Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Zarathustra selbst in den Gathas I. 30, seinen grossen Gedanken dahin aus:

3. "Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös!"
5. "Von diesen beiden Geistern wählt einen, entweder den lügnerischen, das Schlimmste vollbringenden, oder den wahren heiligsten Geist. Wer Jenen wählt, erwählt das härteste Loos, wer diesen, verehrt den Ahuramazda gläubig und in der Wahrheit durch seine Thaten."

Da auch nach der Religion oder vielmehr nach der religiösen Reformation des Zarathustra die Götter und mit ihnen die Menschen wesentlich Kämpfer und Streiter waren, behielten die alten Licht- und Wolkengottheiten zwar die Bewaffnung bei, aber der Gegenstand und das Ziel des Kampfes und des Sieges wurde ein anderer und höherer indem nun von den Göttern in den Gestalten der Schlange (des Blitzes und des Ahriman), des Drachen, des Löwen und anderer mythischen Thiere das sittlich Böse und Unwahre oder die Lüge bezwungen und getödtet werden. Solche sittliche Kämpfe der Götter und der Menschen, besonders der Könige, gegen die ahrimanischen, typhonischen und teuflischen Thiere finden sich vielfach auf den Mauern von Persepolis, zu Ninive und andern Orten, sowie auf vielen aufgefundenen persischen und assyrischen Denkmälern, namentlich aber auf den durch das ganze frühere römische Reich verbreiteten und erhaltenen Mithradenkmälern. Auch liegt die Vermuthung nahe, dass solche Götter- und Menschenkämpfe mit den symbolischen Thieren des Bösen gleichfalls auf den assyrisch-babylonischen Wand- und Fussteppichen, auf den Gewändern der Könige und der Priester bei den Assyriern, Medern und Persern abgebildet, gestickt gewesen seien. Der Lohn der menschlichen Kämpfer des Zoroaster, der Lichtstreiter, konnte nicht der Himmel des deutschen Odhin und des indischen Indra, ein Zech- und Kampfesplatz, ein Königshof sein, sondern musste ein rein ethischer und geistiger werden und wurde indem dem Reinen und Guten der Eingang in das ewige Licht und Leben, die lichtvolle Unsterblichkeit ver-

Zarathustra selbst in den Gâthâs I. 30, seinen grossen Gedanken dahin aus:

3. „Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös!“
5. „Von diesen beiden Geistern wählt einen, entweder den lügnerischen, das Schlimmste vollbringenden, oder den wahren heiligsten Geist. Wer Jenen wählt, erwählt das härteste Loos, wer diesen, verehrt den Ahuramazda gläubig und in der Wahrheit durch seine Thaten.“

