die
Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein
persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gita ausgeführt und darnach
soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen
mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So
heisst es z. B. in der Bhagavad-Gita: "Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie. Nicht sei, dem
Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir. Vertieften Geists, von
Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du, Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth
Vertiefung wird genannt. 2)
XXV. Das Bauen des Maurers.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht
zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht! Wie das Mass er hat genommen, nimm
die Kelle, baue recht! Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau'n; Dafür lass
den Meister sorgen, deine Stelle baue recht! Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt,
wie bald Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht! Lass nicht deinen Unmuth
fragen, welch' Bewohners Ungeschmack Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S.
12, Anm. ***.
2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gita, Berlin 1826,
S. 8.
die
Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein
persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach
soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen
mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So
heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: „Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie. Nicht sei, dem
Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir. Vertieften Geists, von
Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du, Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth
Vertiefung wird genannt. 2)
XXV. Das Bauen des Maurers.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht
zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht! Wie das Mass er hat genommen, nimm
die Kelle, baue recht! Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau’n; Dafür lass
den Meister sorgen, deine Stelle baue recht! Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt,
wie bald Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht! Lass nicht deinen Unmuth
fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S.
12, Anm. ***.
2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826,
S. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0394"n="378"/>
die
Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein
persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S.
12, Anm. ***.</note> Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach
soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen
mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So
heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: <citrendition="#et"><quote>„Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie.<lb/>
Nicht sei, dem
Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir.<lb/>
Vertieften Geists, von
Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du,<lb/>
Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth
Vertiefung wird genannt. <noteplace="foot"n="2)">W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826,
S. 8.</note></quote></cit></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XXV.<lb/>
Das Bauen des Maurers.</head><lb/><argument><p>Eine Gesellenansprache.</p></argument><p>Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht
zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: <citrendition="#et"><quote> Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!<lb/>
Wie das Mass er hat genommen, nimm
die Kelle, baue recht!<lb/>
Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau’n;<lb/>
Dafür lass
den Meister sorgen, deine Stelle baue recht!<lb/>
Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt,
wie bald<lb/>
Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht!<lb/>
Lass nicht deinen Unmuth
fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack<lb/>
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
</quote></cit></p></div></body></text></TEI>
[378/0394]
die Antriebe der Furcht und der Hoffnung, d. h. Gott um Gottes selbst willen und ohne irgend ein persönliches Interesse zu dienen, wie dieses auch die Grundlehre der Brahmanen ist. 1) Die indische Lehre ist besonders in der Bhagavad-Gítá ausgeführt und darnach soll der Mensch unbedingt auf die Früchte seiner Handlungen verzichten, den Erfolg seiner Handlungen mit völliger Gleichgültigkeit betrachten, indem er seine Handlungen in die Gottheit niederlegt. So heisst es z. B. in der Bhagavad-Gítá: „Im Handeln sei des Werths Würdgung, in den Früchten dir nie und nie.
Nicht sei, dem Handelns Frucht Grund ist; Sucht nicht sei nach Nichthandeln dir.
Vertieften Geists, von Sehnsucht frei, so handle, Goldverschmäher, du,
Ob erfolgreich, erfolglos, gleich; Gleichmuth Vertiefung wird genannt. 2)
XXV.
Das Bauen des Maurers.
Eine Gesellenansprache.
Meine sehr lieben Brüder Gesellen! Dem Auftrage des s. e. M. v. St., Ihnen den ersten Unterricht zu ertheilen, entspreche ich, indem ich Ihnen mit Rückert zurufe: Mache deinem Meister Ehre, o Geselle, baue recht!
Wie das Mass er hat genommen, nimm die Kelle, baue recht!
Nicht um deine Mitgesellen sorge, wie sie mögen bau’n;
Dafür lass den Meister sorgen, deine Stelle baue recht!
Frage nicht, was mühsam heute deine Hand gefügt, wie bald
Wohl im Sturm der Zeiten es zerschelle, baue recht!
Lass nicht deinen Unmuth fragen, welch’ Bewohners Ungeschmack
Künftig die von dir gebaute Wand entstelle, baue recht!
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, II. 1, S. 465; Lenning, Encyklopädie, Bd. II. S. 12, Anm. ***.
2) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/394>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.