Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

des Pythagoras ein wissenschaftlicher geheimer, die ganze Lebensdauer umfassender und durch die Wissenschaft mächtiger und einflussreicher Bund sein, worin zugleich die aristokratisch-politischen Zwecke des Bundes eingeschlossen sind und weshalb er das Misstrauen und den Hass der demokratischen Partei in Kroton erregte und von ihr zum Wohle der griechischen und der ganzen gebildeten Welt zertrümmert wurde. Auch Herrmann, Lehrbuch der griechischen Staatsalterthümer, §. 90, hebt hervor, dass es dem Pythagoras zu Kroton sowohl als in andern Städten der Umgebung durch seinen Bund gelungen sei, den Grund zu einer Aristokratie in einem ähnlichen Sinne zu legen, wie man sie später in Platos Republik wiederfinde: wo die innere Harmonie dadurch erzielt wird, dass die Inhaber der Weisheit allein und unumschränkt regieren, die übrigen Mitglieder des Staates einen völlig mechanischen Gehorsam leisten. Der pythagoreische Bund würde Griechenland beherrscht haben, wie die ägyptische Geistlichkeit Jahrtausende lang Aegypten aus dem gleichen Grunde beherrschte, wenn es ihm gelungen wäre, die Wissenschaft als das ausschliessliche Eigenthum des Bundes zu bewahren und zugleich alle Wissenden, die Jugend wie das Alter, das männliche wie das weibliche Geschlecht, die Brüder wie die Schwestern Gross- und Kleingriechenlands dem Bunde unterthänig zu machen und zu erhalten. Der Gedanke war bei Pythagoras, welcher sich nach Diogenes Laertius zuerst den Namen [fremdsprachliches Material] statt [fremdsprachliches Material] aus Bescheidenheit beigelegt haben soll, ein möglicher, weil er wirklich im Augenblicke der Rückkehr von seinen langen Reisen in Aegypten und Asien nach Griechenland im Besitze eines höhern und bis dahin in Griechenland unbekannten Wissens sich befand. Durch ihr Wissen und noch mehr durch ihr verbundenes geheimes Wissen fingen die Pythagoräer bald an, die italisch-griechischen Staaten zu beherrschen, und sie lange beherrschend,1) so dass die Furcht vor den durch sie der Freiheit drohenden Gefahren keineswegs unbegründet war. Der Besitz dieses höhern Wissens begründete überall die Herrschaft und Gewalt der

1) Hegel, a. a. O., I. S. 220.

des Pythagoras ein wissenschaftlicher geheimer, die ganze Lebensdauer umfassender und durch die Wissenschaft mächtiger und einflussreicher Bund sein, worin zugleich die aristokratisch-politischen Zwecke des Bundes eingeschlossen sind und weshalb er das Misstrauen und den Hass der demokratischen Partei in Kroton erregte und von ihr zum Wohle der griechischen und der ganzen gebildeten Welt zertrümmert wurde. Auch Herrmann, Lehrbuch der griechischen Staatsalterthümer, §. 90, hebt hervor, dass es dem Pythagoras zu Kroton sowohl als in andern Städten der Umgebung durch seinen Bund gelungen sei, den Grund zu einer Aristokratie in einem ähnlichen Sinne zu legen, wie man sie später in Platos Republik wiederfinde: wo die innere Harmonie dadurch erzielt wird, dass die Inhaber der Weisheit allein und unumschränkt regieren, die übrigen Mitglieder des Staates einen völlig mechanischen Gehorsam leisten. Der pythagoreische Bund würde Griechenland beherrscht haben, wie die ägyptische Geistlichkeit Jahrtausende lang Aegypten aus dem gleichen Grunde beherrschte, wenn es ihm gelungen wäre, die Wissenschaft als das ausschliessliche Eigenthum des Bundes zu bewahren und zugleich alle Wissenden, die Jugend wie das Alter, das männliche wie das weibliche Geschlecht, die Brüder wie die Schwestern Gross- und Kleingriechenlands dem Bunde unterthänig zu machen und zu erhalten. Der Gedanke war bei Pythagoras, welcher sich nach Diogenes Laertius zuerst den Namen [fremdsprachliches Material] statt [fremdsprachliches Material] aus Bescheidenheit beigelegt haben soll, ein möglicher, weil er wirklich im Augenblicke der Rückkehr von seinen langen Reisen in Aegypten und Asien nach Griechenland im Besitze eines höhern und bis dahin in Griechenland unbekannten Wissens sich befand. Durch ihr Wissen und noch mehr durch ihr verbundenes geheimes Wissen fingen die Pythagoräer bald an, die italisch-griechischen Staaten zu beherrschen, und sie lange beherrschend,1) so dass die Furcht vor den durch sie der Freiheit drohenden Gefahren keineswegs unbegründet war. Der Besitz dieses höhern Wissens begründete überall die Herrschaft und Gewalt der

1) Hegel, a. a. O., I. S. 220.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0550" n="534"/>
des Pythagoras ein wissenschaftlicher geheimer, die ganze
 Lebensdauer umfassender und durch die Wissenschaft mächtiger und einflussreicher Bund sein, worin
 zugleich die aristokratisch-politischen Zwecke des Bundes eingeschlossen sind und weshalb er das
 Misstrauen und den Hass der demokratischen Partei in Kroton erregte und von ihr zum Wohle der
 griechischen und der ganzen gebildeten Welt zertrümmert wurde. Auch Herrmann, Lehrbuch der
 griechischen Staatsalterthümer, §. 90, hebt hervor, dass es dem Pythagoras zu Kroton sowohl als in
 andern Städten der Umgebung durch seinen Bund gelungen sei, den Grund zu einer Aristokratie in einem
 ähnlichen Sinne zu legen, wie man sie später in Platos Republik wiederfinde: wo die innere Harmonie
 dadurch erzielt wird, dass die Inhaber der Weisheit allein und unumschränkt regieren, die übrigen
 Mitglieder des Staates einen völlig mechanischen Gehorsam leisten. Der pythagoreische Bund würde
 Griechenland beherrscht haben, wie die ägyptische Geistlichkeit Jahrtausende lang Aegypten aus dem
 gleichen Grunde beherrschte, wenn es ihm gelungen wäre, die Wissenschaft als das ausschliessliche
 Eigenthum des Bundes zu bewahren und zugleich alle Wissenden, die Jugend wie das Alter, das
 männliche wie das weibliche Geschlecht, die Brüder wie die Schwestern Gross- und Kleingriechenlands
 dem Bunde unterthänig zu machen und zu erhalten. Der Gedanke war bei Pythagoras, welcher sich nach
 Diogenes Laertius zuerst den Namen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> statt
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> aus Bescheidenheit beigelegt haben soll, ein
 möglicher, weil er wirklich im Augenblicke der Rückkehr von seinen langen Reisen in Aegypten und
 Asien nach Griechenland im Besitze eines höhern und bis dahin in Griechenland unbekannten Wissens
 sich befand. Durch ihr Wissen und noch mehr durch ihr verbundenes geheimes Wissen fingen die
 Pythagoräer bald an, die italisch-griechischen Staaten zu beherrschen, und sie lange
 beherrschend,<note place="foot" n="1)">Hegel, a. a. O., I. S. 220. </note> so dass die Furcht vor
 den durch sie der Freiheit drohenden Gefahren keineswegs unbegründet war. Der Besitz dieses höhern
 Wissens begründete überall die Herrschaft und Gewalt der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0550] des Pythagoras ein wissenschaftlicher geheimer, die ganze Lebensdauer umfassender und durch die Wissenschaft mächtiger und einflussreicher Bund sein, worin zugleich die aristokratisch-politischen Zwecke des Bundes eingeschlossen sind und weshalb er das Misstrauen und den Hass der demokratischen Partei in Kroton erregte und von ihr zum Wohle der griechischen und der ganzen gebildeten Welt zertrümmert wurde. Auch Herrmann, Lehrbuch der griechischen Staatsalterthümer, §. 90, hebt hervor, dass es dem Pythagoras zu Kroton sowohl als in andern Städten der Umgebung durch seinen Bund gelungen sei, den Grund zu einer Aristokratie in einem ähnlichen Sinne zu legen, wie man sie später in Platos Republik wiederfinde: wo die innere Harmonie dadurch erzielt wird, dass die Inhaber der Weisheit allein und unumschränkt regieren, die übrigen Mitglieder des Staates einen völlig mechanischen Gehorsam leisten. Der pythagoreische Bund würde Griechenland beherrscht haben, wie die ägyptische Geistlichkeit Jahrtausende lang Aegypten aus dem gleichen Grunde beherrschte, wenn es ihm gelungen wäre, die Wissenschaft als das ausschliessliche Eigenthum des Bundes zu bewahren und zugleich alle Wissenden, die Jugend wie das Alter, das männliche wie das weibliche Geschlecht, die Brüder wie die Schwestern Gross- und Kleingriechenlands dem Bunde unterthänig zu machen und zu erhalten. Der Gedanke war bei Pythagoras, welcher sich nach Diogenes Laertius zuerst den Namen _ statt _ aus Bescheidenheit beigelegt haben soll, ein möglicher, weil er wirklich im Augenblicke der Rückkehr von seinen langen Reisen in Aegypten und Asien nach Griechenland im Besitze eines höhern und bis dahin in Griechenland unbekannten Wissens sich befand. Durch ihr Wissen und noch mehr durch ihr verbundenes geheimes Wissen fingen die Pythagoräer bald an, die italisch-griechischen Staaten zu beherrschen, und sie lange beherrschend, 1) so dass die Furcht vor den durch sie der Freiheit drohenden Gefahren keineswegs unbegründet war. Der Besitz dieses höhern Wissens begründete überall die Herrschaft und Gewalt der 1) Hegel, a. a. O., I. S. 220.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/550
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/550>, abgerufen am 22.11.2024.