Da auch nach der Religion oder vielmehr nach der religiösen Reformation des Zarathustra die Götter und mit ihnen die Menschen wesentlich Kämpfer und Streiter waren, behielten die alten Licht- und Wolkengottheiten zwar die Bewaffnung bei, aber der Gegenstand und das Ziel des Kampfes und des Sieges wurde ein anderer und höherer indem nun von den Göttern in den Gestalten der Schlange (des Blitzes und des Ahriman), des Drachen, des Löwen und anderer mythischen Thiere das sittlich Böse und Unwahre oder die Lüge bezwungen und getödtet werden. Solche sittliche Kämpfe der Götter und der Menschen, besonders der Könige, gegen die ahrimanischen, typhonischen und teuflischen Thiere finden sich vielfach auf den Mauern von Persepolis, zu Ninive und andern Orten, sowie auf vielen aufgefundenen persischen und assyrischen Denkmälern, namentlich aber auf den durch das ganze frühere römische Reich verbreiteten und erhaltenen Mithradenkmälern. Auch liegt die Vermuthung nahe, dass solche Götter- und Menschenkämpfe mit den symbolischen Thieren des Bösen gleichfalls auf den assyrisch-babylonischen Wand- und Fussteppichen, auf den Gewändern der Könige und der Priester bei den Assyriern, Medern und Persern abgebildet, gestickt gewesen seien. Der Lohn der menschlichen Kämpfer des Zoroaster, der Lichtstreiter, konnte nicht der Himmel des deutschen Odhin und des indischen Indra, ein Zech- und Kampfesplatz, ein Königshof sein, sondern musste ein rein ethischer und geistiger werden und wurde indem dem Reinen und Guten der Eingang in das ewige Licht und Leben, die lichtvolle Unsterblichkeit ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="40"/>
Zarathustra selbst in den Gâthâs I. 30, seinen
 grossen Gedanken dahin aus:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <list>
              <item>3. &#x201E;Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie
 sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht
 bös!&#x201C;</item>
              <item>5. &#x201E;Von diesen beiden Geistern wählt einen, entweder den lügnerischen, das Schlimmste
 vollbringenden, oder den wahren heiligsten Geist. Wer Jenen wählt, erwählt das härteste Loos, wer
 diesen, verehrt den Ahuramazda gläubig und in der Wahrheit durch seine Thaten.&#x201C;</item>
            </list>
          </quote>
        </cit>
        <p> Da auch nach der Religion oder vielmehr nach der religiösen Reformation des Zarathustra die
 Götter und mit ihnen die Menschen wesentlich Kämpfer und Streiter waren, behielten die alten Licht-
 und Wolkengottheiten zwar die Bewaffnung bei, aber der Gegenstand und das Ziel des Kampfes und des
 Sieges wurde ein anderer und höherer indem nun von den Göttern in den Gestalten der Schlange (des
 Blitzes und des Ahriman), des Drachen, des Löwen und anderer mythischen Thiere das sittlich Böse und
 Unwahre oder die Lüge bezwungen und getödtet werden. Solche sittliche Kämpfe der Götter und der
 Menschen, besonders der Könige, gegen die ahrimanischen, typhonischen und teuflischen Thiere finden
 sich vielfach auf den Mauern von Persepolis, zu Ninive und andern Orten, sowie auf vielen
 aufgefundenen persischen und assyrischen Denkmälern, namentlich aber auf den durch das ganze frühere
 römische Reich verbreiteten und erhaltenen Mithradenkmälern. Auch liegt die Vermuthung nahe, dass
 solche Götter- und Menschenkämpfe mit den symbolischen Thieren des Bösen gleichfalls auf den
 assyrisch-babylonischen Wand- und Fussteppichen, auf den Gewändern der Könige und der Priester bei
 den Assyriern, Medern und Persern abgebildet, gestickt gewesen seien. Der Lohn der menschlichen
 Kämpfer des Zoroaster, der Lichtstreiter, konnte nicht der Himmel des deutschen Odhin und des
 indischen Indra, ein Zech- und Kampfesplatz, ein Königshof sein, sondern musste ein rein ethischer
 und geistiger werden und wurde indem dem Reinen und Guten der Eingang in das ewige Licht und Leben,
 die lichtvolle Unsterblichkeit ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0056] Zarathustra selbst in den Gâthâs I. 30, seinen grossen Gedanken dahin aus: 3. „Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös!“ 5. „Von diesen beiden Geistern wählt einen, entweder den lügnerischen, das Schlimmste vollbringenden, oder den wahren heiligsten Geist. Wer Jenen wählt, erwählt das härteste Loos, wer diesen, verehrt den Ahuramazda gläubig und in der Wahrheit durch seine Thaten.“ Da auch nach der Religion oder vielmehr nach der religiösen Reformation des Zarathustra die Götter und mit ihnen die Menschen wesentlich Kämpfer und Streiter waren, behielten die alten Licht- und Wolkengottheiten zwar die Bewaffnung bei, aber der Gegenstand und das Ziel des Kampfes und des Sieges wurde ein anderer und höherer indem nun von den Göttern in den Gestalten der Schlange (des Blitzes und des Ahriman), des Drachen, des Löwen und anderer mythischen Thiere das sittlich Böse und Unwahre oder die Lüge bezwungen und getödtet werden. Solche sittliche Kämpfe der Götter und der Menschen, besonders der Könige, gegen die ahrimanischen, typhonischen und teuflischen Thiere finden sich vielfach auf den Mauern von Persepolis, zu Ninive und andern Orten, sowie auf vielen aufgefundenen persischen und assyrischen Denkmälern, namentlich aber auf den durch das ganze frühere römische Reich verbreiteten und erhaltenen Mithradenkmälern. Auch liegt die Vermuthung nahe, dass solche Götter- und Menschenkämpfe mit den symbolischen Thieren des Bösen gleichfalls auf den assyrisch-babylonischen Wand- und Fussteppichen, auf den Gewändern der Könige und der Priester bei den Assyriern, Medern und Persern abgebildet, gestickt gewesen seien. Der Lohn der menschlichen Kämpfer des Zoroaster, der Lichtstreiter, konnte nicht der Himmel des deutschen Odhin und des indischen Indra, ein Zech- und Kampfesplatz, ein Königshof sein, sondern musste ein rein ethischer und geistiger werden und wurde indem dem Reinen und Guten der Eingang in das ewige Licht und Leben, die lichtvolle Unsterblichkeit ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/56
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/56>, abgerufen am 21.11.2024.