Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonnengott Herakles,1) - die Götter und Göttinnen mit drei Häuptern in Indien und Aegypten u. s. w. haben alle dieselbe symbolische Grundbedeutung. Im Bedang-Schaster spricht darüber Brimah oder Brahma sehr trefflich also: "Du, o Narud, wirst gelehrt, die schaffende, erhaltende und verderbende Gewalt der Gottheit als Weltenschöpfer wie drei Götter zu betrachten und alle drei unter verschiedenen Gestalten (d. h. als Brahma, Wischnu und Schiwa) anzubeten. Diese drei sind aber drei Eigenschaften. des Einen, einzigen Gottes und ihre bildlichen Darstellungen sind nur Erinnerungsformen an den Höchsten, der in seiner Liebe die Macht erzeugt hat, die, mit Zeit und Schicksal vereint, die Güte umarmt, und jene Materie in organischer Weise hervorgebracht hat, auf welche die Gottheit unter drei Formen wirkt, die wir als Dreifaltigkeit seines Wesens erkennen, in denen wir aber nur den Einen Einzigen anbeten sollen und dürfen."2) So ist auch der wahre christliche Gott die absolute Einheit, der [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], die Gottheit, das indische Brahma, der Urgeist und das Urlicht vor der Zeit und vor dem Raume, - bei den Parsen die ungeschaffene und anfangslose Zeit, das allmächtige Urwesen oder das Alles in sich fassende Ungeschaffene, Zaruana akarana. 3)

Das Jubellied, welches den neu Aufgenommenen unmittelbar nach der Lichtertheilung und im Augenblicke der fallenden Binde gewöhnlich begrüsst, darf verglichen werden der Harmonie des Kosmos und der Welten, dem pythagoräischen harmonischen Gesange der Sphären, welchen Gott und der Schöpfer in dem Weltall sich selber singet und der ertönet, sobald der Tag anbricht, sobald es Licht wird, sobald Gott denkt und spricht und Sonne, Mond und Sterne ihre Bahnen wandeln heisst. Das heilige Wort ist auch der ewige Morgen- und Lobgesang, das Hallejuha (lobet den Herrn) der Welten auf Gott und

1) Movers, die Phönicier, I. S. 184 u. 400 ff.
2) Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, I. Bd. Mainz 1822, S. 189.
3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 413.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Philosophie, I. S. 392ff.; Creuzer, Symbolik, I. S. 697 ff.

Sonnengott Herakles,1) – die Götter und Göttinnen mit drei Häuptern in Indien und Aegypten u. s. w. haben alle dieselbe symbolische Grundbedeutung. Im Bedang-Schaster spricht darüber Brimah oder Brahma sehr trefflich also: „Du, o Narud, wirst gelehrt, die schaffende, erhaltende und verderbende Gewalt der Gottheit als Weltenschöpfer wie drei Götter zu betrachten und alle drei unter verschiedenen Gestalten (d. h. als Brahma, Wischnu und Schiwa) anzubeten. Diese drei sind aber drei Eigenschaften. des Einen, einzigen Gottes und ihre bildlichen Darstellungen sind nur Erinnerungsformen an den Höchsten, der in seiner Liebe die Macht erzeugt hat, die, mit Zeit und Schicksal vereint, die Güte umarmt, und jene Materie in organischer Weise hervorgebracht hat, auf welche die Gottheit unter drei Formen wirkt, die wir als Dreifaltigkeit seines Wesens erkennen, in denen wir aber nur den Einen Einzigen anbeten sollen und dürfen.“2) So ist auch der wahre christliche Gott die absolute Einheit, der [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], die Gottheit, das indische Brahma, der Urgeist und das Urlicht vor der Zeit und vor dem Raume, – bei den Parsen die ungeschaffene und anfangslose Zeit, das allmächtige Urwesen oder das Alles in sich fassende Ungeschaffene, Zaruana akarana. 3)

Das Jubellied, welches den neu Aufgenommenen unmittelbar nach der Lichtertheilung und im Augenblicke der fallenden Binde gewöhnlich begrüsst, darf verglichen werden der Harmonie des Kosmos und der Welten, dem pythagoräischen harmonischen Gesange der Sphären, welchen Gott und der Schöpfer in dem Weltall sich selber singet und der ertönet, sobald der Tag anbricht, sobald es Licht wird, sobald Gott denkt und spricht und Sonne, Mond und Sterne ihre Bahnen wandeln heisst. Das heilige Wort ist auch der ewige Morgen- und Lobgesang, das Hallejuha (lobet den Herrn) der Welten auf Gott und

1) Movers, die Phönicier, I. S. 184 u. 400 ff.
2) Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, I. Bd. Mainz 1822, S. 189.
3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 413.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Philosophie, I. S. 392ff.; Creuzer, Symbolik, I. S. 697 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="304"/>
Sonnengott Herakles,<note place="foot" n="1)">Movers, die Phönicier, I. S. 184 u. 400 ff.</note> &#x2013; die Götter und Göttinnen mit drei Häuptern in
 Indien und Aegypten u. s. w. haben alle dieselbe symbolische Grundbedeutung. Im Bedang-Schaster
 spricht darüber Brimah oder Brahma sehr trefflich also: &#x201E;Du, o Narud, wirst gelehrt, die schaffende,
 erhaltende und verderbende Gewalt der Gottheit als Weltenschöpfer wie drei Götter zu betrachten und
 alle drei unter verschiedenen Gestalten (d. h. als Brahma, Wischnu und Schiwa) anzubeten. Diese drei
 sind aber drei Eigenschaften. des Einen, einzigen Gottes und ihre bildlichen Darstellungen sind nur
 Erinnerungsformen an den Höchsten, der in seiner Liebe die Macht erzeugt hat, die, mit Zeit und
 Schicksal vereint, die Güte umarmt, und jene Materie in organischer Weise hervorgebracht hat, auf
 welche die Gottheit unter drei Formen wirkt, die wir als Dreifaltigkeit seines Wesens erkennen, in
 denen wir aber nur den Einen Einzigen anbeten sollen und dürfen.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Müller,
 Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, I. Bd. Mainz 1822, S. 189.</note> So ist auch der wahre
 christliche Gott die absolute Einheit, der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, die Gottheit, das indische Brahma,
 der Urgeist und das Urlicht vor der Zeit und vor dem Raume, &#x2013; bei den Parsen die ungeschaffene und
 anfangslose Zeit, das allmächtige Urwesen oder das Alles in sich fassende Ungeschaffene, Zaruana
 akarana. <note place="foot" n="3)">Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 413.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Philosophie, I. S. 392ff.; Creuzer, Symbolik, I. S. 697 ff.</note></p>
        <p> Das Jubellied, welches den neu Aufgenommenen unmittelbar nach der Lichtertheilung und im
 Augenblicke der fallenden Binde gewöhnlich begrüsst, darf verglichen werden der Harmonie des Kosmos
 und der Welten, dem pythagoräischen harmonischen Gesange der Sphären, welchen Gott und der Schöpfer
 in dem Weltall sich selber singet und der ertönet, sobald der Tag anbricht, sobald es Licht wird,
 sobald Gott denkt und spricht und Sonne, Mond und Sterne ihre Bahnen wandeln heisst. Das heilige
 Wort ist auch der ewige Morgen- und Lobgesang, das Hallejuha (lobet den Herrn) der Welten auf Gott
 und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0320] Sonnengott Herakles, 1) – die Götter und Göttinnen mit drei Häuptern in Indien und Aegypten u. s. w. haben alle dieselbe symbolische Grundbedeutung. Im Bedang-Schaster spricht darüber Brimah oder Brahma sehr trefflich also: „Du, o Narud, wirst gelehrt, die schaffende, erhaltende und verderbende Gewalt der Gottheit als Weltenschöpfer wie drei Götter zu betrachten und alle drei unter verschiedenen Gestalten (d. h. als Brahma, Wischnu und Schiwa) anzubeten. Diese drei sind aber drei Eigenschaften. des Einen, einzigen Gottes und ihre bildlichen Darstellungen sind nur Erinnerungsformen an den Höchsten, der in seiner Liebe die Macht erzeugt hat, die, mit Zeit und Schicksal vereint, die Güte umarmt, und jene Materie in organischer Weise hervorgebracht hat, auf welche die Gottheit unter drei Formen wirkt, die wir als Dreifaltigkeit seines Wesens erkennen, in denen wir aber nur den Einen Einzigen anbeten sollen und dürfen.“ 2) So ist auch der wahre christliche Gott die absolute Einheit, der _ _ , die Gottheit, das indische Brahma, der Urgeist und das Urlicht vor der Zeit und vor dem Raume, – bei den Parsen die ungeschaffene und anfangslose Zeit, das allmächtige Urwesen oder das Alles in sich fassende Ungeschaffene, Zaruana akarana. 3) Das Jubellied, welches den neu Aufgenommenen unmittelbar nach der Lichtertheilung und im Augenblicke der fallenden Binde gewöhnlich begrüsst, darf verglichen werden der Harmonie des Kosmos und der Welten, dem pythagoräischen harmonischen Gesange der Sphären, welchen Gott und der Schöpfer in dem Weltall sich selber singet und der ertönet, sobald der Tag anbricht, sobald es Licht wird, sobald Gott denkt und spricht und Sonne, Mond und Sterne ihre Bahnen wandeln heisst. Das heilige Wort ist auch der ewige Morgen- und Lobgesang, das Hallejuha (lobet den Herrn) der Welten auf Gott und 1) Movers, die Phönicier, I. S. 184 u. 400 ff. 2) Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, I. Bd. Mainz 1822, S. 189. 3) Kruger, Gesch. der Assyrier und Iranier, S. 413.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Philosophie, I. S. 392ff.; Creuzer, Symbolik, I. S. 697 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/320
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/320>, abgerufen am 22.11.2024.