Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.verkündigt. Dass alles Leiden nur eine gütige Fügung Gottes sei, wird hier eben so schön als tiefsinnig dargelegt. Die Mörder des Hiram erschlagen eigentlich nur sich selbst, das ihnen gebliebene Leben wird zum Tode, und das von ihnen geraubte Leben entsteht aus sich selbst wieder nachdem es den unfreiwilligen Schlaf geschlafen; der Tod überwindet das alte Leben durch das ihm entsprossende neue. Die Exoteriker hatten ohne Zweifel gewisse Schulklassen, aber noch keine Grade des geheimen Wissens. Dieselben sollten sich daheim täglich den griechischen Hexameter prüfend vorlegen: "Worin habe ich gefehlt? Was richtete ich aus? Welches Nöthige habe ich vollbracht?" - Die letztere Vorschrift scheint Pythagoras dem Zarathustra oder den persischen Religionsvorschriften, mit welchen letztern er jedenfalls in Babylon bekannt geworden und die besonders auf die spätern Pythagoräer bis auf Plato grossen Einfluss gewonnen, entlehnt zu haben, indem nach dem Sadder-Bundehesch die Parsen, bevor sie einschlafen, nochmals sämmtliche Thaten, die sie den ganzen Tag über vollbracht haben, durchdenken und prüfen sollen, ob sie Etwas gesündigt haben oder nicht.1) Auch darf es als eine arische oder zarathustrische Sitte erklärt werden, dass die Esoteriker den allgemeinen Ehrennamen [fremdsprachliches Material], die Hochwürdigen, die Ehrwürdigen trugen, wie Pythagoras selbst wohl der Hochwürdigste (sanetissimus, le Venerable) hiess. Pythagoras war ja für seine Schüler auch die höchste Entscheidung, und der Beweisgrund für eine Lehre ihr: "[fremdsprachliches Material], Er hat es gesagt." Auch bei den Buddhisten werden diejenigen Geistlichen Achat (vom sanskritischen arhat), d. i. der Ehrwürdige, genannt, welche die Pflichtgebote vollkommen erfüllt und durch Ueberwindung der Sünde die Stufe der Heiligkeit in der buddhistischen Hierarchie erklommen haben.2) Nach Benfey bildeten die Achat, die Arhantas die höchste Klasse der Geweihten und entschieden auf den Concilien über die religiösen Streit- 1) Spiegel, Avesta, Einleitung, S. L. 2) Köppen, Religion des Buddha, S. 123; Ersch und Gruber,
Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 204.
verkündigt. Dass alles Leiden nur eine gütige Fügung Gottes sei, wird hier eben so schön als tiefsinnig dargelegt. Die Mörder des Hiram erschlagen eigentlich nur sich selbst, das ihnen gebliebene Leben wird zum Tode, und das von ihnen geraubte Leben entsteht aus sich selbst wieder nachdem es den unfreiwilligen Schlaf geschlafen; der Tod überwindet das alte Leben durch das ihm entsprossende neue. Die Exoteriker hatten ohne Zweifel gewisse Schulklassen, aber noch keine Grade des geheimen Wissens. Dieselben sollten sich daheim täglich den griechischen Hexameter prüfend vorlegen: „Worin habe ich gefehlt? Was richtete ich aus? Welches Nöthige habe ich vollbracht?“ – Die letztere Vorschrift scheint Pythagoras dem Zarathustra oder den persischen Religionsvorschriften, mit welchen letztern er jedenfalls in Babylon bekannt geworden und die besonders auf die spätern Pythagoräer bis auf Plato grossen Einfluss gewonnen, entlehnt zu haben, indem nach dem Sadder-Bundehesch die Parsen, bevor sie einschlafen, nochmals sämmtliche Thaten, die sie den ganzen Tag über vollbracht haben, durchdenken und prüfen sollen, ob sie Etwas gesündigt haben oder nicht.1) Auch darf es als eine arische oder zarathustrische Sitte erklärt werden, dass die Esoteriker den allgemeinen Ehrennamen [fremdsprachliches Material], die Hochwürdigen, die Ehrwürdigen trugen, wie Pythagoras selbst wohl der Hochwürdigste (sanetissimus, le Vénérable) hiess. Pythagoras war ja für seine Schüler auch die höchste Entscheidung, und der Beweisgrund für eine Lehre ihr: „[fremdsprachliches Material], Er hat es gesagt.“ Auch bei den Buddhisten werden diejenigen Geistlichen Achat (vom sanskritischen arhat), d. i. der Ehrwürdige, genannt, welche die Pflichtgebote vollkommen erfüllt und durch Ueberwindung der Sünde die Stufe der Heiligkeit in der buddhistischen Hierarchie erklommen haben.2) Nach Benfey bildeten die Achat, die Arhantas die höchste Klasse der Geweihten und entschieden auf den Concilien über die religiösen Streit- 1) Spiegel, Avesta, Einleitung, S. L. 2) Köppen, Religion des Buddha, S. 123; Ersch und Gruber,
Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 204.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0547" n="531"/> verkündigt. Dass alles Leiden nur eine gütige Fügung Gottes sei, wird hier eben so schön als tiefsinnig dargelegt. Die Mörder des Hiram erschlagen eigentlich nur sich selbst, das ihnen gebliebene Leben wird zum Tode, und das von ihnen geraubte Leben entsteht aus sich selbst wieder nachdem es den unfreiwilligen Schlaf geschlafen; der Tod überwindet das alte Leben durch das ihm entsprossende neue.</p> <p> Die Exoteriker hatten ohne Zweifel gewisse Schulklassen, aber noch keine Grade des geheimen Wissens. Dieselben sollten sich daheim täglich den griechischen Hexameter prüfend vorlegen: „Worin habe ich gefehlt? Was richtete ich aus? Welches Nöthige habe ich vollbracht?“ – Die letztere Vorschrift scheint Pythagoras dem Zarathustra oder den persischen Religionsvorschriften, mit welchen letztern er jedenfalls in Babylon bekannt geworden und die besonders auf die spätern Pythagoräer bis auf Plato grossen Einfluss gewonnen, entlehnt zu haben, indem nach dem Sadder-Bundehesch die Parsen, bevor sie einschlafen, nochmals sämmtliche Thaten, die sie den ganzen Tag über vollbracht haben, durchdenken und prüfen sollen, ob sie Etwas gesündigt haben oder nicht.<note place="foot" n="1)">Spiegel, Avesta, Einleitung, S. L.</note> Auch darf es als eine arische oder zarathustrische Sitte erklärt werden, dass die Esoteriker den allgemeinen Ehrennamen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, die Hochwürdigen, die Ehrwürdigen trugen, wie Pythagoras selbst wohl der Hochwürdigste (sanetissimus, le Vénérable) hiess. Pythagoras war ja für seine Schüler auch die höchste Entscheidung, und der Beweisgrund für eine Lehre ihr: „<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Er hat es gesagt.“ Auch bei den Buddhisten werden diejenigen Geistlichen Achat (vom sanskritischen arhat), d. i. der Ehrwürdige, genannt, welche die Pflichtgebote vollkommen erfüllt und durch Ueberwindung der Sünde die Stufe der Heiligkeit in der buddhistischen Hierarchie erklommen haben.<note place="foot" n="2)">Köppen, Religion des Buddha, S. 123; Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 204. </note> Nach Benfey bildeten die Achat, die Arhantas die höchste Klasse der Geweihten und entschieden auf den Concilien über die religiösen Streit- </p> </div> </body> </text> </TEI> [531/0547]
verkündigt. Dass alles Leiden nur eine gütige Fügung Gottes sei, wird hier eben so schön als tiefsinnig dargelegt. Die Mörder des Hiram erschlagen eigentlich nur sich selbst, das ihnen gebliebene Leben wird zum Tode, und das von ihnen geraubte Leben entsteht aus sich selbst wieder nachdem es den unfreiwilligen Schlaf geschlafen; der Tod überwindet das alte Leben durch das ihm entsprossende neue.
Die Exoteriker hatten ohne Zweifel gewisse Schulklassen, aber noch keine Grade des geheimen Wissens. Dieselben sollten sich daheim täglich den griechischen Hexameter prüfend vorlegen: „Worin habe ich gefehlt? Was richtete ich aus? Welches Nöthige habe ich vollbracht?“ – Die letztere Vorschrift scheint Pythagoras dem Zarathustra oder den persischen Religionsvorschriften, mit welchen letztern er jedenfalls in Babylon bekannt geworden und die besonders auf die spätern Pythagoräer bis auf Plato grossen Einfluss gewonnen, entlehnt zu haben, indem nach dem Sadder-Bundehesch die Parsen, bevor sie einschlafen, nochmals sämmtliche Thaten, die sie den ganzen Tag über vollbracht haben, durchdenken und prüfen sollen, ob sie Etwas gesündigt haben oder nicht. 1) Auch darf es als eine arische oder zarathustrische Sitte erklärt werden, dass die Esoteriker den allgemeinen Ehrennamen _ , die Hochwürdigen, die Ehrwürdigen trugen, wie Pythagoras selbst wohl der Hochwürdigste (sanetissimus, le Vénérable) hiess. Pythagoras war ja für seine Schüler auch die höchste Entscheidung, und der Beweisgrund für eine Lehre ihr: „_ , Er hat es gesagt.“ Auch bei den Buddhisten werden diejenigen Geistlichen Achat (vom sanskritischen arhat), d. i. der Ehrwürdige, genannt, welche die Pflichtgebote vollkommen erfüllt und durch Ueberwindung der Sünde die Stufe der Heiligkeit in der buddhistischen Hierarchie erklommen haben. 2) Nach Benfey bildeten die Achat, die Arhantas die höchste Klasse der Geweihten und entschieden auf den Concilien über die religiösen Streit-
1) Spiegel, Avesta, Einleitung, S. L.
2) Köppen, Religion des Buddha, S. 123; Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 204.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |