höllenfürsten in rother Kleidung und rothen Mänteln. Der ägyptische Sonnengott Ra oder mit dem Artikel Phra erscheint auf den Monumenten mit rothem Körper und mit der rothen Sonnenscheibe auf dem Haupte. Aus Plutarch, Qu. rom. 98, ergibt sich die Sitte der Römer, das capitolinische Jupiterbild roth anzustreichen, wobei die rothe Farbe auf den den rothen Blitz schleudernden Gott gedeutet werden muss. Die gleiche rothe Farbe wird für Dionysos bezeugt. Mit Röthel war das hölzerne Schnitzbild desselben zu Phelloë in Achaia, ebenso das von Phigalia in Arkadien bemalt. Nach Macrobius, Sat. 1, 18, trug das Dionysosbild an den Festen des Gottes <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, und wenn diese Kleidung auf Orpheus zurückgeführt wird, so spricht sich hierin gewiss der Gebrauch der rothen Farbe in den Mysterien aus. Mit rothem Gewand erscheint Bacchus öfters.<note place="foot" n="2)">Bachofen, Gräbersymbolik, S. 293.</note> – Jesus trägt auf alten mittelalterlichen Gemälden durchgängig ein röthliches Kleid als die neue Sonne, sol novus, die Wintersonne, im Gegensatz zu der untergehenden und abnehmenden Sommer- </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0275]
geweihten, die Pythagoriker; so wie die Essäer in Syrien und Palästina und die ihnen verwandten oder gleichen Therapeuten in Aegypten. Der Gebrauch dieser leinenen Kleider beruhte unstreitig auf ägyptischer Religionssitte, wonach die wollenen Kleider nicht als rein galten; aus Aegypten hatten auch die jüdischen Priester das weisse leinene Gewand als die Tempelkleidung erhalten 1) und von ihnen ist alsdann dieses Gewand auf die christlichen Priester übergegangen. Die Johanniter, Rhodiser oder Malteserritter trugen ein weisses Kreuz auf der linken Seite ihrer schwarzen Kleidung. Indessen nicht allein die schwarze Farbe ist Symbol des Bösen, sondern zuweilen auch die rothe, in welchem Falle dieselbe auf die Gluthitze, auf das Höllenfeuer zu beziehen ist. Der ägyptische Typhon, d. i. der Widersacher, wurde röthlich gedacht, wesshalb auch die ihm zu opfernden Thiere dieselbe Farbe tragen mussten. Judas hat rothes Haar und rothen Bart. Bei uns erscheinen noch heute Mephistopheles und Samiel, die Höllenfürsten in rother Kleidung und rothen Mänteln. Der ägyptische Sonnengott Ra oder mit dem Artikel Phra erscheint auf den Monumenten mit rothem Körper und mit der rothen Sonnenscheibe auf dem Haupte. Aus Plutarch, Qu. rom. 98, ergibt sich die Sitte der Römer, das capitolinische Jupiterbild roth anzustreichen, wobei die rothe Farbe auf den den rothen Blitz schleudernden Gott gedeutet werden muss. Die gleiche rothe Farbe wird für Dionysos bezeugt. Mit Röthel war das hölzerne Schnitzbild desselben zu Phelloë in Achaia, ebenso das von Phigalia in Arkadien bemalt. Nach Macrobius, Sat. 1, 18, trug das Dionysosbild an den Festen des Gottes _ _ , und wenn diese Kleidung auf Orpheus zurückgeführt wird, so spricht sich hierin gewiss der Gebrauch der rothen Farbe in den Mysterien aus. Mit rothem Gewand erscheint Bacchus öfters. 2) – Jesus trägt auf alten mittelalterlichen Gemälden durchgängig ein röthliches Kleid als die neue Sonne, sol novus, die Wintersonne, im Gegensatz zu der untergehenden und abnehmenden Sommer-
1) Dunker, Gesch. des Alterthums, I. S. 527.
2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 293.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |