Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

hängt, weshalb die Leonhardskirchen meist mit eisernen Ketten umzogen sind.1) Wir dürfen im höhern ethischen Sinne an die Stelle des S. Leonhard Christus setzen, denn er ist der Befreier und Erlöser von allem Uebel und Bösen; durch Befolgung seiner Lehren können die stärksten Ketten und selbst die Ketten des Todes zerbrochen werden. Nicht Christus selbst zerbricht die Ketten, sondern in seiner Lehre hat er dem Menschen nur das Mittel gereicht, womit die Kette zerbrochen zu werden vermag; das Werk der Befreiung und Erlösung muss der Mensch im eigenen Herzen und Geiste vollbringen. Die Kehrseite der befreienden Sonnen- und Jahreskraft des Fro, die fesselnde Kraft des siebenmonatlichen Winters schimmert noch aus dem baierischen Glauben hervor, dass das Siebenjahrgarn besonders zauberkräftig sei.2) Es wird von Mädchen unter sieben Jahren gesponnen, zur Leinwand verarbeitet und durch darüber gelesene Messen geweiht.

Auch ist noch anzuführen, dass bei den Negern in Benin auf der Westküste von Afrika, um in den Adelstand zu erheben, der König eine Schnur schenkt, die, wie bei den höhern Kasten in Indien, nie wieder abgelegt werden darf. Daran reiht sich, dass Niemand Gewänder trägen darf, bis er vom Könige bekleidet worden ist, was gewöhnlich erst mit der Mannbarkeit geschieht. Um die unbedingte Macht des Königs über seine Unterthanen zu zeigen, heisst es, dass ihm jeder Neugeborne dargebracht wird, damit er ihm als Sklave sein Siegel aufdrücken könne.3) - In Indien ist der rothe Faden Hochzeitsschnur und Vermählungsring und bei den Esthen wird er der Braut um den Leib gewunden.4) Die türkische seidene Schnur ist ein Todesurtheil.

Im deutschen Rechte reichte, um symbolisch zu binden, ein Zwirns- oder Seidenfaden hin.5) Nach dem dem 12. Jahrhundert angehörenden Cölner Hofrecht wurde ein Dienstmann des Erzbischofs mit einem blossen Fadenzug

1) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 92.
2) Quitzmann, a. a. O., S. 247.
3) Ausland für 1860, Nr. 8, S. 172 a.
4) Rochholz, Schweizersagen aus dem Aargau, II. S. 276 unten.
5) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 182 ff., S. 203 u. 810.

hängt, weshalb die Leonhardskirchen meist mit eisernen Ketten umzogen sind.1) Wir dürfen im höhern ethischen Sinne an die Stelle des S. Leonhard Christus setzen, denn er ist der Befreier und Erlöser von allem Uebel und Bösen; durch Befolgung seiner Lehren können die stärksten Ketten und selbst die Ketten des Todes zerbrochen werden. Nicht Christus selbst zerbricht die Ketten, sondern in seiner Lehre hat er dem Menschen nur das Mittel gereicht, womit die Kette zerbrochen zu werden vermag; das Werk der Befreiung und Erlösung muss der Mensch im eigenen Herzen und Geiste vollbringen. Die Kehrseite der befreienden Sonnen- und Jahreskraft des Frô, die fesselnde Kraft des siebenmonatlichen Winters schimmert noch aus dem baierischen Glauben hervor, dass das Siebenjahrgarn besonders zauberkräftig sei.2) Es wird von Mädchen unter sieben Jahren gesponnen, zur Leinwand verarbeitet und durch darüber gelesene Messen geweiht.

Auch ist noch anzuführen, dass bei den Negern in Benin auf der Westküste von Afrika, um in den Adelstand zu erheben, der König eine Schnur schenkt, die, wie bei den höhern Kasten in Indien, nie wieder abgelegt werden darf. Daran reiht sich, dass Niemand Gewänder trägen darf, bis er vom Könige bekleidet worden ist, was gewöhnlich erst mit der Mannbarkeit geschieht. Um die unbedingte Macht des Königs über seine Unterthanen zu zeigen, heisst es, dass ihm jeder Neugeborne dargebracht wird, damit er ihm als Sklave sein Siegel aufdrücken könne.3) – In Indien ist der rothe Faden Hochzeitsschnur und Vermählungsring und bei den Esthen wird er der Braut um den Leib gewunden.4) Die türkische seidene Schnur ist ein Todesurtheil.

Im deutschen Rechte reichte, um symbolisch zu binden, ein Zwirns- oder Seidenfaden hin.5) Nach dem dem 12. Jahrhundert angehörenden Cölner Hofrecht wurde ein Dienstmann des Erzbischofs mit einem blossen Fadenzug

1) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 92.
2) Quitzmann, a. a. O., S. 247.
3) Ausland für 1860, Nr. 8, S. 172 a.
4) Rochholz, Schweizersagen aus dem Aargau, II. S. 276 unten.
5) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 182 ff., S. 203 u. 810.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="346"/>
hängt, weshalb die Leonhardskirchen meist mit eisernen Ketten umzogen sind.<note place="foot" n="1)">Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 92. </note> Wir dürfen im höhern ethischen
 Sinne an die Stelle des S. Leonhard Christus setzen, denn er ist der Befreier und Erlöser von allem
 Uebel und Bösen; durch Befolgung seiner Lehren können die stärksten Ketten und selbst die Ketten des
 Todes zerbrochen werden. Nicht Christus selbst zerbricht die Ketten, sondern in seiner Lehre hat er
 dem Menschen nur das Mittel gereicht, womit die Kette zerbrochen zu werden vermag; das Werk der
 Befreiung und Erlösung muss der Mensch im eigenen Herzen und Geiste vollbringen. Die Kehrseite der
 befreienden Sonnen- und Jahreskraft des Frô, die fesselnde Kraft des siebenmonatlichen Winters
 schimmert noch aus dem baierischen Glauben hervor, dass das Siebenjahrgarn besonders zauberkräftig
 sei.<note place="foot" n="2)">Quitzmann, a. a. O., S. 247.</note> Es wird von Mädchen unter sieben
 Jahren gesponnen, zur Leinwand verarbeitet und durch darüber gelesene Messen geweiht.</p>
        <p> Auch ist noch anzuführen, dass bei den Negern in Benin auf der Westküste von Afrika, um in den
 Adelstand zu erheben, der König eine Schnur schenkt, die, wie bei den höhern Kasten in Indien, nie
 wieder abgelegt werden darf. Daran reiht sich, dass Niemand Gewänder trägen darf, bis er vom Könige
 bekleidet worden ist, was gewöhnlich erst mit der Mannbarkeit geschieht. Um die unbedingte Macht des
 Königs über seine Unterthanen zu zeigen, heisst es, dass ihm jeder Neugeborne dargebracht wird,
 damit er ihm als Sklave sein Siegel aufdrücken könne.<note place="foot" n="3)">Ausland für 1860, Nr.
 8, S. 172 a.</note> &#x2013; In Indien ist der rothe Faden Hochzeitsschnur und Vermählungsring und bei den
 Esthen wird er der Braut um den Leib gewunden.<note place="foot" n="4)">Rochholz, Schweizersagen aus
 dem Aargau, II. S. 276 unten.</note> Die türkische seidene Schnur ist ein Todesurtheil.</p>
        <p> Im deutschen Rechte reichte, um symbolisch zu binden, ein Zwirns- oder Seidenfaden hin.<note place="foot" n="5)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 182 ff., S. 203 u. 810. </note> Nach dem dem 12.
 Jahrhundert angehörenden Cölner Hofrecht wurde ein Dienstmann des Erzbischofs mit einem blossen
 Fadenzug
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] hängt, weshalb die Leonhardskirchen meist mit eisernen Ketten umzogen sind. 1) Wir dürfen im höhern ethischen Sinne an die Stelle des S. Leonhard Christus setzen, denn er ist der Befreier und Erlöser von allem Uebel und Bösen; durch Befolgung seiner Lehren können die stärksten Ketten und selbst die Ketten des Todes zerbrochen werden. Nicht Christus selbst zerbricht die Ketten, sondern in seiner Lehre hat er dem Menschen nur das Mittel gereicht, womit die Kette zerbrochen zu werden vermag; das Werk der Befreiung und Erlösung muss der Mensch im eigenen Herzen und Geiste vollbringen. Die Kehrseite der befreienden Sonnen- und Jahreskraft des Frô, die fesselnde Kraft des siebenmonatlichen Winters schimmert noch aus dem baierischen Glauben hervor, dass das Siebenjahrgarn besonders zauberkräftig sei. 2) Es wird von Mädchen unter sieben Jahren gesponnen, zur Leinwand verarbeitet und durch darüber gelesene Messen geweiht. Auch ist noch anzuführen, dass bei den Negern in Benin auf der Westküste von Afrika, um in den Adelstand zu erheben, der König eine Schnur schenkt, die, wie bei den höhern Kasten in Indien, nie wieder abgelegt werden darf. Daran reiht sich, dass Niemand Gewänder trägen darf, bis er vom Könige bekleidet worden ist, was gewöhnlich erst mit der Mannbarkeit geschieht. Um die unbedingte Macht des Königs über seine Unterthanen zu zeigen, heisst es, dass ihm jeder Neugeborne dargebracht wird, damit er ihm als Sklave sein Siegel aufdrücken könne. 3) – In Indien ist der rothe Faden Hochzeitsschnur und Vermählungsring und bei den Esthen wird er der Braut um den Leib gewunden. 4) Die türkische seidene Schnur ist ein Todesurtheil. Im deutschen Rechte reichte, um symbolisch zu binden, ein Zwirns- oder Seidenfaden hin. 5) Nach dem dem 12. Jahrhundert angehörenden Cölner Hofrecht wurde ein Dienstmann des Erzbischofs mit einem blossen Fadenzug 1) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 92. 2) Quitzmann, a. a. O., S. 247. 3) Ausland für 1860, Nr. 8, S. 172 a. 4) Rochholz, Schweizersagen aus dem Aargau, II. S. 276 unten. 5) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 182 ff., S. 203 u. 810.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/362
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/362>, abgerufen am 01.06.2024.