Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

höchsten himmlischen Wesens, das heilige Feuer, wurde dann bei den Persern zum Symbole des Höchsten auf Erden, des Königs, des Fürsten gemacht und ihm in der Art vorausgetragen, wie das Licht noch heute in der katholischen Kirche vor dem Priester oder vor dem Sanctissimum, und bei den Maurern vor dem Meister vom Stuhl und vor dem Grossmeister vorausgetragen wird. Diesem persischen Gebrauche war es auch nachgeahmt, dass bei den Römern seit der Zeit der Antonine vor dem Kaiser und vor der Kaiserin, wenn sie öffentlich erschienen, ein Feuer vorausgetragen wurde. In Fortsetzung derselben Symbolik hatte in den persischen Kriegslagern das Zelt des Königs seinen Platz auf der Ostseite derselben, weil der Osten der Wohnsitz der himmlischen und der irdischen Götter war.1) In der Inschrift von Bisitun nennt Dareios die sechs Stammhäupter (er selbst war als das siebente Oberhaupt der Pasargaden), welche ihm zum Throne verhalfen, die Lichter" des Reichs.2) - Der Name Pharao, welchen die ägyptischen Könige gemeinschaftlich führen, bezeichnet gleichfalls die Sonne, das Erhabene. In Inschriften heissen die ägyptischen Könige Sonne, Söhne der Sonne. Endlich sind auch die reichen und langen, die goldenen Haare der Licht- und Sonnengötter ein sehr oft vorkommendes Lichtsymbol, indem die Haare nur die Sonnenstrahlen, die Sonnenkraft bezeichnen. Die 7 Haarlocken, welche Delila dem Sonnengotte Simson abschneidet und raubt,3) nehmen ihm daher seine Kraft und Riesenstärke. Sobald die Haare auf dem Haupte des seiner Augen beraubten Simson wieder wachsen, erlangt er auch seine Stärke wieder und reisst in dem Hause der um ihn frohlockenden Philister die beiden es tragenden Säulen ein, dass er sterbend mehr Philister tödtete, als in seinem Leben. Bei den Indern werden Civa und Krischna ebenfalls die Gelockten, die Lockigen genannt. Auch der

1) Dunker, a. a. O., II. S. 458 (der ersten Ausgabe).
2) Dunker, a. a. O., Il. S. 470 (der zweiten Ausgabe, wie sonst immer).
3) Buch der Richter, Kap. 16.

höchsten himmlischen Wesens, das heilige Feuer, wurde dann bei den Persern zum Symbole des Höchsten auf Erden, des Königs, des Fürsten gemacht und ihm in der Art vorausgetragen, wie das Licht noch heute in der katholischen Kirche vor dem Priester oder vor dem Sanctissimum, und bei den Maurern vor dem Meister vom Stuhl und vor dem Grossmeister vorausgetragen wird. Diesem persischen Gebrauche war es auch nachgeahmt, dass bei den Römern seit der Zeit der Antonine vor dem Kaiser und vor der Kaiserin, wenn sie öffentlich erschienen, ein Feuer vorausgetragen wurde. In Fortsetzung derselben Symbolik hatte in den persischen Kriegslagern das Zelt des Königs seinen Platz auf der Ostseite derselben, weil der Osten der Wohnsitz der himmlischen und der irdischen Götter war.1) In der Inschrift von Bisitun nennt Dareios die sechs Stammhäupter (er selbst war als das siebente Oberhaupt der Pasargaden), welche ihm zum Throne verhalfen, die Lichter“ des Reichs.2) – Der Name Pharao, welchen die ägyptischen Könige gemeinschaftlich führen, bezeichnet gleichfalls die Sonne, das Erhabene. In Inschriften heissen die ägyptischen Könige Sonne, Söhne der Sonne. Endlich sind auch die reichen und langen, die goldenen Haare der Licht- und Sonnengötter ein sehr oft vorkommendes Lichtsymbol, indem die Haare nur die Sonnenstrahlen, die Sonnenkraft bezeichnen. Die 7 Haarlocken, welche Delila dem Sonnengotte Simson abschneidet und raubt,3) nehmen ihm daher seine Kraft und Riesenstärke. Sobald die Haare auf dem Haupte des seiner Augen beraubten Simson wieder wachsen, erlangt er auch seine Stärke wieder und reisst in dem Hause der um ihn frohlockenden Philister die beiden es tragenden Säulen ein, dass er sterbend mehr Philister tödtete, als in seinem Leben. Bei den Indern werden Çiva und Krischna ebenfalls die Gelockten, die Lockigen genannt. Auch der

1) Dunker, a. a. O., II. S. 458 (der ersten Ausgabe).
2) Dunker, a. a. O., Il. S. 470 (der zweiten Ausgabe, wie sonst immer).
3) Buch der Richter, Kap. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="261"/>
höchsten himmlischen Wesens, das heilige Feuer, wurde
 dann bei den Persern zum Symbole des Höchsten auf Erden, des Königs, des Fürsten gemacht und ihm in
 der Art vorausgetragen, wie das Licht noch heute in der katholischen Kirche vor dem Priester oder
 vor dem Sanctissimum, und bei den Maurern vor dem Meister vom Stuhl und vor dem Grossmeister
 vorausgetragen wird. Diesem persischen Gebrauche war es auch nachgeahmt, dass bei den Römern seit
 der Zeit der Antonine vor dem Kaiser und vor der Kaiserin, wenn sie öffentlich erschienen, ein Feuer
 vorausgetragen wurde. In Fortsetzung derselben Symbolik hatte in den persischen Kriegslagern das
 Zelt des Königs seinen Platz auf der Ostseite derselben, weil der Osten der Wohnsitz der himmlischen
 und der irdischen Götter war.<note place="foot" n="1)">Dunker, a. a. O., II. S. 458 (der ersten
 Ausgabe).</note> In der Inschrift von Bisitun nennt Dareios die sechs Stammhäupter (er selbst war
 als das siebente Oberhaupt der Pasargaden), welche ihm zum Throne verhalfen, die Lichter&#x201C; des
 Reichs.<note place="foot" n="2)">Dunker, a. a. O., Il. S. 470 (der zweiten Ausgabe, wie sonst
 immer).</note> &#x2013; Der Name Pharao, welchen die ägyptischen Könige gemeinschaftlich führen, bezeichnet
 gleichfalls die Sonne, das Erhabene. In Inschriften heissen die ägyptischen Könige Sonne, Söhne der
 Sonne. Endlich sind auch die reichen und langen, die goldenen Haare der Licht- und Sonnengötter ein
 sehr oft vorkommendes Lichtsymbol, indem die Haare nur die Sonnenstrahlen, die Sonnenkraft
 bezeichnen. Die 7 Haarlocken, welche Delila dem Sonnengotte Simson abschneidet und raubt,<note place="foot" n="3)">Buch der Richter, Kap. 16. </note> nehmen ihm daher seine Kraft und
 Riesenstärke. Sobald die Haare auf dem Haupte des seiner Augen beraubten Simson wieder wachsen,
 erlangt er auch seine Stärke wieder und reisst in dem Hause der um ihn frohlockenden Philister die
 beiden es tragenden Säulen ein, dass er sterbend mehr Philister tödtete, als in seinem Leben. Bei
 den Indern werden C&#x0327;iva und Krischna ebenfalls die Gelockten, die Lockigen genannt. Auch der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0277] höchsten himmlischen Wesens, das heilige Feuer, wurde dann bei den Persern zum Symbole des Höchsten auf Erden, des Königs, des Fürsten gemacht und ihm in der Art vorausgetragen, wie das Licht noch heute in der katholischen Kirche vor dem Priester oder vor dem Sanctissimum, und bei den Maurern vor dem Meister vom Stuhl und vor dem Grossmeister vorausgetragen wird. Diesem persischen Gebrauche war es auch nachgeahmt, dass bei den Römern seit der Zeit der Antonine vor dem Kaiser und vor der Kaiserin, wenn sie öffentlich erschienen, ein Feuer vorausgetragen wurde. In Fortsetzung derselben Symbolik hatte in den persischen Kriegslagern das Zelt des Königs seinen Platz auf der Ostseite derselben, weil der Osten der Wohnsitz der himmlischen und der irdischen Götter war. 1) In der Inschrift von Bisitun nennt Dareios die sechs Stammhäupter (er selbst war als das siebente Oberhaupt der Pasargaden), welche ihm zum Throne verhalfen, die Lichter“ des Reichs. 2) – Der Name Pharao, welchen die ägyptischen Könige gemeinschaftlich führen, bezeichnet gleichfalls die Sonne, das Erhabene. In Inschriften heissen die ägyptischen Könige Sonne, Söhne der Sonne. Endlich sind auch die reichen und langen, die goldenen Haare der Licht- und Sonnengötter ein sehr oft vorkommendes Lichtsymbol, indem die Haare nur die Sonnenstrahlen, die Sonnenkraft bezeichnen. Die 7 Haarlocken, welche Delila dem Sonnengotte Simson abschneidet und raubt, 3) nehmen ihm daher seine Kraft und Riesenstärke. Sobald die Haare auf dem Haupte des seiner Augen beraubten Simson wieder wachsen, erlangt er auch seine Stärke wieder und reisst in dem Hause der um ihn frohlockenden Philister die beiden es tragenden Säulen ein, dass er sterbend mehr Philister tödtete, als in seinem Leben. Bei den Indern werden Çiva und Krischna ebenfalls die Gelockten, die Lockigen genannt. Auch der 1) Dunker, a. a. O., II. S. 458 (der ersten Ausgabe). 2) Dunker, a. a. O., Il. S. 470 (der zweiten Ausgabe, wie sonst immer). 3) Buch der Richter, Kap. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/277
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/277>, abgerufen am 22.11.2024.