Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

griechische Apollo, der jugendlich Schöne zeichnet sich durch seine herabfliessenden ungeschorenen goldenen Haare aus, und wird daher der Goldgelockte [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] genannt;1) ihm weihten die Jünglinge das erste Haar.2) Auch [fremdsprachliches Material] bezeichnet nur den lichtgelockten Apollo, von [fremdsprachliches Material], das wallende Haar. 3)

Die ägyptischen und jüdischen Vorstellungen und Beschreibungen von Gott als einem Lichtwesen haben wir schon oben mitgetheilt und sie können daher jetzt zur Seite gelassen werden; namentlich lassen die jüdischen sich dahin zusammenfassen, wie Paulus I. 17 an Timotheus schreibt, dass Gott allein Unsterblichkeit habe und in einem unvergänglichen Lichte wohne, den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann, welchem sei Ehre und Herrlichkeit. In einem verwandten Sinne wird auch Gott in den Mithrasmysterien der Unbegreifliche (indeprehensibilis) genannt. 4)

Die eigentlichen lichtgläubigen, man machte fast sagen die maurerischen Völker sind die arischen oder indo-germanischen, an deren Spitze das Zendvolk, die Baktrer, Meder und Perser stehen, und wohin auch die Inder, die Kelten, die Griechen und Römer, die Germanen u. s. w. gehören. Die neuesten mythologischen Forschungen eines Grimm, Mannhardt, Kuhn, Schwartz, Weber, Roth u. s. f. weisen eine solche Uebereinstimmung der Mythologie oder der religiösen Ansichten und Mythen der arischen Völker nach, dass bei ihnen schon in ihrem asiatischen Ursitze oder vor ihrer Trennung in verschiedene Völker der Lichtglaube in seinen Grundzügen entwickelt und ausgebildet gewesen sein muss, wie zu diesem Ergebnisse auch die vergleichende Sprachforschung führt und wohl künftig noch mehr führen wird. Das Zendvolk oder Zarathustra besonders jetzt übergehend, mögen vorzugsweise die Inder und Germanen berührt werden.

Nach dem indischen Vedenglauben hat das Licht als

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 183 unten.
2) Welker, griech, Götterlehre, II. S. 339.
3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 9o, Anm. 4.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 764.

griechische Apollo, der jugendlich Schöne zeichnet sich durch seine herabfliessenden ungeschorenen goldenen Haare aus, und wird daher der Goldgelockte [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] genannt;1) ihm weihten die Jünglinge das erste Haar.2) Auch [fremdsprachliches Material] bezeichnet nur den lichtgelockten Apollo, von [fremdsprachliches Material], das wallende Haar. 3)

Die ägyptischen und jüdischen Vorstellungen und Beschreibungen von Gott als einem Lichtwesen haben wir schon oben mitgetheilt und sie können daher jetzt zur Seite gelassen werden; namentlich lassen die jüdischen sich dahin zusammenfassen, wie Paulus I. 17 an Timotheus schreibt, dass Gott allein Unsterblichkeit habe und in einem unvergänglichen Lichte wohne, den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann, welchem sei Ehre und Herrlichkeit. In einem verwandten Sinne wird auch Gott in den Mithrasmysterien der Unbegreifliche (indeprehensibilis) genannt. 4)

Die eigentlichen lichtgläubigen, man machte fast sagen die maurerischen Völker sind die arischen oder indo-germanischen, an deren Spitze das Zendvolk, die Baktrer, Meder und Perser stehen, und wohin auch die Inder, die Kelten, die Griechen und Römer, die Germanen u. s. w. gehören. Die neuesten mythologischen Forschungen eines Grimm, Mannhardt, Kuhn, Schwartz, Weber, Roth u. s. f. weisen eine solche Uebereinstimmung der Mythologie oder der religiösen Ansichten und Mythen der arischen Völker nach, dass bei ihnen schon in ihrem asiatischen Ursitze oder vor ihrer Trennung in verschiedene Völker der Lichtglaube in seinen Grundzügen entwickelt und ausgebildet gewesen sein muss, wie zu diesem Ergebnisse auch die vergleichende Sprachforschung führt und wohl künftig noch mehr führen wird. Das Zendvolk oder Zarathustra besonders jetzt übergehend, mögen vorzugsweise die Inder und Germanen berührt werden.

Nach dem indischen Vedenglauben hat das Licht als

1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 183 unten.
2) Welker, griech, Götterlehre, II. S. 339.
3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 9o, Anm. 4.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 764.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="262"/>
griechische Apollo, der jugendlich Schöne zeichnet sich durch seine
 herabfliessenden ungeschorenen goldenen Haare aus, und wird daher der Goldgelockte <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 genannt;<note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 183 unten.</note> ihm weihten
 die Jünglinge das erste Haar.<note place="foot" n="2)">Welker, griech, Götterlehre, II. S.
 339.</note> Auch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> bezeichnet nur den
 lichtgelockten Apollo, von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das wallende Haar.
 <note place="foot" n="3)">Furtwängler, die Idee des Todes, S. 9o, Anm. 4.</note></p>
        <p> Die ägyptischen und jüdischen Vorstellungen und Beschreibungen von Gott als einem Lichtwesen
 haben wir schon oben mitgetheilt und sie können daher jetzt zur Seite gelassen werden; namentlich
 lassen die jüdischen sich dahin zusammenfassen, wie Paulus I. 17 an Timotheus schreibt, dass Gott
 allein Unsterblichkeit habe und in einem unvergänglichen Lichte wohne, den kein Mensch gesehen hat,
 noch sehen kann, welchem sei Ehre und Herrlichkeit. In einem verwandten Sinne wird auch Gott in den
 Mithrasmysterien der Unbegreifliche (indeprehensibilis) genannt. <note place="foot" n="4)">Preller, röm. Mythologie, S. 764.</note></p>
        <p> Die eigentlichen lichtgläubigen, man machte fast sagen die maurerischen Völker sind die arischen
 oder indo-germanischen, an deren Spitze das Zendvolk, die Baktrer, Meder und Perser stehen, und
 wohin auch die Inder, die Kelten, die Griechen und Römer, die Germanen u. s. w. gehören. Die
 neuesten mythologischen Forschungen eines Grimm, Mannhardt, Kuhn, Schwartz, Weber, Roth u. s. f.
 weisen eine solche Uebereinstimmung der Mythologie oder der religiösen Ansichten und Mythen der
 arischen Völker nach, dass bei ihnen schon in ihrem asiatischen Ursitze oder vor ihrer Trennung in
 verschiedene Völker der Lichtglaube in seinen Grundzügen entwickelt und ausgebildet gewesen sein
 muss, wie zu diesem Ergebnisse auch die vergleichende Sprachforschung führt und wohl künftig noch
 mehr führen wird. Das Zendvolk oder Zarathustra besonders jetzt übergehend, mögen vorzugsweise die
 Inder und Germanen berührt werden.</p>
        <p> Nach dem indischen Vedenglauben hat das Licht als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] griechische Apollo, der jugendlich Schöne zeichnet sich durch seine herabfliessenden ungeschorenen goldenen Haare aus, und wird daher der Goldgelockte _ _ genannt; 1) ihm weihten die Jünglinge das erste Haar. 2) Auch _ bezeichnet nur den lichtgelockten Apollo, von _ , das wallende Haar. 3) Die ägyptischen und jüdischen Vorstellungen und Beschreibungen von Gott als einem Lichtwesen haben wir schon oben mitgetheilt und sie können daher jetzt zur Seite gelassen werden; namentlich lassen die jüdischen sich dahin zusammenfassen, wie Paulus I. 17 an Timotheus schreibt, dass Gott allein Unsterblichkeit habe und in einem unvergänglichen Lichte wohne, den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann, welchem sei Ehre und Herrlichkeit. In einem verwandten Sinne wird auch Gott in den Mithrasmysterien der Unbegreifliche (indeprehensibilis) genannt. 4) Die eigentlichen lichtgläubigen, man machte fast sagen die maurerischen Völker sind die arischen oder indo-germanischen, an deren Spitze das Zendvolk, die Baktrer, Meder und Perser stehen, und wohin auch die Inder, die Kelten, die Griechen und Römer, die Germanen u. s. w. gehören. Die neuesten mythologischen Forschungen eines Grimm, Mannhardt, Kuhn, Schwartz, Weber, Roth u. s. f. weisen eine solche Uebereinstimmung der Mythologie oder der religiösen Ansichten und Mythen der arischen Völker nach, dass bei ihnen schon in ihrem asiatischen Ursitze oder vor ihrer Trennung in verschiedene Völker der Lichtglaube in seinen Grundzügen entwickelt und ausgebildet gewesen sein muss, wie zu diesem Ergebnisse auch die vergleichende Sprachforschung führt und wohl künftig noch mehr führen wird. Das Zendvolk oder Zarathustra besonders jetzt übergehend, mögen vorzugsweise die Inder und Germanen berührt werden. Nach dem indischen Vedenglauben hat das Licht als 1) Preller, griech. Mythologie, I. S. 183 unten. 2) Welker, griech, Götterlehre, II. S. 339. 3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 9o, Anm. 4. 4) Preller, röm. Mythologie, S. 764.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/278
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/278>, abgerufen am 22.11.2024.