Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Römer, der Germanen besonders, erscheinende dreigezackte Blitz ist das gleiche Symbol und nicht etwa sollen jene Symbole den dreigezackten Blitz symbolisiren, wie Schwartz, a. a. O., S. 225 meint, denn der Blitz ist ja nicht wirklich dreigezackt, sondern wird nur symbolisirend dreigezackt gedacht und gemacht. Gott schaffend und herrschend in den drei Welten des Werdens, des Lebens und des Todes ist der eigentliche dreifache, dreieinige und einzige Gott des Alterthums; die Göttertriaden .oder Göttertrilogien des Alterthums sind selbst nur ein Symbol und keine drei göttlichen Personen im Sinne und in der Sprache der christlichen Kirche und der christlichen Theologen. Der dreigezackte Blitz und der Dreifuss der Licht- und Sonnengötter1) und die Göttertrilogien z. B. von Brahma, Vischnu und Civa, - der Mithra [fremdsprachliches Material] der Griechen,2) - der Meister mit der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde und die drei Grade der Maurer, - Mithra mit Sonne und Mond, welchen letztern zwei Cypressen zur Seite stehen, auf Mithrasdenkmälern der römischen Zeit,3) drei Cypressen, eine grössere mit zwei kleinern zur Seite, als Symbole der syrischen Göttin (des Meisters).und der Sonne und des Mondes auf syrischen Denkmälern4) - Osiris, Isis und Horus, - die Göttin mit dem dreifachen Armbande am linken Arme auf ägyptischen Stelen im Museum des Louvre zu Paris und im britischen Museum, welche Göttin auf einem Löwen steht und auf dem Haupte die Mondsichel trägt, - nach Rouge und Lajard, a. a. O., S. 168, Anm. 2 für die assyrische Venus oder Hathor, Athyr, Astarte, Hastoreth zu halten, aber wohl die Isis in der Gestalt der Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana, die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin ist,5) - die griechische Athena Tritomenis, - der drei Aepfel als die Symbole des durch ihn dreigetheilten Jahres in der linken Hand tragende

1) Preller, grievh. Mythologie, I. S. 182 u. II. S 108
2) Lajard, recherches, p. 274.
3) Lajard, a a. O., S. 273 ff.
4) Lajard, a. a. O., S. 57 vergl. mit Taf. V, Nr. 1 u. Taf. XIV, Nr. 1 und 2.
5) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 u. 122.

und der Römer, der Germanen besonders, erscheinende dreigezackte Blitz ist das gleiche Symbol und nicht etwa sollen jene Symbole den dreigezackten Blitz symbolisiren, wie Schwartz, a. a. O., S. 225 meint, denn der Blitz ist ja nicht wirklich dreigezackt, sondern wird nur symbolisirend dreigezackt gedacht und gemacht. Gott schaffend und herrschend in den drei Welten des Werdens, des Lebens und des Todes ist der eigentliche dreifache, dreieinige und einzige Gott des Alterthums; die Göttertriaden .oder Göttertrilogien des Alterthums sind selbst nur ein Symbol und keine drei göttlichen Personen im Sinne und in der Sprache der christlichen Kirche und der christlichen Theologen. Der dreigezackte Blitz und der Dreifuss der Licht- und Sonnengötter1) und die Göttertrilogien z. B. von Brahma, Vischnu und Çiva, – der Mithra [fremdsprachliches Material] der Griechen,2) – der Meister mit der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde und die drei Grade der Maurer, – Mithra mit Sonne und Mond, welchen letztern zwei Cypressen zur Seite stehen, auf Mithrasdenkmälern der römischen Zeit,3) drei Cypressen, eine grössere mit zwei kleinern zur Seite, als Symbole der syrischen Göttin (des Meisters).und der Sonne und des Mondes auf syrischen Denkmälern4) – Osiris, Isis und Horus, – die Göttin mit dem dreifachen Armbande am linken Arme auf ägyptischen Stelen im Museum des Louvre zu Paris und im britischen Museum, welche Göttin auf einem Löwen steht und auf dem Haupte die Mondsichel trägt, – nach Rougé und Lajard, a. a. O., S. 168, Anm. 2 für die assyrische Venus oder Hâthôr, Athyr, Astarte, Hastoreth zu halten, aber wohl die Isis in der Gestalt der Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana, die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin ist,5) – die griechische Athena Tritomenis, – der drei Aepfel als die Symbole des durch ihn dreigetheilten Jahres in der linken Hand tragende

1) Preller, grievh. Mythologie, I. S. 182 u. II. S 108
2) Lajard, recherches, p. 274.
3) Lajard, a a. O., S. 273 ff.
4) Lajard, a. a. O., S. 57 vergl. mit Taf. V, Nr. 1 u. Taf. XIV, Nr. 1 und 2.
5) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 u. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="303"/>
und der Römer, der Germanen besonders, erscheinende
 dreigezackte Blitz ist das gleiche Symbol und nicht etwa sollen jene Symbole den dreigezackten Blitz
 symbolisiren, wie Schwartz, a. a. O., S. 225 meint, denn der Blitz ist ja nicht wirklich
 dreigezackt, sondern wird nur symbolisirend dreigezackt gedacht und gemacht. Gott schaffend und
 herrschend in den drei Welten des Werdens, des Lebens und des Todes ist der eigentliche dreifache,
 dreieinige und einzige Gott des Alterthums; die Göttertriaden .oder Göttertrilogien des Alterthums
 sind selbst nur ein Symbol und keine drei göttlichen Personen im Sinne und in der Sprache der
 christlichen Kirche und der christlichen Theologen. Der dreigezackte Blitz und der Dreifuss der Licht- und Sonnengötter<note place="foot" n="1)">Preller, grievh. Mythologie, I. S. 182 u. II. S
 108</note> und die Göttertrilogien z. B. von Brahma, Vischnu und C&#x0327;iva, &#x2013; der Mithra <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der Griechen,<note place="foot" n="2)">Lajard,
 recherches, p. 274.</note> &#x2013; der Meister mit der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde und
 die drei Grade der Maurer, &#x2013; Mithra mit Sonne und Mond, welchen letztern zwei Cypressen zur Seite
 stehen, auf Mithrasdenkmälern der römischen Zeit,<note place="foot" n="3)">Lajard, a a. O., S. 273
 ff.</note> drei Cypressen, eine grössere mit zwei kleinern zur Seite, als Symbole der syrischen
 Göttin (des Meisters).und der Sonne und des Mondes auf syrischen Denkmälern<note place="foot" n="4)">Lajard, a. a. O., S. 57 vergl. mit Taf. V, Nr. 1 u. Taf. XIV, Nr. 1 und 2.</note> &#x2013; Osiris, Isis
 und Horus, &#x2013; die Göttin mit dem dreifachen Armbande am linken Arme auf ägyptischen Stelen im Museum
 des Louvre zu Paris und im britischen Museum, welche Göttin auf einem Löwen steht und auf dem Haupte
 die Mondsichel trägt, &#x2013; nach Rougé und Lajard, a. a. O., S. 168, Anm. 2 für die assyrische Venus
 oder Hâthôr, Athyr, Astarte, Hastoreth zu halten, aber wohl die Isis in der Gestalt der Bubastis,
 die griechische Artemis und lateinische Diana, die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin
 ist,<note place="foot" n="5)">Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 u. 122. </note> &#x2013; die griechische
 Athena Tritomenis, &#x2013; der drei Aepfel als die Symbole des durch ihn dreigetheilten Jahres in der
 linken Hand tragende
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0319] und der Römer, der Germanen besonders, erscheinende dreigezackte Blitz ist das gleiche Symbol und nicht etwa sollen jene Symbole den dreigezackten Blitz symbolisiren, wie Schwartz, a. a. O., S. 225 meint, denn der Blitz ist ja nicht wirklich dreigezackt, sondern wird nur symbolisirend dreigezackt gedacht und gemacht. Gott schaffend und herrschend in den drei Welten des Werdens, des Lebens und des Todes ist der eigentliche dreifache, dreieinige und einzige Gott des Alterthums; die Göttertriaden .oder Göttertrilogien des Alterthums sind selbst nur ein Symbol und keine drei göttlichen Personen im Sinne und in der Sprache der christlichen Kirche und der christlichen Theologen. Der dreigezackte Blitz und der Dreifuss der Licht- und Sonnengötter 1) und die Göttertrilogien z. B. von Brahma, Vischnu und Çiva, – der Mithra _ der Griechen, 2) – der Meister mit der aufgehenden Sonne und dem untergehenden Monde und die drei Grade der Maurer, – Mithra mit Sonne und Mond, welchen letztern zwei Cypressen zur Seite stehen, auf Mithrasdenkmälern der römischen Zeit, 3) drei Cypressen, eine grössere mit zwei kleinern zur Seite, als Symbole der syrischen Göttin (des Meisters).und der Sonne und des Mondes auf syrischen Denkmälern 4) – Osiris, Isis und Horus, – die Göttin mit dem dreifachen Armbande am linken Arme auf ägyptischen Stelen im Museum des Louvre zu Paris und im britischen Museum, welche Göttin auf einem Löwen steht und auf dem Haupte die Mondsichel trägt, – nach Rougé und Lajard, a. a. O., S. 168, Anm. 2 für die assyrische Venus oder Hâthôr, Athyr, Astarte, Hastoreth zu halten, aber wohl die Isis in der Gestalt der Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana, die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin ist, 5) – die griechische Athena Tritomenis, – der drei Aepfel als die Symbole des durch ihn dreigetheilten Jahres in der linken Hand tragende 1) Preller, grievh. Mythologie, I. S. 182 u. II. S 108 2) Lajard, recherches, p. 274. 3) Lajard, a a. O., S. 273 ff. 4) Lajard, a. a. O., S. 57 vergl. mit Taf. V, Nr. 1 u. Taf. XIV, Nr. 1 und 2. 5) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 u. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/319
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/319>, abgerufen am 22.11.2024.