Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

berührt worden ist. Ohne Zweifel war dieses eine neue Kirche und Loge einweihende Feuer wenigstens früher ein sogenanntes Nothfeuer, d. h. auf feierliche Weise durch Reibung oder auf ähnliche Art gewonnenes reines Himmelsfeuer.1) Zur Hervorbringung des Nothfeuers bediente man sich auch eines Rades mit neun Speichen, das von Osten nach Westen gewälzt ein Bild der Sonne war. Auch wurden neunerlei Kräuter in die Flamme geworfen. Die Nennzahl, besonders wenn sie bei den Frühlingsfeuern, den Fastnachts-, Oster- und Mai- oder Walpurgisfeuern vorkommt, darf wohl auf das nach dem dreimonatlichen Winterschlafe der Natur, des Hiram, wiederbeginnende 9monatliche Natur- und Sonnenleben, die neun treuen Gesellen des Hiram bezogen werden. Hieran schliesst sich, dass die alten Germanen die Nothfeuer auch aus neunerlei Holz, und besonders indem 81 der kräftigsten Jünglinge an einem neuen Seile den Bohrer in einem mit neun Speichen versehenen Rade, dem Sonnenrade, schnell drehten, neu gewannen oder entzündeten.2) Dieses symbolische Sonnenrad kommt auch in Indien häufig vor und heisst hier Sauryasya cakramsin den Veden, das griechische [fremdsprachliches Material].3) Von diesem Sonnenrade, [fremdsprachliches Material], sind auch bei den Griechen die Kyklopen, welche dem Zeus seine Donnerkeile schmieden und die nur die personificirten Gewittererscheinungen sind, benannt, denn Kyklope bedeutet das Kreisauge, das Radauge.4) Daher haben die Kyklopen gleich den ihnen verwandten indischen Raxasa ein grosses Stirnauge, sind die durch die Gewitterwolken hindurchbrechende, sich hindurchringende titanische Sonne. An die Kyklopen reiht sich auch Ixion, der Radträger oder Achsenträger von sanskr. axan, axa, lat. axis, d. i. die Achse, das Rad, das Auge (der Sonne 5)). Mit den neun germanischen Kräu-

1) Vergl. auch Simrok, deutsche Mythol., S. 555 ff.
2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.
3) Kuhn, a. a. O. S. 53 ff.
4) Kuhn, a. a. O., S. 68; Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 15 ff. u. 192 ff. In Uebereinstimmung mit Kuhn und Schwartz deutete auch schon früher W. Grimm, die Sage des Polyphem, Berlin 1857, S. 27, dessen Auge.
5) Kuhn, S. 69, Anm.

berührt worden ist. Ohne Zweifel war dieses eine neue Kirche und Loge einweihende Feuer wenigstens früher ein sogenanntes Nothfeuer, d. h. auf feierliche Weise durch Reibung oder auf ähnliche Art gewonnenes reines Himmelsfeuer.1) Zur Hervorbringung des Nothfeuers bediente man sich auch eines Rades mit neun Speichen, das von Osten nach Westen gewälzt ein Bild der Sonne war. Auch wurden neunerlei Kräuter in die Flamme geworfen. Die Nennzahl, besonders wenn sie bei den Frühlingsfeuern, den Fastnachts-, Oster- und Mai- oder Walpurgisfeuern vorkommt, darf wohl auf das nach dem dreimonatlichen Winterschlafe der Natur, des Hiram, wiederbeginnende 9monatliche Natur- und Sonnenleben, die neun treuen Gesellen des Hiram bezogen werden. Hieran schliesst sich, dass die alten Germanen die Nothfeuer auch aus neunerlei Holz, und besonders indem 81 der kräftigsten Jünglinge an einem neuen Seile den Bohrer in einem mit neun Speichen versehenen Rade, dem Sonnenrade, schnell drehten, neu gewannen oder entzündeten.2) Dieses symbolische Sonnenrad kommt auch in Indien häufig vor und heisst hier Sûryasya cakramsin den Veden, das griechische [fremdsprachliches Material].3) Von diesem Sonnenrade, [fremdsprachliches Material], sind auch bei den Griechen die Kyklopen, welche dem Zeus seine Donnerkeile schmieden und die nur die personificirten Gewittererscheinungen sind, benannt, denn Kyklope bedeutet das Kreisauge, das Radauge.4) Daher haben die Kyklopen gleich den ihnen verwandten indischen Râxasa ein grosses Stirnauge, sind die durch die Gewitterwolken hindurchbrechende, sich hindurchringende titanische Sonne. An die Kyklopen reiht sich auch Ixion, der Radträger oder Achsenträger von sanskr. axan, axa, lat. axis, d. i. die Achse, das Rad, das Auge (der Sonne 5)). Mit den neun germanischen Kräu-

