Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Pythagoras nach dem Vorbilde und in Nachahmung der Druiden an seinem Bunde habe Frauen Theil nehmen lassen, wie er auch die weisse Kleidung von ihnen entlehnt habe. Die weisse Priester- und Mysterienkleidung, die weisse Schürze ursprünglich, war in Aegypten laut der noch vorhandenen Steindenkmale uralt, auch mit den Juden von da nach Palästina gewandert, ebenso in Phönicien und anderwärts gebräuchlich und wohl schon vor dem Auftreten des Pythagoras selbst in Griechenland eingeführt, so dass deshalb Pythagoras sich jedenfalls nicht an die Druiden des Nordens zu wenden brauchte. Auch der Theilnehmer an den höhern curetischen Weihen in den Kretensern des Euripides ist weiss gekleidet.1) Aehnlich wie mit der weissen Kleidung verhält es sich mit den Priesterinnen. In seiner Keltomanie will aber Brösi sogar den Namen des Pythagoras aus dem Keltischen ableiten als den Erklärer des Weltalls, womit es verwandt ist, dass Hugo Grotius (Epist. 552) den Pythagoras aus der essäischen Schule hervorgehen liess, und dass Björnstjerna, die Theogonie, Philosophie und Kosmogonie der Hindus, S. 117, die Druiden im alten Britannien für Buddhisten, ausgegangen von den buddhistischen Phöniciern erklärt, wie er selbst den deutschen Odhin, Wodan dem Bodha, Wodha2) und die nordische Edda den indischen Vedas gleichstellt, indem er nach seinem dichterischen Ausdrucke die Schaale zerbricht, um zu dem Kerne zu gelangen. Dennoch steht Brosi mit seinen Ansichten über Pythagoras nicht ganz vereinzelt, da Menzel in Nro. 80 seines Literaturblattes für 1858 sich also äussert: "Die Gelehrten haben in der Lehre des Pythagoras doch immer noch etwas übersehen, was zu bemerken hier der schickliche Platz ist. Nämlich nicht nur die Ehre, die bei den Pythagoräern den Frauen erwiesen wurde, sondern auch eine Menge anderer ihrer Lehren, ihrer Vorstellungen von der Natur, ihrer Sittengesetze bis auf Kleinigkeiten herab stimmt auffallend mit nord-

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 412.
2) Auch Ritter, Vorhalle der Geschichte, hatte in dem gallischen Gotte, welchem die Römer den Namen Mercur ertheilen, den Buddha erkennen wollen.

Pythagoras nach dem Vorbilde und in Nachahmung der Druiden an seinem Bunde habe Frauen Theil nehmen lassen, wie er auch die weisse Kleidung von ihnen entlehnt habe. Die weisse Priester- und Mysterienkleidung, die weisse Schürze ursprünglich, war in Aegypten laut der noch vorhandenen Steindenkmale uralt, auch mit den Juden von da nach Palästina gewandert, ebenso in Phönicien und anderwärts gebräuchlich und wohl schon vor dem Auftreten des Pythagoras selbst in Griechenland eingeführt, so dass deshalb Pythagoras sich jedenfalls nicht an die Druiden des Nordens zu wenden brauchte. Auch der Theilnehmer an den höhern curetischen Weihen in den Kretensern des Euripides ist weiss gekleidet.1) Aehnlich wie mit der weissen Kleidung verhält es sich mit den Priesterinnen. In seiner Keltomanie will aber Brösi sogar den Namen des Pythagoras aus dem Keltischen ableiten als den Erklärer des Weltalls, womit es verwandt ist, dass Hugo Grotius (Epist. 552) den Pythagoras aus der essäischen Schule hervorgehen liess, und dass Björnstjerna, die Theogonie, Philosophie und Kosmogonie der Hindus, S. 117, die Druiden im alten Britannien für Buddhisten, ausgegangen von den buddhistischen Phöniciern erklärt, wie er selbst den deutschen Odhin, Wodan dem Bodha, Wodha2) und die nordische Edda den indischen Vêdas gleichstellt, indem er nach seinem dichterischen Ausdrucke die Schaale zerbricht, um zu dem Kerne zu gelangen. Dennoch steht Brosi mit seinen Ansichten über Pythagoras nicht ganz vereinzelt, da Menzel in Nro. 80 seines Literaturblattes für 1858 sich also äussert: „Die Gelehrten haben in der Lehre des Pythagoras doch immer noch etwas übersehen, was zu bemerken hier der schickliche Platz ist. Nämlich nicht nur die Ehre, die bei den Pythagoräern den Frauen erwiesen wurde, sondern auch eine Menge anderer ihrer Lehren, ihrer Vorstellungen von der Natur, ihrer Sittengesetze bis auf Kleinigkeiten herab stimmt auffallend mit nord-

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 412.
2) Auch Ritter, Vorhalle der Geschichte, hatte in dem gallischen Gotte, welchem die Römer den Namen Mercur ertheilen, den Buddha erkennen wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0581" n="565"/>
Pythagoras nach dem
 Vorbilde und in Nachahmung der Druiden an seinem Bunde habe Frauen Theil nehmen lassen, wie er auch
 die weisse Kleidung von ihnen entlehnt habe. Die weisse Priester- und Mysterienkleidung, die weisse
 Schürze ursprünglich, war in Aegypten laut der noch vorhandenen Steindenkmale uralt, auch mit den
 Juden von da nach Palästina gewandert, ebenso in Phönicien und anderwärts gebräuchlich und wohl
 schon vor dem Auftreten des Pythagoras selbst in Griechenland eingeführt, so dass deshalb Pythagoras
 sich jedenfalls nicht an die Druiden des Nordens zu wenden brauchte. Auch der Theilnehmer an den
 höhern curetischen Weihen in den Kretensern des Euripides ist weiss gekleidet.<note place="foot" n="1)">Creuzer, Symbolik, IV. S. 412.</note> Aehnlich wie mit der weissen Kleidung verhält es sich
 mit den Priesterinnen. In seiner Keltomanie will aber Brösi sogar den Namen des Pythagoras aus dem
 Keltischen ableiten als den Erklärer des Weltalls, womit es verwandt ist, dass Hugo Grotius (Epist.
 552) den Pythagoras aus der essäischen Schule hervorgehen liess, und dass Björnstjerna, die
 Theogonie, Philosophie und Kosmogonie der Hindus, S. 117, die Druiden im alten Britannien für
 Buddhisten, ausgegangen von den buddhistischen Phöniciern erklärt, wie er selbst den deutschen
 Odhin, Wodan dem Bodha, Wodha<note place="foot" n="2)">Auch Ritter, Vorhalle der Geschichte, hatte
 in dem gallischen Gotte, welchem die Römer den Namen Mercur ertheilen, den Buddha erkennen wollen.
 </note> und die nordische Edda den indischen Vêdas gleichstellt, indem er nach seinem dichterischen
 Ausdrucke die Schaale zerbricht, um zu dem Kerne zu gelangen. Dennoch steht Brosi mit seinen
 Ansichten über Pythagoras nicht ganz vereinzelt, da Menzel in Nro. 80 seines Literaturblattes für
 1858 sich also äussert:
 <cit rendition="#et"><quote> &#x201E;Die Gelehrten haben in der Lehre des Pythagoras doch immer noch etwas übersehen, was zu
 bemerken hier der schickliche Platz ist. Nämlich nicht nur die Ehre, die bei den Pythagoräern den
 Frauen erwiesen wurde, sondern auch eine Menge anderer ihrer Lehren, ihrer Vorstellungen von der
 Natur, ihrer Sittengesetze bis auf Kleinigkeiten herab stimmt auffallend mit nord-
</quote></cit></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0581] Pythagoras nach dem Vorbilde und in Nachahmung der Druiden an seinem Bunde habe Frauen Theil nehmen lassen, wie er auch die weisse Kleidung von ihnen entlehnt habe. Die weisse Priester- und Mysterienkleidung, die weisse Schürze ursprünglich, war in Aegypten laut der noch vorhandenen Steindenkmale uralt, auch mit den Juden von da nach Palästina gewandert, ebenso in Phönicien und anderwärts gebräuchlich und wohl schon vor dem Auftreten des Pythagoras selbst in Griechenland eingeführt, so dass deshalb Pythagoras sich jedenfalls nicht an die Druiden des Nordens zu wenden brauchte. Auch der Theilnehmer an den höhern curetischen Weihen in den Kretensern des Euripides ist weiss gekleidet. 1) Aehnlich wie mit der weissen Kleidung verhält es sich mit den Priesterinnen. In seiner Keltomanie will aber Brösi sogar den Namen des Pythagoras aus dem Keltischen ableiten als den Erklärer des Weltalls, womit es verwandt ist, dass Hugo Grotius (Epist. 552) den Pythagoras aus der essäischen Schule hervorgehen liess, und dass Björnstjerna, die Theogonie, Philosophie und Kosmogonie der Hindus, S. 117, die Druiden im alten Britannien für Buddhisten, ausgegangen von den buddhistischen Phöniciern erklärt, wie er selbst den deutschen Odhin, Wodan dem Bodha, Wodha 2) und die nordische Edda den indischen Vêdas gleichstellt, indem er nach seinem dichterischen Ausdrucke die Schaale zerbricht, um zu dem Kerne zu gelangen. Dennoch steht Brosi mit seinen Ansichten über Pythagoras nicht ganz vereinzelt, da Menzel in Nro. 80 seines Literaturblattes für 1858 sich also äussert: „Die Gelehrten haben in der Lehre des Pythagoras doch immer noch etwas übersehen, was zu bemerken hier der schickliche Platz ist. Nämlich nicht nur die Ehre, die bei den Pythagoräern den Frauen erwiesen wurde, sondern auch eine Menge anderer ihrer Lehren, ihrer Vorstellungen von der Natur, ihrer Sittengesetze bis auf Kleinigkeiten herab stimmt auffallend mit nord- 1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 412. 2) Auch Ritter, Vorhalle der Geschichte, hatte in dem gallischen Gotte, welchem die Römer den Namen Mercur ertheilen, den Buddha erkennen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/581
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/581>, abgerufen am 22.11.2024.