Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Morgen, der neue Tag bricht an; was die Erde als Hochmitternacht, als Sterben und Tod bezeichnet, das ist der Anbruch des himmlischen Morgens, des Auferstehens und ewigen Lebens. Aehnlich, wie jeder Tag der Woche unter dem besonderen Einflusse eines Gestirns, des Planetengottes gedacht und geglaubt wurde, erhielten zunächst bei den Ariern und Chaldäern in Uebereinstimmung mit ihrem gesammten Licht- und Gestirnglauben auch die zwölf Theile der Sonnenbahn, die zwölf himmlischen Sonnen- und Sternenhäuser, die zwölf Bilder des Thierkreises und die zwölf Monate einen besonderen göttlichen Beherrscher, so dass wenigstens zwölf höchste Götter aufgestellt werden mussten, um jedem der zwölf Theile einen Beherrscher und Führer vorsetzen zu können. Nach einer Stelle des Diodoros über das babylonische Göttersystem, welche auch Lassen, a. a. O., II. S. 1124, bespricht, scheinen die Babylonier sogar ein System von 36 Göttern insofern gehabt zu haben, als sie jedem der 36 zehngradigen Theile oder Dekane der Sonnenbahn einen göttlichen Beherrscher zugetheilt haben, unter welchen 36 Dekangottheiten sich aber zugleich die zwölf höheren Gottheiten des Thierkreises befanden. Diodoros berichtet nämlich, dass bei den Babyloniern jedem der zwölf Herren unter den 36 rathgebenden Göttern oder Dekanen ein Monat und ein Bild der Ekliptik zugetheilt gewesen sei. Die astrologische Fortbildung und Durchbildung hatten allem Vermuthen nach die Babylonier, wie die ihnen ganz gleich stehenden und nachfolgenden Aegypter, selbst dahin geleitet, einen jeden Grad der 360gradigen Sonnenbahn oder des 360tägigen Jahres dem beherrschenden Einflusse eines gewissen Gestirns und Gestirngottes zu untergeben, wodurch erst die Mondswoche und das Sonnenjahr in vollständige Uebereinstimmung miteinander gebracht worden waren und in der Kenntniss welcher vermeintlicher Gestirneinflüsse eben wesentlich die Astrologie der Babylonier und Aegypter bestand. 1) Von den alten Aegyptern wissen wir auch, dass sie 19 Glieder des menschlichen Körpers und die mit den- 1) Vergl. Bechstein, Geschichte der Astrologie, Sondershausen 1860;
Uhlemann, a. a. 0., II., S. 242 ff.
Morgen, der neue Tag bricht an; was die Erde als Hochmitternacht, als Sterben und Tod bezeichnet, das ist der Anbruch des himmlischen Morgens, des Auferstehens und ewigen Lebens. Aehnlich, wie jeder Tag der Woche unter dem besonderen Einflusse eines Gestirns, des Planetengottes gedacht und geglaubt wurde, erhielten zunächst bei den Ariern und Chaldäern in Uebereinstimmung mit ihrem gesammten Licht- und Gestirnglauben auch die zwölf Theile der Sonnenbahn, die zwölf himmlischen Sonnen- und Sternenhäuser, die zwölf Bilder des Thierkreises und die zwölf Monate einen besonderen göttlichen Beherrscher, so dass wenigstens zwölf höchste Götter aufgestellt werden mussten, um jedem der zwölf Theile einen Beherrscher und Führer vorsetzen zu können. Nach einer Stelle des Diodoros über das babylonische Göttersystem, welche auch Lassen, a. a. O., II. S. 1124, bespricht, scheinen die Babylonier sogar ein System von 36 Göttern insofern gehabt zu haben, als sie jedem der 36 zehngradigen Theile oder Dekane der Sonnenbahn einen göttlichen Beherrscher zugetheilt haben, unter welchen 36 Dekangottheiten sich aber zugleich die zwölf höheren Gottheiten des Thierkreises befanden. Diodoros berichtet nämlich, dass bei den Babyloniern jedem der zwölf Herren unter den 36 rathgebenden Göttern oder Dekanen ein Monat und ein Bild der Ekliptik zugetheilt gewesen sei. Die astrologische Fortbildung und Durchbildung hatten allem Vermuthen nach die Babylonier, wie die ihnen ganz gleich stehenden und nachfolgenden Aegypter, selbst dahin geleitet, einen jeden Grad der 360gradigen Sonnenbahn oder des 360tägigen Jahres dem beherrschenden Einflusse eines gewissen Gestirns und Gestirngottes zu untergeben, wodurch erst die Mondswoche und das Sonnenjahr in vollständige Uebereinstimmung miteinander gebracht worden waren und in der Kenntniss welcher vermeintlicher Gestirneinflüsse eben wesentlich die Astrologie der Babylonier und Aegypter bestand. 1) Von den alten Aegyptern wissen wir auch, dass sie 19 Glieder des menschlichen Körpers und die mit den- 1) Vergl. Bechstein, Geschichte der Astrologie, Sondershausen 1860;
