Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.neuer Wein ausgewirtet werde. Auch auf der Insel Lemnos wurde jährlich einmal ein neues und reineres Feuer von dem Sonneneilande Delos geholt und in alle Häuser und Werkstätten vertheilt.1) Die Osterblumen, die Blumen der Ostara, der Eastre bei einigen Stämmen, und des Frühlings sind die ersten blühenden Früblingsblumen, besonders das so sinnvolle, roth und weissgefärbte Gänseblümchen (cultivirt unter dem Namen Tausendschön), die auf sonnigen Höhen wachsende Küchenschelle und die gelbe Lilie, vielleicht auch das Maiblümchen, obwohl dieses erst etwas später blüht. Das rothe oder auch gelbe Osterkälbchen, Marienkäferchen, Herrgottsvögelchen und der Osterluzeifalter, ein Tagschmetterling, wohl der kleine Fuchs, welche in den ersten Tagen des Frühlings erscheinen, waren der Ostara geheiliget; viele Kinderlieder und Kinderspiele, welche sich auf das Herrgottvögelein als das Symbol der Sonne und der Sonnengöttin beziehen, hat Mannhardt in seinen germanischen Mythen mitgetheilt. Die geweihten Osterwasser oder die in der Osternacht zwischen 11 und 12 Uhr schweigend aus heiligen Quellen,. Flüssen und Teichen geschöpften Wasser2) für Menschen und Thiere heilkräftig zu halten, lag darum nahe, weil die im Frühling mit neuer Kraft wieder fliessenden Wasser als ein unmittelbares Geschenk der Gottheit, der Ostara erschienen; es war frisches göttliches Wasser und ohnehin hat das Wasser an und für sich und noch mehr gewisser besonderer Quellen bestimmte heilende Kräfte. Es war der fromme und allgemeine Glaube des Alterthums, alles wohlthätige Schaffen und Wirken der Natur als ein Schaffen und Wirken der Götter anzusehen. Die Eier, welche zu Ostern ungekocht und ungefärbt fast alle Pfarrherren in Deutschland in grosser Anzahl zu empfangen pflegen, sind vermuthlich die Ueberreste eines alten ähnlichen Opfers, welches der Ostara oder ihren Priestern einst dargebracht wurde. Die gefärbten Ostereier und die gebackenen grossen Osterhasen, womit durch ganz Deutschland, vorzüglich auch am Rheine, die Kinder 1) Preller, a. a. O., S. 542. 2) Mühlhause, a. a. O., S. 155 ff.
neuer Wein ausgewirtet werde. Auch auf der Insel Lemnos wurde jährlich einmal ein neues und reineres Feuer von dem Sonneneilande Delos geholt und in alle Häuser und Werkstätten vertheilt.1) Die Osterblumen, die Blumen der Ostara, der Eastre bei einigen Stämmen, und des Frühlings sind die ersten blühenden Früblingsblumen, besonders das so sinnvolle, roth und weissgefärbte Gänseblümchen (cultivirt unter dem Namen Tausendschön), die auf sonnigen Höhen wachsende Küchenschelle und die gelbe Lilie, vielleicht auch das Maiblümchen, obwohl dieses erst etwas später blüht. Das rothe oder auch gelbe Osterkälbchen, Marienkäferchen, Herrgottsvögelchen und der Osterluzeifalter, ein Tagschmetterling, wohl der kleine Fuchs, welche in den ersten Tagen des Frühlings erscheinen, waren der Ostara geheiliget; viele Kinderlieder und Kinderspiele, welche sich auf das Herrgottvögelein als das Symbol der Sonne und der Sonnengöttin beziehen, hat Mannhardt in seinen germanischen Mythen mitgetheilt. Die geweihten Osterwasser oder die in der Osternacht zwischen 11 und 12 Uhr schweigend aus heiligen Quellen,. Flüssen und Teichen geschöpften Wasser2) für Menschen und Thiere heilkräftig zu halten, lag darum nahe, weil die im Frühling mit neuer Kraft wieder fliessenden Wasser als ein unmittelbares Geschenk der Gottheit, der Ostara erschienen; es war frisches göttliches Wasser und ohnehin hat das Wasser an und für sich und noch mehr gewisser besonderer Quellen bestimmte heilende Kräfte. Es war der fromme und allgemeine Glaube des Alterthums, alles wohlthätige Schaffen und Wirken der Natur als ein Schaffen und Wirken der Götter anzusehen. Die Eier, welche zu Ostern ungekocht und ungefärbt fast alle Pfarrherren in Deutschland in grosser Anzahl zu empfangen pflegen, sind vermuthlich die Ueberreste eines alten ähnlichen Opfers, welches der Ostara oder ihren Priestern einst dargebracht wurde. Die gefärbten Ostereier und die gebackenen grossen Osterhasen, womit durch ganz Deutschland, vorzüglich auch am Rheine, die Kinder 1) Preller, a. a. O., S. 542. 2) Mühlhause, a. a. O., S. 155 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0413" n="397"/> neuer Wein ausgewirtet werde. Auch auf der Insel Lemnos wurde jährlich einmal ein neues und reineres Feuer von dem Sonneneilande Delos geholt und in alle Häuser und Werkstätten vertheilt.<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., S. 542.</note> Die Osterblumen, die Blumen der Ostara, der Eastre bei einigen Stämmen, und des Frühlings sind die ersten blühenden Früblingsblumen, besonders das so sinnvolle, roth und weissgefärbte Gänseblümchen (cultivirt unter dem Namen Tausendschön), die auf sonnigen Höhen wachsende Küchenschelle und die gelbe Lilie, vielleicht auch das Maiblümchen, obwohl dieses erst etwas später blüht. Das rothe oder auch gelbe Osterkälbchen, Marienkäferchen, Herrgottsvögelchen und der Osterluzeifalter, ein Tagschmetterling, wohl der kleine Fuchs, welche in den ersten Tagen des Frühlings erscheinen, waren der Ostara geheiliget; viele Kinderlieder und Kinderspiele, welche sich auf das Herrgottvögelein als das Symbol der Sonne und der Sonnengöttin beziehen, hat Mannhardt in seinen germanischen Mythen mitgetheilt. Die geweihten Osterwasser oder die in der Osternacht zwischen 11 und 12 Uhr schweigend aus heiligen Quellen,. Flüssen und Teichen geschöpften Wasser<note place="foot" n="2)">Mühlhause, a. a. O., S. 155 ff. </note> für Menschen und Thiere heilkräftig zu halten, lag darum nahe, weil die im Frühling mit neuer Kraft wieder fliessenden Wasser als ein unmittelbares Geschenk der Gottheit, der Ostara erschienen; es war frisches göttliches Wasser und ohnehin hat das Wasser an und für sich und noch mehr gewisser besonderer Quellen bestimmte heilende Kräfte. Es war der fromme und allgemeine Glaube des Alterthums, alles wohlthätige Schaffen und Wirken der Natur als ein Schaffen und Wirken der Götter anzusehen. Die Eier, welche zu Ostern ungekocht und ungefärbt fast alle Pfarrherren in Deutschland in grosser Anzahl zu empfangen pflegen, sind vermuthlich die Ueberreste eines alten ähnlichen Opfers, welches der Ostara oder ihren Priestern einst dargebracht wurde. Die gefärbten Ostereier und die gebackenen grossen Osterhasen, womit durch ganz Deutschland, vorzüglich auch am Rheine, die Kinder </p> </div> </body> </text> </TEI> [397/0413]
neuer Wein ausgewirtet werde. Auch auf der Insel Lemnos wurde jährlich einmal ein neues und reineres Feuer von dem Sonneneilande Delos geholt und in alle Häuser und Werkstätten vertheilt. 1) Die Osterblumen, die Blumen der Ostara, der Eastre bei einigen Stämmen, und des Frühlings sind die ersten blühenden Früblingsblumen, besonders das so sinnvolle, roth und weissgefärbte Gänseblümchen (cultivirt unter dem Namen Tausendschön), die auf sonnigen Höhen wachsende Küchenschelle und die gelbe Lilie, vielleicht auch das Maiblümchen, obwohl dieses erst etwas später blüht. Das rothe oder auch gelbe Osterkälbchen, Marienkäferchen, Herrgottsvögelchen und der Osterluzeifalter, ein Tagschmetterling, wohl der kleine Fuchs, welche in den ersten Tagen des Frühlings erscheinen, waren der Ostara geheiliget; viele Kinderlieder und Kinderspiele, welche sich auf das Herrgottvögelein als das Symbol der Sonne und der Sonnengöttin beziehen, hat Mannhardt in seinen germanischen Mythen mitgetheilt. Die geweihten Osterwasser oder die in der Osternacht zwischen 11 und 12 Uhr schweigend aus heiligen Quellen,. Flüssen und Teichen geschöpften Wasser 2) für Menschen und Thiere heilkräftig zu halten, lag darum nahe, weil die im Frühling mit neuer Kraft wieder fliessenden Wasser als ein unmittelbares Geschenk der Gottheit, der Ostara erschienen; es war frisches göttliches Wasser und ohnehin hat das Wasser an und für sich und noch mehr gewisser besonderer Quellen bestimmte heilende Kräfte. Es war der fromme und allgemeine Glaube des Alterthums, alles wohlthätige Schaffen und Wirken der Natur als ein Schaffen und Wirken der Götter anzusehen. Die Eier, welche zu Ostern ungekocht und ungefärbt fast alle Pfarrherren in Deutschland in grosser Anzahl zu empfangen pflegen, sind vermuthlich die Ueberreste eines alten ähnlichen Opfers, welches der Ostara oder ihren Priestern einst dargebracht wurde. Die gefärbten Ostereier und die gebackenen grossen Osterhasen, womit durch ganz Deutschland, vorzüglich auch am Rheine, die Kinder
1) Preller, a. a. O., S. 542.
2) Mühlhause, a. a. O., S. 155 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |