Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

sonne, Johannes dem Täufer.1) In den bildlichen Darstellungen der byzantinischen Kirche tragen Christus, die Apostel und die übrigen Heiligen vorzugsweise die weisse Kleidung,2) wie auch bei den Katholiken die Maria, die Himmelskönigin. Bei den feierlichen Prozessionen der Katholiken wird an vielen Orten bei der Jugend eine rothe Fahne vorgetragen zum Zeichen der Kindheit und der Liebe, der jugendlichen Morgenröthe; eine blaue Fahne bei den Männern als Symbol der Beständigkeit, der Treue und des festen oder männlichen Sinnes, und eine weisse bei den Frauen zum Zeichen der Sittsamkeit und Reinheit. Den Maurern ist die weisse Farbe das Symbol ihres Glaubens und Suchens des irdischen und himmlischen Lichtes, die blaue das Symbol des allumfassenden blauen Himmelsäthers und der allumfassenden Gottes- und Menschenliebe, die rothe Farbe aber, welche gewöhnlich mit Grün vereint wird, das Symbol des dereinst anbrechenden Morgens der Unsterblichkeit, des ewigen Lebens.

Der goldene Strahlenkranz als Lichtsymbol wurde schon besprochen. Auch gehört hierher die Tonsur der Priester, wie diese vorzüglich bei den Buddhisten in Asien gebräuchlich und von ihnen auf die katholischen Geistlichen übergegangen ist. Die Tonsur ist gleichfalls ein Lichtsymbol, das Symbol des Sonnenkreises oder der Sonnenscheibe, und durch dieselbe wird der Priester ein dem Lichte, dem Gotte Geweihter, wie der Maurer durch die weisse Schürze und das Schwert die gleiche Weihe erhält. Auch wird die Sonne selbst vielfach in den Religionen wie in der Maurerei als Symbol des Lichtes und Gottes, besonders als das Auge der göttlichen Vorsehung und Allwissenheit angewandt und getragen. Das Wappen der persischen Könige war eine Sonne, und ihr Banner war blau, roth und gold.3) Auch nennt sich bei den Persern der König selbst die Sonne, das Licht, wie Cyrus, im Zend Khoro, die Sonne bedeuten soll.4) Das Symbol des

1) Creuzer, Symbolik, I. S. 129.
2) Schnaase, Gesch. der bildenden Künste, Bd. Ill. S. 188.
3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 45.
4) Movers, die Phönicier, I. S. 228; Heeren, Ideen, I. S, 449.

sonne, Johannes dem Täufer.1) In den bildlichen Darstellungen der byzantinischen Kirche tragen Christus, die Apostel und die übrigen Heiligen vorzugsweise die weisse Kleidung,2) wie auch bei den Katholiken die Maria, die Himmelskönigin. Bei den feierlichen Prozessionen der Katholiken wird an vielen Orten bei der Jugend eine rothe Fahne vorgetragen zum Zeichen der Kindheit und der Liebe, der jugendlichen Morgenröthe; eine blaue Fahne bei den Männern als Symbol der Beständigkeit, der Treue und des festen oder männlichen Sinnes, und eine weisse bei den Frauen zum Zeichen der Sittsamkeit und Reinheit. Den Maurern ist die weisse Farbe das Symbol ihres Glaubens und Suchens des irdischen und himmlischen Lichtes, die blaue das Symbol des allumfassenden blauen Himmelsäthers und der allumfassenden Gottes- und Menschenliebe, die rothe Farbe aber, welche gewöhnlich mit Grün vereint wird, das Symbol des dereinst anbrechenden Morgens der Unsterblichkeit, des ewigen Lebens.

Der goldene Strahlenkranz als Lichtsymbol wurde schon besprochen. Auch gehört hierher die Tonsur der Priester, wie diese vorzüglich bei den Buddhisten in Asien gebräuchlich und von ihnen auf die katholischen Geistlichen übergegangen ist. Die Tonsur ist gleichfalls ein Lichtsymbol, das Symbol des Sonnenkreises oder der Sonnenscheibe, und durch dieselbe wird der Priester ein dem Lichte, dem Gotte Geweihter, wie der Maurer durch die weisse Schürze und das Schwert die gleiche Weihe erhält. Auch wird die Sonne selbst vielfach in den Religionen wie in der Maurerei als Symbol des Lichtes und Gottes, besonders als das Auge der göttlichen Vorsehung und Allwissenheit angewandt und getragen. Das Wappen der persischen Könige war eine Sonne, und ihr Banner war blau, roth und gold.3) Auch nennt sich bei den Persern der König selbst die Sonne, das Licht, wie Cyrus, im Zend Khoro, die Sonne bedeuten soll.4) Das Symbol des

1) Creuzer, Symbolik, I. S. 129.
2) Schnaase, Gesch. der bildenden Künste, Bd. Ill. S. 188.
3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 45.
4) Movers, die Phönicier, I. S. 228; Heeren, Ideen, I. S, 449.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="260"/>
sonne, Johannes dem Täufer.<note place="foot" n="1)">Creuzer, Symbolik, I. S. 129. </note> In den
 bildlichen Darstellungen der byzantinischen Kirche tragen Christus, die Apostel und die übrigen
 Heiligen vorzugsweise die weisse Kleidung,<note place="foot" n="2)">Schnaase, Gesch. der bildenden
 Künste, Bd. Ill. S. 188.</note> wie auch bei den Katholiken die Maria, die Himmelskönigin. Bei den
 feierlichen Prozessionen der Katholiken wird an vielen Orten bei der Jugend eine rothe Fahne
 vorgetragen zum Zeichen der Kindheit und der Liebe, der jugendlichen Morgenröthe; eine blaue Fahne
 bei den Männern als Symbol der Beständigkeit, der Treue und des festen oder männlichen Sinnes, und
 eine weisse bei den Frauen zum Zeichen der Sittsamkeit und Reinheit. Den Maurern ist die weisse
 Farbe das Symbol ihres Glaubens und Suchens des irdischen und himmlischen Lichtes, die blaue das
 Symbol des allumfassenden blauen Himmelsäthers und der allumfassenden Gottes- und Menschenliebe, die
 rothe Farbe aber, welche gewöhnlich mit Grün vereint wird, das Symbol des dereinst anbrechenden
 Morgens der Unsterblichkeit, des ewigen Lebens.</p>
        <p> Der goldene Strahlenkranz als Lichtsymbol wurde schon besprochen. Auch gehört hierher die Tonsur
 der Priester, wie diese vorzüglich bei den Buddhisten in Asien gebräuchlich und von ihnen auf die
 katholischen Geistlichen übergegangen ist. Die Tonsur ist gleichfalls ein Lichtsymbol, das Symbol
 des Sonnenkreises oder der Sonnenscheibe, und durch dieselbe wird der Priester ein dem Lichte, dem
 Gotte Geweihter, wie der Maurer durch die weisse Schürze und das Schwert die gleiche Weihe erhält.
 Auch wird die Sonne selbst vielfach in den Religionen wie in der Maurerei als Symbol des Lichtes und
 Gottes, besonders als das Auge der göttlichen Vorsehung und Allwissenheit angewandt und getragen.
 Das Wappen der persischen Könige war eine Sonne, und ihr Banner war blau, roth und gold.<note place="foot" n="3)">Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 45.</note> Auch nennt sich bei den
 Persern der König selbst die Sonne, das Licht, wie Cyrus, im Zend Khoro, die Sonne bedeuten
 soll.<note place="foot" n="4)">Movers, die Phönicier, I. S. 228; Heeren, Ideen, I. S, 449. </note>
 Das Symbol des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0276] sonne, Johannes dem Täufer. 1) In den bildlichen Darstellungen der byzantinischen Kirche tragen Christus, die Apostel und die übrigen Heiligen vorzugsweise die weisse Kleidung, 2) wie auch bei den Katholiken die Maria, die Himmelskönigin. Bei den feierlichen Prozessionen der Katholiken wird an vielen Orten bei der Jugend eine rothe Fahne vorgetragen zum Zeichen der Kindheit und der Liebe, der jugendlichen Morgenröthe; eine blaue Fahne bei den Männern als Symbol der Beständigkeit, der Treue und des festen oder männlichen Sinnes, und eine weisse bei den Frauen zum Zeichen der Sittsamkeit und Reinheit. Den Maurern ist die weisse Farbe das Symbol ihres Glaubens und Suchens des irdischen und himmlischen Lichtes, die blaue das Symbol des allumfassenden blauen Himmelsäthers und der allumfassenden Gottes- und Menschenliebe, die rothe Farbe aber, welche gewöhnlich mit Grün vereint wird, das Symbol des dereinst anbrechenden Morgens der Unsterblichkeit, des ewigen Lebens. Der goldene Strahlenkranz als Lichtsymbol wurde schon besprochen. Auch gehört hierher die Tonsur der Priester, wie diese vorzüglich bei den Buddhisten in Asien gebräuchlich und von ihnen auf die katholischen Geistlichen übergegangen ist. Die Tonsur ist gleichfalls ein Lichtsymbol, das Symbol des Sonnenkreises oder der Sonnenscheibe, und durch dieselbe wird der Priester ein dem Lichte, dem Gotte Geweihter, wie der Maurer durch die weisse Schürze und das Schwert die gleiche Weihe erhält. Auch wird die Sonne selbst vielfach in den Religionen wie in der Maurerei als Symbol des Lichtes und Gottes, besonders als das Auge der göttlichen Vorsehung und Allwissenheit angewandt und getragen. Das Wappen der persischen Könige war eine Sonne, und ihr Banner war blau, roth und gold. 3) Auch nennt sich bei den Persern der König selbst die Sonne, das Licht, wie Cyrus, im Zend Khoro, die Sonne bedeuten soll. 4) Das Symbol des 1) Creuzer, Symbolik, I. S. 129. 2) Schnaase, Gesch. der bildenden Künste, Bd. Ill. S. 188. 3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 45. 4) Movers, die Phönicier, I. S. 228; Heeren, Ideen, I. S, 449.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/276
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/276>, abgerufen am 22.11.2024.