Uhlemann, a. a. 0., II., S. 242 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="16"/> Morgen, der neue Tag bricht an; was die Erde als Hochmitternacht, als Sterben und Tod bezeichnet, das ist der Anbruch des himmlischen Morgens, des Auferstehens und ewigen Lebens. Aehnlich, wie jeder Tag der Woche unter dem besonderen Einflusse eines Gestirns, des Planetengottes gedacht und geglaubt wurde, erhielten zunächst bei den Ariern und Chaldäern in Uebereinstimmung mit ihrem gesammten Licht- und Gestirnglauben auch die zwölf Theile der Sonnenbahn, die zwölf himmlischen Sonnen- und Sternenhäuser, die zwölf Bilder des Thierkreises und die zwölf Monate einen besonderen göttlichen Beherrscher, so dass wenigstens zwölf höchste Götter aufgestellt werden mussten, um jedem der zwölf Theile einen Beherrscher und Führer vorsetzen zu können. Nach einer Stelle des Diodoros über das babylonische Göttersystem, welche auch Lassen, a. a. O., II. S. 1124, bespricht, scheinen die Babylonier sogar ein System von 36 Göttern insofern gehabt zu haben, als sie jedem der 36 zehngradigen Theile oder Dekane der Sonnenbahn einen göttlichen Beherrscher zugetheilt haben, unter welchen 36 Dekangottheiten sich aber zugleich die zwölf höheren Gottheiten des Thierkreises befanden. Diodoros berichtet nämlich, dass bei den Babyloniern jedem der zwölf Herren unter den 36 rathgebenden Göttern oder Dekanen ein Monat und ein Bild der Ekliptik zugetheilt gewesen sei. Die astrologische Fortbildung und Durchbildung hatten allem Vermuthen nach die Babylonier, wie die ihnen ganz gleich stehenden und nachfolgenden Aegypter, selbst dahin geleitet, einen jeden Grad der 360gradigen Sonnenbahn oder des 360tägigen Jahres dem beherrschenden Einflusse eines gewissen Gestirns und Gestirngottes zu untergeben, wodurch erst die Mondswoche und das Sonnenjahr in vollständige Uebereinstimmung miteinander gebracht worden waren und in der Kenntniss welcher vermeintlicher Gestirneinflüsse eben wesentlich die Astrologie der Babylonier und Aegypter bestand. <note place="foot" n="1)">Vergl. Bechstein, Geschichte der Astrologie, Sondershausen 1860; Uhlemann, a. a. 0., II., S. 242 ff.</note> Von den alten Aegyptern wissen wir auch, dass sie 19 Glieder des menschlichen Körpers und die mit den- </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0032]
Morgen, der neue Tag bricht an; was die Erde als Hochmitternacht, als Sterben und Tod bezeichnet, das ist der Anbruch des himmlischen Morgens, des Auferstehens und ewigen Lebens. Aehnlich, wie jeder Tag der Woche unter dem besonderen Einflusse eines Gestirns, des Planetengottes gedacht und geglaubt wurde, erhielten zunächst bei den Ariern und Chaldäern in Uebereinstimmung mit ihrem gesammten Licht- und Gestirnglauben auch die zwölf Theile der Sonnenbahn, die zwölf himmlischen Sonnen- und Sternenhäuser, die zwölf Bilder des Thierkreises und die zwölf Monate einen besonderen göttlichen Beherrscher, so dass wenigstens zwölf höchste Götter aufgestellt werden mussten, um jedem der zwölf Theile einen Beherrscher und Führer vorsetzen zu können. Nach einer Stelle des Diodoros über das babylonische Göttersystem, welche auch Lassen, a. a. O., II. S. 1124, bespricht, scheinen die Babylonier sogar ein System von 36 Göttern insofern gehabt zu haben, als sie jedem der 36 zehngradigen Theile oder Dekane der Sonnenbahn einen göttlichen Beherrscher zugetheilt haben, unter welchen 36 Dekangottheiten sich aber zugleich die zwölf höheren Gottheiten des Thierkreises befanden. Diodoros berichtet nämlich, dass bei den Babyloniern jedem der zwölf Herren unter den 36 rathgebenden Göttern oder Dekanen ein Monat und ein Bild der Ekliptik zugetheilt gewesen sei. Die astrologische Fortbildung und Durchbildung hatten allem Vermuthen nach die Babylonier, wie die ihnen ganz gleich stehenden und nachfolgenden Aegypter, selbst dahin geleitet, einen jeden Grad der 360gradigen Sonnenbahn oder des 360tägigen Jahres dem beherrschenden Einflusse eines gewissen Gestirns und Gestirngottes zu untergeben, wodurch erst die Mondswoche und das Sonnenjahr in vollständige Uebereinstimmung miteinander gebracht worden waren und in der Kenntniss welcher vermeintlicher Gestirneinflüsse eben wesentlich die Astrologie der Babylonier und Aegypter bestand. 1) Von den alten Aegyptern wissen wir auch, dass sie 19 Glieder des menschlichen Körpers und die mit den-
1) Vergl. Bechstein, Geschichte der Astrologie, Sondershausen 1860; Uhlemann, a. a. 0., II., S. 242 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |