Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich das vom vorigen Jahre noch übrige heilige Oel gegossen und nun gleichfalls neues heiliges Oel geweiht; die nicht verbrannten Holzstücke nehmen die Bauern mit sich nach Hause, um sie als geweihte und heilige Schutzmittel aufzubewahren. Die Osterkerze der katholischen Kirche ist ferner dasselbe Symbol wie der Julblock in England, ein grosser Holzklotz, welcher in den einzelnen Häusern angezündet wird und, so lange die heiligen Tage dauern, Tag und Nacht glühen muss, aber es muss ein unverbranntes Stück davon übrig bleiben, um damit den Julblock im nächsten Jahre anzuzünden.1) Von dem englischen Julblock finden sich auch Spuren in Deutschland, besonders in Hessen, indem an einzelnen Orten vom Christvorabend bis zum Abend des folgenden Tages ein Holzklotz, der Christklotz angebrannt wird, um später beim Herannahen eines Gewitters wieder angezündet zu werden.2) Die Osterkerze und der Julblock symbolisiren die ewig sich verjüngende und niemals ersterbende Sonnen- und Naturkraft, das ewige Licht, den Baum des ewigen Lebens. Dieser Lebensbaum ist auch der deutsche Christbaum, aufgestellt in einem umhegten grünen Moosgärtchen mit frisch brennenden Lichtern und goldenen Früchten und umlagert von weissen Schäfchen mit goldenen Fahnen; der Christbaum ist das treueste Symbol des Baumes des Lebens, welchen Gott für den Menschen in den Garten Edens gepflanzt hatte.3) Ebenso wurden früher bei den Römern. bei der Frühlings- und Neujahrsfeier an den Kalenden des Monats Merz das Feuer der Vesta neu entzündet, auch die Thüren der Regia und des Vestatempels, wie der Curien und der Flamines mit frischem Lorbeer bekränzt.4) Damit ist in Deutschland und in der Schweiz verwandt, an den Thüren oder Fenstern der Weinschenken einen frischen grünen Zweig aufzustecken, zum Zeichen, dass

1) Menzel, Odin, S. 29.
2) Mühlhause, die Urreligion des deutschen Volkes in hessischen Sitten, Sagen u. s. w., S. 74 u. 149 ff.
3) Mühlhause, a. a. O., S. 77 ff.
4) Preller, röm. Mythol., S. 319.

gleich das vom vorigen Jahre noch übrige heilige Oel gegossen und nun gleichfalls neues heiliges Oel geweiht; die nicht verbrannten Holzstücke nehmen die Bauern mit sich nach Hause, um sie als geweihte und heilige Schutzmittel aufzubewahren. Die Osterkerze der katholischen Kirche ist ferner dasselbe Symbol wie der Julblock in England, ein grosser Holzklotz, welcher in den einzelnen Häusern angezündet wird und, so lange die heiligen Tage dauern, Tag und Nacht glühen muss, aber es muss ein unverbranntes Stück davon übrig bleiben, um damit den Julblock im nächsten Jahre anzuzünden.1) Von dem englischen Julblock finden sich auch Spuren in Deutschland, besonders in Hessen, indem an einzelnen Orten vom Christvorabend bis zum Abend des folgenden Tages ein Holzklotz, der Christklotz angebrannt wird, um später beim Herannahen eines Gewitters wieder angezündet zu werden.2) Die Osterkerze und der Julblock symbolisiren die ewig sich verjüngende und niemals ersterbende Sonnen- und Naturkraft, das ewige Licht, den Baum des ewigen Lebens. Dieser Lebensbaum ist auch der deutsche Christbaum, aufgestellt in einem umhegten grünen Moosgärtchen mit frisch brennenden Lichtern und goldenen Früchten und umlagert von weissen Schäfchen mit goldenen Fahnen; der Christbaum ist das treueste Symbol des Baumes des Lebens, welchen Gott für den Menschen in den Garten Edens gepflanzt hatte.3) Ebenso wurden früher bei den Römern. bei der Frühlings- und Neujahrsfeier an den Kalenden des Monats Merz das Feuer der Vesta neu entzündet, auch die Thüren der Regia und des Vestatempels, wie der Curien und der Flamines mit frischem Lorbeer bekränzt.4) Damit ist in Deutschland und in der Schweiz verwandt, an den Thüren oder Fenstern der Weinschenken einen frischen grünen Zweig aufzustecken, zum Zeichen, dass

1) Menzel, Odin, S. 29.
2) Mühlhause, die Urreligion des deutschen Volkes in hessischen Sitten, Sagen u. s. w., S. 74 u. 149 ff.
3) Mühlhause, a. a. O., S. 77 ff.
4) Preller, röm. Mythol., S. 319.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0412" n="396"/>
gleich das vom vorigen Jahre
 noch übrige heilige Oel gegossen und nun gleichfalls neues heiliges Oel geweiht; die nicht
 verbrannten Holzstücke nehmen die Bauern mit sich nach Hause, um sie als geweihte und heilige
 Schutzmittel aufzubewahren. Die Osterkerze der katholischen Kirche ist ferner dasselbe Symbol wie
 der Julblock in England, ein grosser Holzklotz, welcher in den einzelnen Häusern angezündet wird
 und, so lange die heiligen Tage dauern, Tag und Nacht glühen muss, aber es muss ein unverbranntes
 Stück davon übrig bleiben, um damit den Julblock im nächsten Jahre anzuzünden.<note place="foot" n="1)">Menzel, Odin, S. 29.</note> Von dem englischen Julblock finden sich auch Spuren in
 Deutschland, besonders in Hessen, indem an einzelnen Orten vom Christvorabend bis zum Abend des
 folgenden Tages ein Holzklotz, der Christklotz angebrannt wird, um später beim Herannahen eines
 Gewitters wieder angezündet zu werden.<note place="foot" n="2)">Mühlhause, die Urreligion des
 deutschen Volkes in hessischen Sitten, Sagen u. s. w., S. 74 u. 149 ff.</note> Die Osterkerze und
 der Julblock symbolisiren die ewig sich verjüngende und niemals ersterbende Sonnen- und Naturkraft,
 das ewige Licht, den Baum des ewigen Lebens. Dieser Lebensbaum ist auch der deutsche Christbaum,
 aufgestellt in einem umhegten grünen Moosgärtchen mit frisch brennenden Lichtern und goldenen
 Früchten und umlagert von weissen Schäfchen mit goldenen Fahnen; der Christbaum ist das treueste
 Symbol des Baumes des Lebens, welchen Gott für den Menschen in den Garten Edens gepflanzt
 hatte.<note place="foot" n="3)">Mühlhause, a. a. O., S. 77 ff.</note> Ebenso wurden früher bei den
 Römern. bei der Frühlings- und Neujahrsfeier an den Kalenden des Monats Merz das Feuer der Vesta neu
 entzündet, auch die Thüren der Regia und des Vestatempels, wie der Curien und der Flamines mit
 frischem Lorbeer bekränzt.<note place="foot" n="4)">Preller, röm. Mythol., S. 319. </note> Damit ist
 in Deutschland und in der Schweiz verwandt, an den Thüren oder Fenstern der Weinschenken einen
 frischen grünen Zweig aufzustecken, zum Zeichen, dass
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0412] gleich das vom vorigen Jahre noch übrige heilige Oel gegossen und nun gleichfalls neues heiliges Oel geweiht; die nicht verbrannten Holzstücke nehmen die Bauern mit sich nach Hause, um sie als geweihte und heilige Schutzmittel aufzubewahren. Die Osterkerze der katholischen Kirche ist ferner dasselbe Symbol wie der Julblock in England, ein grosser Holzklotz, welcher in den einzelnen Häusern angezündet wird und, so lange die heiligen Tage dauern, Tag und Nacht glühen muss, aber es muss ein unverbranntes Stück davon übrig bleiben, um damit den Julblock im nächsten Jahre anzuzünden. 1) Von dem englischen Julblock finden sich auch Spuren in Deutschland, besonders in Hessen, indem an einzelnen Orten vom Christvorabend bis zum Abend des folgenden Tages ein Holzklotz, der Christklotz angebrannt wird, um später beim Herannahen eines Gewitters wieder angezündet zu werden. 2) Die Osterkerze und der Julblock symbolisiren die ewig sich verjüngende und niemals ersterbende Sonnen- und Naturkraft, das ewige Licht, den Baum des ewigen Lebens. Dieser Lebensbaum ist auch der deutsche Christbaum, aufgestellt in einem umhegten grünen Moosgärtchen mit frisch brennenden Lichtern und goldenen Früchten und umlagert von weissen Schäfchen mit goldenen Fahnen; der Christbaum ist das treueste Symbol des Baumes des Lebens, welchen Gott für den Menschen in den Garten Edens gepflanzt hatte. 3) Ebenso wurden früher bei den Römern. bei der Frühlings- und Neujahrsfeier an den Kalenden des Monats Merz das Feuer der Vesta neu entzündet, auch die Thüren der Regia und des Vestatempels, wie der Curien und der Flamines mit frischem Lorbeer bekränzt. 4) Damit ist in Deutschland und in der Schweiz verwandt, an den Thüren oder Fenstern der Weinschenken einen frischen grünen Zweig aufzustecken, zum Zeichen, dass 1) Menzel, Odin, S. 29. 2) Mühlhause, die Urreligion des deutschen Volkes in hessischen Sitten, Sagen u. s. w., S. 74 u. 149 ff. 3) Mühlhause, a. a. O., S. 77 ff. 4) Preller, röm. Mythol., S. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/412
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/412>, abgerufen am 22.11.2024.