Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

stirnconstellationen bestätigt wird, hatten also unter allen und jeden Umständen die Aegypter Stationen des Mondes und der Sonne, um die Umläufe derselben und der übrigen Planeten berechnen und die Verfinsterungen der ersteren vorher bestimmen zu können, d. h. einen Thierkreis mit genauer Eintheilung und mit sich daran auschliessenden Sternbildern. So alt nun eine genauere Zeitrechnung mit dem Sonnenjahre und festen Beobachtungen der Planeten, besonders des Mondes und der Sonne sind, eben so alt müssen nothwendig der Thierkreis, ein Kreis zur Berechnung der scheinbaren Monds- und Sonnenbahn sein. Dieser Kreis ist der uralte chaldäische mit dessen Bildern, weil von einem andern Kreise und andern Bildern bis jetzt in Aegypten keine Spur entdeckt worden ist. Vermuthlich haben diesen Kreis die Aegypter nach ihrer geographischen Lage und nach den dadurch begünstigten häufigeren Berührungen von den Chaldäern noch früher erhalten als die Sinesen und jedenfalls mit Hinsicht auf die Sothisperiode mindestens 3000 Jahre v. Chr., möglicher Weise noch einige Jahrhunderte früher. Ob die Constellationsberechnungen von Seyffart und Uhlemann 1) an und für sich richtig sind, darüber steht nur dem wirklichen Astronomen ein Urtheil zu; jedoch könnten sie richtig sein, auch wenn dieselben noch tausend und mehr Jahre höher hinauf sich erstrecken würden. Dass die Aegypter nicht die arische und semitische siebentägige Woche ursprünglich kannten, sondern nach Dekaden den Monat theilten, ist eine ganz untergeordnete Abweichung von den Chaldäern, wie der verlegte Frühling oder Jahresanfang es ist, denn mit und von den Chaldäern besitzen die Aegypter die sieben Planetengottheiten, die sieben Kabiren, das siebentägige Mondsviertel, die sieben schöpferischen Grundkräfte der Welt, gleich wie die 36 Dekangottheiten. Die hieroglyphischen Namen der sieben Planeten und 36 Dekane auf dem Thierkreise zu Denderah hat Uhlemann, a. a. O., IV. S. 206 zu lesen versucht. Wenn das Labyrinth eine symbolische Darstellung der Sonnenbahn war wie z. B. Uhlemann a. a. O., III. S. 138, annimmt, muss der Thierkreis in

1) A. a. O., III. S. 8, und IV. S. 206. vergl. mit II. S. 239

stirnconstellationen bestätigt wird, hatten also unter allen und jeden Umständen die Aegypter Stationen des Mondes und der Sonne, um die Umläufe derselben und der übrigen Planeten berechnen und die Verfinsterungen der ersteren vorher bestimmen zu können, d. h. einen Thierkreis mit genauer Eintheilung und mit sich daran auschliessenden Sternbildern. So alt nun eine genauere Zeitrechnung mit dem Sonnenjahre und festen Beobachtungen der Planeten, besonders des Mondes und der Sonne sind, eben so alt müssen nothwendig der Thierkreis, ein Kreis zur Berechnung der scheinbaren Monds- und Sonnenbahn sein. Dieser Kreis ist der uralte chaldäische mit dessen Bildern, weil von einem andern Kreise und andern Bildern bis jetzt in Aegypten keine Spur entdeckt worden ist. Vermuthlich haben diesen Kreis die Aegypter nach ihrer geographischen Lage und nach den dadurch begünstigten häufigeren Berührungen von den Chaldäern noch früher erhalten als die Sinesen und jedenfalls mit Hinsicht auf die Sothisperiode mindestens 3000 Jahre v. Chr., möglicher Weise noch einige Jahrhunderte früher. Ob die Constellationsberechnungen von Seyffart und Uhlemann 1) an und für sich richtig sind, darüber steht nur dem wirklichen Astronomen ein Urtheil zu; jedoch könnten sie richtig sein, auch wenn dieselben noch tausend und mehr Jahre höher hinauf sich erstrecken würden. Dass die Aegypter nicht die arische und semitische siebentägige Woche ursprünglich kannten, sondern nach Dekaden den Monat theilten, ist eine ganz untergeordnete Abweichung von den Chaldäern, wie der verlegte Frühling oder Jahresanfang es ist, denn mit und von den Chaldäern besitzen die Aegypter die sieben Planetengottheiten, die sieben Kabiren, das siebentägige Mondsviertel, die sieben schöpferischen Grundkräfte der Welt, gleich wie die 36 Dekangottheiten. Die hieroglyphischen Namen der sieben Planeten und 36 Dekane auf dem Thierkreise zu Denderah hat Uhlemann, a. a. O., IV. S. 206 zu lesen versucht. Wenn das Labyrinth eine symbolische Darstellung der Sonnenbahn war wie z. B. Uhlemann a. a. O., III. S. 138, annimmt, muss der Thierkreis in

1) A. a. O., III. S. 8, und IV. S. 206. vergl. mit II. S. 239
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="14"/>
stirnconstellationen bestätigt wird, hatten also
 unter allen und jeden Umständen die Aegypter Stationen des Mondes und der Sonne, um die Umläufe
 derselben und der übrigen Planeten berechnen und die Verfinsterungen der ersteren vorher bestimmen
 zu können, d. h. einen Thierkreis mit genauer Eintheilung und mit sich daran auschliessenden
 Sternbildern. So alt nun eine genauere Zeitrechnung mit dem Sonnenjahre und festen Beobachtungen der
 Planeten, besonders des Mondes und der Sonne sind, eben so alt müssen nothwendig der Thierkreis, ein
 Kreis zur Berechnung der scheinbaren Monds- und Sonnenbahn sein. Dieser Kreis ist der uralte
 chaldäische mit dessen Bildern, weil von einem andern Kreise und andern Bildern bis jetzt in
 Aegypten keine Spur entdeckt worden ist. Vermuthlich haben diesen Kreis die Aegypter nach ihrer
 geographischen Lage und nach den dadurch begünstigten häufigeren Berührungen von den Chaldäern noch
 früher erhalten als die Sinesen und jedenfalls mit Hinsicht auf die Sothisperiode mindestens 3000
 Jahre v. Chr., möglicher Weise noch einige Jahrhunderte früher. Ob die Constellationsberechnungen
 von Seyffart und Uhlemann <note place="foot" n="1)">A. a. O., III. S. 8, und IV. S. 206. vergl. mit
 II. S. 239</note> an und für sich richtig sind, darüber steht nur dem wirklichen Astronomen ein
 Urtheil zu; jedoch könnten sie richtig sein, auch wenn dieselben noch tausend und mehr Jahre höher
 hinauf sich erstrecken würden. Dass die Aegypter nicht die arische und semitische siebentägige Woche
 ursprünglich kannten, sondern nach Dekaden den Monat theilten, ist eine ganz untergeordnete
 Abweichung von den Chaldäern, wie der verlegte Frühling oder Jahresanfang es ist, denn mit und von
 den Chaldäern besitzen die Aegypter die sieben Planetengottheiten, die sieben Kabiren, das
 siebentägige Mondsviertel, die sieben schöpferischen Grundkräfte der Welt, gleich wie die 36
 Dekangottheiten. Die hieroglyphischen Namen der sieben Planeten und 36 Dekane auf dem Thierkreise zu
 Denderah hat Uhlemann, a. a. O., IV. S. 206 zu lesen versucht. Wenn das Labyrinth eine symbolische
 Darstellung der Sonnenbahn war wie z. B. Uhlemann a. a. O., III. S. 138, annimmt, muss der
 Thierkreis in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] stirnconstellationen bestätigt wird, hatten also unter allen und jeden Umständen die Aegypter Stationen des Mondes und der Sonne, um die Umläufe derselben und der übrigen Planeten berechnen und die Verfinsterungen der ersteren vorher bestimmen zu können, d. h. einen Thierkreis mit genauer Eintheilung und mit sich daran auschliessenden Sternbildern. So alt nun eine genauere Zeitrechnung mit dem Sonnenjahre und festen Beobachtungen der Planeten, besonders des Mondes und der Sonne sind, eben so alt müssen nothwendig der Thierkreis, ein Kreis zur Berechnung der scheinbaren Monds- und Sonnenbahn sein. Dieser Kreis ist der uralte chaldäische mit dessen Bildern, weil von einem andern Kreise und andern Bildern bis jetzt in Aegypten keine Spur entdeckt worden ist. Vermuthlich haben diesen Kreis die Aegypter nach ihrer geographischen Lage und nach den dadurch begünstigten häufigeren Berührungen von den Chaldäern noch früher erhalten als die Sinesen und jedenfalls mit Hinsicht auf die Sothisperiode mindestens 3000 Jahre v. Chr., möglicher Weise noch einige Jahrhunderte früher. Ob die Constellationsberechnungen von Seyffart und Uhlemann 1) an und für sich richtig sind, darüber steht nur dem wirklichen Astronomen ein Urtheil zu; jedoch könnten sie richtig sein, auch wenn dieselben noch tausend und mehr Jahre höher hinauf sich erstrecken würden. Dass die Aegypter nicht die arische und semitische siebentägige Woche ursprünglich kannten, sondern nach Dekaden den Monat theilten, ist eine ganz untergeordnete Abweichung von den Chaldäern, wie der verlegte Frühling oder Jahresanfang es ist, denn mit und von den Chaldäern besitzen die Aegypter die sieben Planetengottheiten, die sieben Kabiren, das siebentägige Mondsviertel, die sieben schöpferischen Grundkräfte der Welt, gleich wie die 36 Dekangottheiten. Die hieroglyphischen Namen der sieben Planeten und 36 Dekane auf dem Thierkreise zu Denderah hat Uhlemann, a. a. O., IV. S. 206 zu lesen versucht. Wenn das Labyrinth eine symbolische Darstellung der Sonnenbahn war wie z. B. Uhlemann a. a. O., III. S. 138, annimmt, muss der Thierkreis in 1) A. a. O., III. S. 8, und IV. S. 206. vergl. mit II. S. 239

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/30
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/30>, abgerufen am 21.11.2024.