1) Vergl. auch Simrok, deutsche Mythol., S. 555 ff.
2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.
3) Kuhn, a. a. O. S. 53 ff.
4) Kuhn, a. a. O., S. 68; Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 15 ff. u. 192 ff. In Uebereinstimmung mit Kuhn und Schwartz deutete auch schon früher W. Grimm, die Sage des Polyphem, Berlin 1857, S. 27, dessen Auge.
5) Kuhn, S. 69, Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="423"/>
berührt
 worden ist. Ohne Zweifel war dieses eine neue Kirche und Loge einweihende Feuer wenigstens früher
 ein sogenanntes Nothfeuer, d. h. auf feierliche Weise durch Reibung oder auf ähnliche Art gewonnenes
 reines Himmelsfeuer.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Simrok, deutsche Mythol., S. 555
 ff.</note> Zur Hervorbringung des Nothfeuers bediente man sich auch eines Rades mit neun Speichen,
 das von Osten nach Westen gewälzt ein Bild der Sonne war. Auch wurden neunerlei Kräuter in die
 Flamme geworfen. Die Nennzahl, besonders wenn sie bei den Frühlingsfeuern, den Fastnachts-, Oster-
 und Mai- oder Walpurgisfeuern vorkommt, darf wohl auf das nach dem dreimonatlichen Winterschlafe der
 Natur, des Hiram, wiederbeginnende 9monatliche Natur- und Sonnenleben, die neun treuen Gesellen des
 Hiram bezogen werden. Hieran schliesst sich, dass die alten Germanen die Nothfeuer auch aus
 neunerlei Holz, und besonders indem 81 der kräftigsten Jünglinge an einem neuen Seile den Bohrer in
 einem mit neun Speichen versehenen Rade, dem Sonnenrade, schnell drehten, neu gewannen oder
 entzündeten.<note place="foot" n="2)">Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.</note> Dieses
 symbolische Sonnenrad kommt auch in Indien häufig vor und heisst hier Sûryasya cakramsin den Veden,
 das griechische <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>.<note place="foot" n="3)">Kuhn,
 a. a. O. S. 53 ff.</note> Von diesem Sonnenrade, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, sind auch bei den Griechen die Kyklopen, welche dem Zeus seine Donnerkeile schmieden
 und die nur die personificirten Gewittererscheinungen sind, benannt, denn Kyklope bedeutet das
 Kreisauge, das Radauge.<note place="foot" n="4)">Kuhn, a. a. O., S. 68; Schwartz, Ursprung der
 Mythologie, S. 15 ff. u. 192 ff. In Uebereinstimmung mit Kuhn und Schwartz deutete auch schon früher
 W. Grimm, die Sage des Polyphem, Berlin 1857, S. 27, dessen Auge.</note> Daher haben die Kyklopen
 gleich den ihnen verwandten indischen Râxasa ein grosses Stirnauge, sind die durch die
 Gewitterwolken hindurchbrechende, sich hindurchringende titanische Sonne. An die Kyklopen reiht sich
 auch Ixion, der Radträger oder Achsenträger von sanskr. axan, axa, lat. axis, d. i. die Achse, das
 Rad, das Auge (der Sonne <note place="foot" n="5)">Kuhn, S. 69, Anm.</note>). Mit den neun
 germanischen Kräu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0439] berührt worden ist. Ohne Zweifel war dieses eine neue Kirche und Loge einweihende Feuer wenigstens früher ein sogenanntes Nothfeuer, d. h. auf feierliche Weise durch Reibung oder auf ähnliche Art gewonnenes reines Himmelsfeuer. 1) Zur Hervorbringung des Nothfeuers bediente man sich auch eines Rades mit neun Speichen, das von Osten nach Westen gewälzt ein Bild der Sonne war. Auch wurden neunerlei Kräuter in die Flamme geworfen. Die Nennzahl, besonders wenn sie bei den Frühlingsfeuern, den Fastnachts-, Oster- und Mai- oder Walpurgisfeuern vorkommt, darf wohl auf das nach dem dreimonatlichen Winterschlafe der Natur, des Hiram, wiederbeginnende 9monatliche Natur- und Sonnenleben, die neun treuen Gesellen des Hiram bezogen werden. Hieran schliesst sich, dass die alten Germanen die Nothfeuer auch aus neunerlei Holz, und besonders indem 81 der kräftigsten Jünglinge an einem neuen Seile den Bohrer in einem mit neun Speichen versehenen Rade, dem Sonnenrade, schnell drehten, neu gewannen oder entzündeten. 2) Dieses symbolische Sonnenrad kommt auch in Indien häufig vor und heisst hier Sûryasya cakramsin den Veden, das griechische _ . 3) Von diesem Sonnenrade, _ , sind auch bei den Griechen die Kyklopen, welche dem Zeus seine Donnerkeile schmieden und die nur die personificirten Gewittererscheinungen sind, benannt, denn Kyklope bedeutet das Kreisauge, das Radauge. 4) Daher haben die Kyklopen gleich den ihnen verwandten indischen Râxasa ein grosses Stirnauge, sind die durch die Gewitterwolken hindurchbrechende, sich hindurchringende titanische Sonne. An die Kyklopen reiht sich auch Ixion, der Radträger oder Achsenträger von sanskr. axan, axa, lat. axis, d. i. die Achse, das Rad, das Auge (der Sonne 5)). Mit den neun germanischen Kräu- 1) Vergl. auch Simrok, deutsche Mythol., S. 555 ff. 2) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff. 3) Kuhn, a. a. O. S. 53 ff. 4) Kuhn, a. a. O., S. 68; Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 15 ff. u. 192 ff. In Uebereinstimmung mit Kuhn und Schwartz deutete auch schon früher W. Grimm, die Sage des Polyphem, Berlin 1857, S. 27, dessen Auge. 5) Kuhn, S. 69, Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/439
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/439>, abgerufen am 22.11.2024.