Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Morgen herrlich strahlend, allerleuchtend und allbeglückend, von allen Leiden und allen Sorgen erlösend und befreiend (scheinbar) das Licht. Der Osten wurde daher von selbst zur Wohnung des irdischen Lichtes und zum Symbole des himmlischen und göttlichen Lichtes; wer das Licht suchte, wer nach Gott verlangte und zu Gott betete, wandte sich suchend und flehend nach Osten, und wer endlich das Licht gefunden, in den Himmel und zu Gott eingegangen war, war in den ewigen Osten eingegangen. Der niemals ausbleibende schönere Wiederaufgang der am Abend untergegangenen Sonne war den Menschen die Bürgschaft und das Symbol der eigenen Wiederauferstehung aus dem Grabe, des geistigen Wiederauferstehungsmorgens, der Unsterblichkeit des göttlichen Lichtes und Geistes. Die ganze Lehre der Parsen von der Wiederauferstehung der Todten, welche Lehre von den Parsen auch die Juden und durch sie die Christen angenommen haben, ist blos eine Vergeistigung des scheinbaren Wiederaufganges der Sonne, die Uebertragung des Wiederaufganges der irdischen Sonne von der Erde auf den Himmel, die Gleichstellung des irdischen und des göttlichen Lichtes. Noch eine weit grössere Bedeutung gewann der Osten, die schöne Morgenröthe, sobald die Sonne bei einzelnen Völkern nicht blos das Auge und das Symbol der Gottheit war, sondern als die Gottheit selbst gedacht und geglaubt wurde; nunmehr wurden die ersten Sonnenstrahlen des kommenden Morgens und noch mehr die Morgenröthe selbst zu göttlichen Personen, zu Gottheiten gestaltet. So ist z. B. die lateinische oder vielmehr die sabinische Aurora nichts Anderes als die aufgehende Sonne, Sol oriens, der Osten, ein auf die sabinische Wurzel aus, sanskt. ush. lat. uro, welche zugleich brennen und leuchten bedeutet, zurückweisendes Wort, das bei den Sabinern ausel lautete, daher der Geschlechtsname der Auseli, bei den Etruskern der Lichtgott Usil, und in den alten Saliarischen Liedern zu Rom die Anrufung Ozeul adosiose d. i. Sol venerande. 1) Eben dasselbe ist oder zur gleichen Wurzel gehört das griechische [fremdsprachliches Material], welches gleichfalls das Morgenroth, 1) Preller, röm. Mythologie, S. 287.
Morgen herrlich strahlend, allerleuchtend und allbeglückend, von allen Leiden und allen Sorgen erlösend und befreiend (scheinbar) das Licht. Der Osten wurde daher von selbst zur Wohnung des irdischen Lichtes und zum Symbole des himmlischen und göttlichen Lichtes; wer das Licht suchte, wer nach Gott verlangte und zu Gott betete, wandte sich suchend und flehend nach Osten, und wer endlich das Licht gefunden, in den Himmel und zu Gott eingegangen war, war in den ewigen Osten eingegangen. Der niemals ausbleibende schönere Wiederaufgang der am Abend untergegangenen Sonne war den Menschen die Bürgschaft und das Symbol der eigenen Wiederauferstehung aus dem Grabe, des geistigen Wiederauferstehungsmorgens, der Unsterblichkeit des göttlichen Lichtes und Geistes. Die ganze Lehre der Parsen von der Wiederauferstehung der Todten, welche Lehre von den Parsen auch die Juden und durch sie die Christen angenommen haben, ist blos eine Vergeistigung des scheinbaren Wiederaufganges der Sonne, die Uebertragung des Wiederaufganges der irdischen Sonne von der Erde auf den Himmel, die Gleichstellung des irdischen und des göttlichen Lichtes. Noch eine weit grössere Bedeutung gewann der Osten, die schöne Morgenröthe, sobald die Sonne bei einzelnen Völkern nicht blos das Auge und das Symbol der Gottheit war, sondern als die Gottheit selbst gedacht und geglaubt wurde; nunmehr wurden die ersten Sonnenstrahlen des kommenden Morgens und noch mehr die Morgenröthe selbst zu göttlichen Personen, zu Gottheiten gestaltet. So ist z. B. die lateinische oder vielmehr die sabinische Aurora nichts Anderes als die aufgehende Sonne, Sol oriens, der Osten, ein auf die sabinische Wurzel aus, sanskt. ush. lat. uro, welche zugleich brennen und leuchten bedeutet, zurückweisendes Wort, das bei den Sabinern ausel lautete, daher der Geschlechtsname der Auseli, bei den Etruskern der Lichtgott Usil, und in den alten Saliarischen Liedern zu Rom die Anrufung Ozeul adosiose d. i. Sol venerande. 1) Eben dasselbe ist oder zur gleichen Wurzel gehört das griechische [fremdsprachliches Material], welches gleichfalls das Morgenroth, 1) Preller, röm. Mythologie, S. 287.