Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.benetzte oder in ein Wassergefäss tauchte.1) Auch bei den heidnischen Nordleuten und entsprechend bei den Germanen gab es eine Wasserweihe, wodurch das Neugeborne eigentlich in den Kreis der Familie aufgenommen wurde. War das Kind erst vom Vater oder einem stellvertretenden Freunde des Hauses mit Wasser begossen worden, was ohne Zweifel unter Anrufung der Götter geschah, deren Schutze man dasselbe empfahl, und womit die Beilegung des Namens verbunden war, so hatte es sein Recht an das Leben vollständig errungen, und die Aussetzung, bis dahin gestattet, galt von nun an als Mord.2) Auch die lamitischen Kalmücken unterwerfen die Kinder einige Zeit nach der Geburt einem geweihten Reinigungsbade; der Priester hält ein Gebet, taucht das Kind dreimal in mit Salz vermischtes Wasser und ertheilt ihm dann den Namen. Dasselbe Volk hat alljährlich eine gemeinsame grosse Wasserreinigung, in der ersten Septemberhälfte beim Aufgange eines gewissen Herbstgestirns. Der Lama (Bischoff) zieht mit der Geistlichkeit, während die Horde folgt, in Procession ans Flussufer. Hier wird er von zwei Priestern in den Fluss geführt und gewaschen, schöpft, so wie die andern, dreimal von dem Wasser mit der Hand und spült damit den Mund aus, ganz wie bei den Indern. Das Volk badet sich indessen unterhalb in einiger Entfernung. In Ansehung der Deposition (Beania) der deutschen Universitäten, welche mit den griechischen Universitätssitten besonders durch die Universität in Paris3) im Zusammenhange stehen möchte, indem, wie Schade S. 321 sehr, treffend sagt, die neuen christlichen Staaten nicht Schöpfungen aus Nichts waren, sondern auf der vorausgegangenen Bildung der alten Welt beruhten, - muss beachtet werden, dass dieselbe nicht etwa ein von der Studentenschaft ausgegangener, von den Studenten eingesetzter Brauch war, sondern eine officielle Ceremonie, eine amtliche, durch die Gesetze geforderte Handlung, ohne 1) Schade, S. 320. 2) Quitzmann, die heidnische Religion der
Baiwaren, S. 256. 3) Schade, S.
326.
benetzte oder in ein Wassergefäss tauchte.1) Auch bei den heidnischen Nordleuten und entsprechend bei den Germanen gab es eine Wasserweihe, wodurch das Neugeborne eigentlich in den Kreis der Familie aufgenommen wurde. War das Kind erst vom Vater oder einem stellvertretenden Freunde des Hauses mit Wasser begossen worden, was ohne Zweifel unter Anrufung der Götter geschah, deren Schutze man dasselbe empfahl, und womit die Beilegung des Namens verbunden war, so hatte es sein Recht an das Leben vollständig errungen, und die Aussetzung, bis dahin gestattet, galt von nun an als Mord.2) Auch die lamitischen Kalmücken unterwerfen die Kinder einige Zeit nach der Geburt einem geweihten Reinigungsbade; der Priester hält ein Gebet, taucht das Kind dreimal in mit Salz vermischtes Wasser und ertheilt ihm dann den Namen. Dasselbe Volk hat alljährlich eine gemeinsame grosse Wasserreinigung, in der ersten Septemberhälfte beim Aufgange eines gewissen Herbstgestirns. Der Lama (Bischoff) zieht mit der Geistlichkeit, während die Horde folgt, in Procession ans Flussufer. Hier wird er von zwei Priestern in den Fluss geführt und gewaschen, schöpft, so wie die andern, dreimal von dem Wasser mit der Hand und spült damit den Mund aus, ganz wie bei den Indern. Das Volk badet sich indessen unterhalb in einiger Entfernung. In Ansehung der Deposition (Beania) der deutschen Universitäten, welche mit den griechischen Universitätssitten besonders durch die Universität in Paris3) im Zusammenhange stehen möchte, indem, wie Schade S. 321 sehr, treffend sagt, die neuen christlichen Staaten nicht Schöpfungen aus Nichts waren, sondern auf der vorausgegangenen Bildung der alten Welt beruhten, – muss beachtet werden, dass dieselbe nicht etwa ein von der Studentenschaft ausgegangener, von den Studenten eingesetzter Brauch war, sondern eine officielle Ceremonie, eine amtliche, durch die Gesetze geforderte Handlung, ohne 1) Schade, S. 320. 2) Quitzmann, die heidnische Religion der
Baiwaren, S. 256. 3) Schade, S.
326.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0508" n="492"/> benetzte oder in ein Wassergefäss tauchte.<note place="foot" n="1)">Schade, S. 320.</note> Auch bei den heidnischen Nordleuten und entsprechend bei den Germanen gab es eine Wasserweihe, wodurch das Neugeborne eigentlich in den Kreis der Familie aufgenommen wurde. War das Kind erst vom Vater oder einem stellvertretenden Freunde des Hauses mit Wasser begossen worden, was ohne Zweifel unter Anrufung der Götter geschah, deren Schutze man dasselbe empfahl, und womit die Beilegung des Namens verbunden war, so hatte es sein Recht an das Leben vollständig errungen, und die Aussetzung, bis dahin gestattet, galt von nun an als Mord.<note place="foot" n="2)">Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 256.</note> Auch die lamitischen Kalmücken unterwerfen die Kinder einige Zeit nach der Geburt einem geweihten Reinigungsbade; der Priester hält ein Gebet, taucht das Kind dreimal in mit Salz vermischtes Wasser und ertheilt ihm dann den Namen. Dasselbe Volk hat alljährlich eine gemeinsame grosse Wasserreinigung, in der ersten Septemberhälfte beim Aufgange eines gewissen Herbstgestirns. Der Lama (Bischoff) zieht mit der Geistlichkeit, während die Horde folgt, in Procession ans Flussufer. Hier wird er von zwei Priestern in den Fluss geführt und gewaschen, schöpft, so wie die andern, dreimal von dem Wasser mit der Hand und spült damit den Mund aus, ganz wie bei den Indern. Das Volk badet sich indessen unterhalb in einiger Entfernung.</p> <p> In Ansehung der Deposition (Beania) der deutschen Universitäten, welche mit den griechischen Universitätssitten besonders durch die Universität in Paris<note place="foot" n="3)">Schade, S. 326.</note> im Zusammenhange stehen möchte, indem, wie Schade S. 321 sehr, treffend sagt, die neuen christlichen Staaten nicht Schöpfungen aus Nichts waren, sondern auf der vorausgegangenen Bildung der alten Welt beruhten, – muss beachtet werden, dass dieselbe nicht etwa ein von der Studentenschaft ausgegangener, von den Studenten eingesetzter Brauch war, sondern eine officielle Ceremonie, eine amtliche, durch die Gesetze geforderte Handlung, ohne </p> </div> </body> </text> </TEI> [492/0508]
benetzte oder in ein Wassergefäss tauchte. 1) Auch bei den heidnischen Nordleuten und entsprechend bei den Germanen gab es eine Wasserweihe, wodurch das Neugeborne eigentlich in den Kreis der Familie aufgenommen wurde. War das Kind erst vom Vater oder einem stellvertretenden Freunde des Hauses mit Wasser begossen worden, was ohne Zweifel unter Anrufung der Götter geschah, deren Schutze man dasselbe empfahl, und womit die Beilegung des Namens verbunden war, so hatte es sein Recht an das Leben vollständig errungen, und die Aussetzung, bis dahin gestattet, galt von nun an als Mord. 2) Auch die lamitischen Kalmücken unterwerfen die Kinder einige Zeit nach der Geburt einem geweihten Reinigungsbade; der Priester hält ein Gebet, taucht das Kind dreimal in mit Salz vermischtes Wasser und ertheilt ihm dann den Namen. Dasselbe Volk hat alljährlich eine gemeinsame grosse Wasserreinigung, in der ersten Septemberhälfte beim Aufgange eines gewissen Herbstgestirns. Der Lama (Bischoff) zieht mit der Geistlichkeit, während die Horde folgt, in Procession ans Flussufer. Hier wird er von zwei Priestern in den Fluss geführt und gewaschen, schöpft, so wie die andern, dreimal von dem Wasser mit der Hand und spült damit den Mund aus, ganz wie bei den Indern. Das Volk badet sich indessen unterhalb in einiger Entfernung.
In Ansehung der Deposition (Beania) der deutschen Universitäten, welche mit den griechischen Universitätssitten besonders durch die Universität in Paris 3) im Zusammenhange stehen möchte, indem, wie Schade S. 321 sehr, treffend sagt, die neuen christlichen Staaten nicht Schöpfungen aus Nichts waren, sondern auf der vorausgegangenen Bildung der alten Welt beruhten, – muss beachtet werden, dass dieselbe nicht etwa ein von der Studentenschaft ausgegangener, von den Studenten eingesetzter Brauch war, sondern eine officielle Ceremonie, eine amtliche, durch die Gesetze geforderte Handlung, ohne
1) Schade, S. 320.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 256.
3) Schade, S. 326.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |