Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehen, aber gewiss mit dem grössten Unrecht, da ein solcher lichtvoller Stern bei einem Pythagoras gewiss eine viel höhere und geistigere Bedeutung hatte, als auf die trivialste Weise den Zeitraum des Elementarunterrichtes zu bezeichnen; auch müssen die Symbole stets etwas Neues bieten, ein bisher nicht Gewusstes oder Gekanntes und nunmehr als Geheimniss Mitgetheiltes bezeichnen und welch' ein grosses, des fünfjährigen Harrens werthes Geheimniss wäre es gewesen, wenn man einem fünfjährigen Elementarschüler endlich in einem goldenen Stern gesagt oder auch an die Tempelwand geschrieben hätte, dass er fünf Jahre lang nun glücklich die Qual des Elementarunterrichtes ertragen habe. Wenn man nur noch gesagt hätte, es sei der fünfeckige Stern das Symbol der Erlösung, des Rettungsmorgens gewesen, wie den Königen des Morgenlandes, den Morgenländern die aufgehende Sonne sich als Besieger der Nacht und als das beglückende Licht verkündet hatte und daher von ihnen dankbar angebetet und verehrt wurde. Nicht die Könige des Morgenlandes kamen zu dem Herrn, sondern er zu ihnen und die drei beglückten und erretteten Wintermonate, die alten ungetreuen und schwarzen (lichtlosen) Gesellen beugten sich der höhern Macht, dem Lichte, wurden weiss und weise, beschienen und scheinend, erleuchtet und leuchtend. Die zwölf Gesellen und Hiram, welche in neun und drei gute und böse sich spalten und die bald drei bald zwölf das Christkind anbetenden Könige des Morgenlandes sind in aller Hinsicht dasselbe; die drei Wintermonate erschlagen die alternde Sonne, begrüssen aber auch die neue, - sie sind das Grab und die Wiege, ja sie bieten sich nur zum Grabe, um den Lebenskeim im treuen Mutterschosse zu bewahren; die zwölf Könige des Morgenlandes aber sind das ablaufende Jahr, welches in der ersten Stunde des ersten Tages des neuen Jahres diesem seinen Glückswunsch und Verehrung darbringt, indem der Sterbende vor dem Neugebornen erbleichet. Die Könige des Morgenlandes, welche dem Christkindlein ihre Geschenke darbringen, sind auch Johannes der Täufer, welcher in der Sommersonnenwende seinen eigenen nahenden Tod und den bald kommenden Grössern und Neuen, den Sol novus et invictus

ziehen, aber gewiss mit dem grössten Unrecht, da ein solcher lichtvoller Stern bei einem Pythagoras gewiss eine viel höhere und geistigere Bedeutung hatte, als auf die trivialste Weise den Zeitraum des Elementarunterrichtes zu bezeichnen; auch müssen die Symbole stets etwas Neues bieten, ein bisher nicht Gewusstes oder Gekanntes und nunmehr als Geheimniss Mitgetheiltes bezeichnen und welch’ ein grosses, des fünfjährigen Harrens werthes Geheimniss wäre es gewesen, wenn man einem fünfjährigen Elementarschüler endlich in einem goldenen Stern gesagt oder auch an die Tempelwand geschrieben hätte, dass er fünf Jahre lang nun glücklich die Qual des Elementarunterrichtes ertragen habe. Wenn man nur noch gesagt hätte, es sei der fünfeckige Stern das Symbol der Erlösung, des Rettungsmorgens gewesen, wie den Königen des Morgenlandes, den Morgenländern die aufgehende Sonne sich als Besieger der Nacht und als das beglückende Licht verkündet hatte und daher von ihnen dankbar angebetet und verehrt wurde. Nicht die Könige des Morgenlandes kamen zu dem Herrn, sondern er zu ihnen und die drei beglückten und erretteten Wintermonate, die alten ungetreuen und schwarzen (lichtlosen) Gesellen beugten sich der höhern Macht, dem Lichte, wurden weiss und weise, beschienen und scheinend, erleuchtet und leuchtend. Die zwölf Gesellen und Hiram, welche in neun und drei gute und böse sich spalten und die bald drei bald zwölf das Christkind anbetenden Könige des Morgenlandes sind in aller Hinsicht dasselbe; die drei Wintermonate erschlagen die alternde Sonne, begrüssen aber auch die neue, – sie sind das Grab und die Wiege, ja sie bieten sich nur zum Grabe, um den Lebenskeim im treuen Mutterschosse zu bewahren; die zwölf Könige des Morgenlandes aber sind das ablaufende Jahr, welches in der ersten Stunde des ersten Tages des neuen Jahres diesem seinen Glückswunsch und Verehrung darbringt, indem der Sterbende vor dem Neugebornen erbleichet. Die Könige des Morgenlandes, welche dem Christkindlein ihre Geschenke darbringen, sind auch Johannes der Täufer, welcher in der Sommersonnenwende seinen eigenen nahenden Tod und den bald kommenden Grössern und Neuen, den Sol novus et invictus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0546" n="530"/>
ziehen, aber gewiss mit dem
 grössten Unrecht, da ein solcher lichtvoller Stern bei einem Pythagoras gewiss eine viel höhere und
 geistigere Bedeutung hatte, als auf die trivialste Weise den Zeitraum des Elementarunterrichtes zu
 bezeichnen; auch müssen die Symbole stets etwas Neues bieten, ein bisher nicht Gewusstes oder
 Gekanntes und nunmehr als Geheimniss Mitgetheiltes bezeichnen und welch&#x2019; ein grosses, des
 fünfjährigen Harrens werthes Geheimniss wäre es gewesen, wenn man einem fünfjährigen
 Elementarschüler endlich in einem goldenen Stern gesagt oder auch an die Tempelwand geschrieben
 hätte, dass er fünf Jahre lang nun glücklich die Qual des Elementarunterrichtes ertragen habe. Wenn
 man nur noch gesagt hätte, es sei der fünfeckige Stern das Symbol der Erlösung, des Rettungsmorgens
 gewesen, wie den Königen des Morgenlandes, den Morgenländern die aufgehende Sonne sich als Besieger
 der Nacht und als das beglückende Licht verkündet hatte und daher von ihnen dankbar angebetet und
 verehrt wurde. Nicht die Könige des Morgenlandes kamen zu dem Herrn, sondern er zu ihnen und die
 drei beglückten und erretteten Wintermonate, die alten ungetreuen und schwarzen (lichtlosen)
 Gesellen beugten sich der höhern Macht, dem Lichte, wurden weiss und weise, beschienen und
 scheinend, erleuchtet und leuchtend. Die zwölf Gesellen und Hiram, welche in neun und drei gute und
 böse sich spalten und die bald drei bald zwölf das Christkind anbetenden Könige des Morgenlandes
 sind in aller Hinsicht dasselbe; die drei Wintermonate erschlagen die alternde Sonne, begrüssen aber
 auch die neue, &#x2013; sie sind das Grab und die Wiege, ja sie bieten sich nur zum Grabe, um den
 Lebenskeim im treuen Mutterschosse zu bewahren; die zwölf Könige des Morgenlandes aber sind das
 ablaufende Jahr, welches in der ersten Stunde des ersten Tages des neuen Jahres diesem seinen
 Glückswunsch und Verehrung darbringt, indem der Sterbende vor dem Neugebornen erbleichet. Die Könige
 des Morgenlandes, welche dem Christkindlein ihre Geschenke darbringen, sind auch Johannes der
 Täufer, welcher in der Sommersonnenwende seinen eigenen nahenden Tod und den bald kommenden Grössern
 und Neuen, den Sol novus et invictus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0546] ziehen, aber gewiss mit dem grössten Unrecht, da ein solcher lichtvoller Stern bei einem Pythagoras gewiss eine viel höhere und geistigere Bedeutung hatte, als auf die trivialste Weise den Zeitraum des Elementarunterrichtes zu bezeichnen; auch müssen die Symbole stets etwas Neues bieten, ein bisher nicht Gewusstes oder Gekanntes und nunmehr als Geheimniss Mitgetheiltes bezeichnen und welch’ ein grosses, des fünfjährigen Harrens werthes Geheimniss wäre es gewesen, wenn man einem fünfjährigen Elementarschüler endlich in einem goldenen Stern gesagt oder auch an die Tempelwand geschrieben hätte, dass er fünf Jahre lang nun glücklich die Qual des Elementarunterrichtes ertragen habe. Wenn man nur noch gesagt hätte, es sei der fünfeckige Stern das Symbol der Erlösung, des Rettungsmorgens gewesen, wie den Königen des Morgenlandes, den Morgenländern die aufgehende Sonne sich als Besieger der Nacht und als das beglückende Licht verkündet hatte und daher von ihnen dankbar angebetet und verehrt wurde. Nicht die Könige des Morgenlandes kamen zu dem Herrn, sondern er zu ihnen und die drei beglückten und erretteten Wintermonate, die alten ungetreuen und schwarzen (lichtlosen) Gesellen beugten sich der höhern Macht, dem Lichte, wurden weiss und weise, beschienen und scheinend, erleuchtet und leuchtend. Die zwölf Gesellen und Hiram, welche in neun und drei gute und böse sich spalten und die bald drei bald zwölf das Christkind anbetenden Könige des Morgenlandes sind in aller Hinsicht dasselbe; die drei Wintermonate erschlagen die alternde Sonne, begrüssen aber auch die neue, – sie sind das Grab und die Wiege, ja sie bieten sich nur zum Grabe, um den Lebenskeim im treuen Mutterschosse zu bewahren; die zwölf Könige des Morgenlandes aber sind das ablaufende Jahr, welches in der ersten Stunde des ersten Tages des neuen Jahres diesem seinen Glückswunsch und Verehrung darbringt, indem der Sterbende vor dem Neugebornen erbleichet. Die Könige des Morgenlandes, welche dem Christkindlein ihre Geschenke darbringen, sind auch Johannes der Täufer, welcher in der Sommersonnenwende seinen eigenen nahenden Tod und den bald kommenden Grössern und Neuen, den Sol novus et invictus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/546
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/546>, abgerufen am 22.11.2024.