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0409" n="393"/> Morgen herrlich strahlend, allerleuchtend und allbeglückend, von allen Leiden und allen Sorgen erlösend und befreiend (scheinbar) das Licht. Der Osten wurde daher von selbst zur Wohnung des irdischen Lichtes und zum Symbole des himmlischen und göttlichen Lichtes; wer das Licht suchte, wer nach Gott verlangte und zu Gott betete, wandte sich suchend und flehend nach Osten, und wer endlich das Licht gefunden, in den Himmel und zu Gott eingegangen war, war in den ewigen Osten eingegangen. Der niemals ausbleibende schönere Wiederaufgang der am Abend untergegangenen Sonne war den Menschen die Bürgschaft und das Symbol der eigenen Wiederauferstehung aus dem Grabe, des geistigen Wiederauferstehungsmorgens, der Unsterblichkeit des göttlichen Lichtes und Geistes. Die ganze Lehre der Parsen von der Wiederauferstehung der Todten, welche Lehre von den Parsen auch die Juden und durch sie die Christen angenommen haben, ist blos eine Vergeistigung des scheinbaren Wiederaufganges der Sonne, die Uebertragung des Wiederaufganges der irdischen Sonne von der Erde auf den Himmel, die Gleichstellung des irdischen und des göttlichen Lichtes. Noch eine weit grössere Bedeutung gewann der Osten, die schöne Morgenröthe, sobald die Sonne bei einzelnen Völkern nicht blos das Auge und das Symbol der Gottheit war, sondern als die Gottheit selbst gedacht und geglaubt wurde; nunmehr wurden die ersten Sonnenstrahlen des kommenden Morgens und noch mehr die Morgenröthe selbst zu göttlichen Personen, zu Gottheiten gestaltet. So ist z. B. die lateinische oder vielmehr die sabinische Aurora nichts Anderes als die aufgehende Sonne, Sol oriens, der Osten, ein auf die sabinische Wurzel aus, sanskt. ush. lat. uro, welche zugleich brennen und leuchten bedeutet, zurückweisendes Wort, das bei den Sabinern ausel lautete, daher der Geschlechtsname der Auseli, bei den Etruskern der Lichtgott Usil, und in den alten Saliarischen Liedern zu Rom die Anrufung Ozeul adosiose d. i. Sol venerande. <note place="foot" n="1)">Preller, röm. Mythologie, S. 287.</note></p> <p> Eben dasselbe ist oder zur gleichen Wurzel gehört das griechische <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, welches gleichfalls das Morgenroth, </p> </div> </body> </text> </TEI> [393/0409]
Morgen herrlich strahlend, allerleuchtend und allbeglückend, von allen Leiden und allen Sorgen erlösend und befreiend (scheinbar) das Licht. Der Osten wurde daher von selbst zur Wohnung des irdischen Lichtes und zum Symbole des himmlischen und göttlichen Lichtes; wer das Licht suchte, wer nach Gott verlangte und zu Gott betete, wandte sich suchend und flehend nach Osten, und wer endlich das Licht gefunden, in den Himmel und zu Gott eingegangen war, war in den ewigen Osten eingegangen. Der niemals ausbleibende schönere Wiederaufgang der am Abend untergegangenen Sonne war den Menschen die Bürgschaft und das Symbol der eigenen Wiederauferstehung aus dem Grabe, des geistigen Wiederauferstehungsmorgens, der Unsterblichkeit des göttlichen Lichtes und Geistes. Die ganze Lehre der Parsen von der Wiederauferstehung der Todten, welche Lehre von den Parsen auch die Juden und durch sie die Christen angenommen haben, ist blos eine Vergeistigung des scheinbaren Wiederaufganges der Sonne, die Uebertragung des Wiederaufganges der irdischen Sonne von der Erde auf den Himmel, die Gleichstellung des irdischen und des göttlichen Lichtes. Noch eine weit grössere Bedeutung gewann der Osten, die schöne Morgenröthe, sobald die Sonne bei einzelnen Völkern nicht blos das Auge und das Symbol der Gottheit war, sondern als die Gottheit selbst gedacht und geglaubt wurde; nunmehr wurden die ersten Sonnenstrahlen des kommenden Morgens und noch mehr die Morgenröthe selbst zu göttlichen Personen, zu Gottheiten gestaltet. So ist z. B. die lateinische oder vielmehr die sabinische Aurora nichts Anderes als die aufgehende Sonne, Sol oriens, der Osten, ein auf die sabinische Wurzel aus, sanskt. ush. lat. uro, welche zugleich brennen und leuchten bedeutet, zurückweisendes Wort, das bei den Sabinern ausel lautete, daher der Geschlechtsname der Auseli, bei den Etruskern der Lichtgott Usil, und in den alten Saliarischen Liedern zu Rom die Anrufung Ozeul adosiose d. i. Sol venerande. 1)
Eben dasselbe ist oder zur gleichen Wurzel gehört das griechische _ , welches gleichfalls das Morgenroth,
1) Preller, röm. Mythologie, S. 287.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |