Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.monen befreundeter Männer lenken, und dieser versichert, dass jedem Menschen ein Dämon als "wohlthätiger Mystagog des Lebens" zur Seite stehe. Freilich wurde diese Idee vorzugsweise in den Philosophenschulen ausgebildet; im Leben und im Bewusstsein des Volkes trat sie nur wenig hervor, mehr noch die Scheu vor den bösen Dämonen. In Griechenland soll unter den Philosophen zuerst Xenokrates und dann die stoische Schule die Ansicht ausgesprochen haben, dass es böse Dämonen neben den guten, düstere und menschenfeindliche Wesen gebe.1) Bekanntlich lehrte zu Athen auch der Bildhauer Sokrates, der Begründer der attischen Philosophie und der Lehrer des Plato, welchen die Pythia den Weisesten aller Griechen genannt hatte [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material],2) dass er eine innere warnende Stimme, ein inneres Orakel, einen Genius [fremdsprachliches Material] besitze, der seine Entschlüsse und Handlungen leite, welchen er in wichtigen Augenblicken berathe. Allein dieser berühmte Genius des Sokrates ist kein ägyptischer Genius, sondern nur eine prophetische, gleichsam magnetische Sehergabe, welche Sokrates sich zuschrieb und als ein besonderes Geschenk der Gunst der Gottheit betrachtete. 3) Die Vorstellung von den menschlichen Schutzgeistern ist nicht ägyptischen, sondern asiatischen Ursprungs, wie das ganze Menschengeschlecht und die menschliche Geschichte. Die Geburtsstätte dieser Vorstellung ist das mittlere Hochasien und vor allem das alte Baktrien, das sogenannte Zendvolk. Nach dem Glauben des Zendvolkes sind die menschlichen Seelen aus dem Himmel in den menschlichen Körper niedergestiegene Geister, die sogenannten Ferwers (Fravashis)4 und sollen nach vollbrach- 1) Döllinger, a. a. O., S. 658. 2) Götte, das delphische
Orakel, S. 270, Anm. 3. 3) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 77; Döllinger, a. a. O., S
252. 4 Vergl. auch, was Benfey in Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd.
XVII. S. 273, über die zendischen fravashi, welche er als identisch mit den indischen purusha hält
und nach ihm ursprünglich die Urseelen bezeichnen, sagt. Haug bei Welker, griech. Götterlehre, I. S.
737, erklärt den Namen der fravashi für Beschützer von der Präposition fra = pro und var, unter
wehren. Nach Haug
monen befreundeter Männer lenken, und dieser versichert, dass jedem Menschen ein Dämon als „wohlthätiger Mystagog des Lebens“ zur Seite stehe. Freilich wurde diese Idee vorzugsweise in den Philosophenschulen ausgebildet; im Leben und im Bewusstsein des Volkes trat sie nur wenig hervor, mehr noch die Scheu vor den bösen Dämonen. In Griechenland soll unter den Philosophen zuerst Xenokrates und dann die stoische Schule die Ansicht ausgesprochen haben, dass es böse Dämonen neben den guten, düstere und menschenfeindliche Wesen gebe.1) Bekanntlich lehrte zu Athen auch der Bildhauer Sokrates, der Begründer der attischen Philosophie und der Lehrer des Plato, welchen die Pythia den Weisesten aller Griechen genannt hatte [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material],2) dass er eine innere warnende Stimme, ein inneres Orakel, einen Genius [fremdsprachliches Material] besitze, der seine Entschlüsse und Handlungen leite, welchen er in wichtigen Augenblicken berathe. Allein dieser berühmte Genius des Sokrates ist kein ägyptischer Genius, sondern nur eine prophetische, gleichsam magnetische Sehergabe, welche Sokrates sich zuschrieb und als ein besonderes Geschenk der Gunst der Gottheit betrachtete. 3) Die Vorstellung von den menschlichen Schutzgeistern ist nicht ägyptischen, sondern asiatischen Ursprungs, wie das ganze Menschengeschlecht und die menschliche Geschichte. Die Geburtsstätte dieser Vorstellung ist das mittlere Hochasien und vor allem das alte Baktrien, das sogenannte Zendvolk. Nach dem Glauben des Zendvolkes sind die menschlichen Seelen aus dem Himmel in den menschlichen Körper niedergestiegene Geister, die sogenannten Ferwers (Fravashis)4 und sollen nach vollbrach- 1) Döllinger, a. a. O., S. 658. 2) Götte, das delphische
Orakel, S. 270, Anm. 3. 3) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 77; Döllinger, a. a. O., S
252. 4 Vergl. auch, was Benfey in Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd.
XVII. S. 273, über die zendischen fravashi, welche er als identisch mit den indischen purusha hält
und nach ihm ursprünglich die Urseelen bezeichnen, sagt. Haug bei Welker, griech. Götterlehre, I. S.
737, erklärt den Namen der fravashi für Beschützer von der Präposition fra = pro und var, unter
wehren. Nach Haug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0612" n="596"/> monen befreundeter Männer lenken, und dieser versichert, dass jedem Menschen ein Dämon als „wohlthätiger Mystagog des Lebens“ zur Seite stehe. Freilich wurde diese Idee vorzugsweise in den Philosophenschulen ausgebildet; im Leben und im Bewusstsein des Volkes trat sie nur wenig hervor, mehr noch die Scheu vor den bösen Dämonen. In Griechenland soll unter den Philosophen zuerst Xenokrates und dann die stoische Schule die Ansicht ausgesprochen haben, dass es böse Dämonen neben den guten, düstere und menschenfeindliche Wesen gebe.<note place="foot" n="1)">Döllinger, a. a. O., S. 658.</note> Bekanntlich lehrte zu Athen auch der Bildhauer Sokrates, der Begründer der attischen Philosophie und der Lehrer des Plato, welchen die Pythia den Weisesten aller Griechen genannt hatte <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>,<note place="foot" n="2)">Götte, das delphische Orakel, S. 270, Anm. 3.</note> dass er eine innere warnende Stimme, ein inneres Orakel, einen Genius <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> besitze, der seine Entschlüsse und Handlungen leite, welchen er in wichtigen Augenblicken berathe. Allein dieser berühmte Genius des Sokrates ist kein ägyptischer Genius, sondern nur eine prophetische, gleichsam magnetische Sehergabe, welche Sokrates sich zuschrieb und als ein besonderes Geschenk der Gunst der Gottheit betrachtete. <note place="foot" n="3)">Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 77; Döllinger, a. a. O., S 252.</note></p> <p> Die Vorstellung von den menschlichen Schutzgeistern ist nicht ägyptischen, sondern asiatischen Ursprungs, wie das ganze Menschengeschlecht und die menschliche Geschichte. Die Geburtsstätte dieser Vorstellung ist das mittlere Hochasien und vor allem das alte Baktrien, das sogenannte Zendvolk. Nach dem Glauben des Zendvolkes sind die menschlichen Seelen aus dem Himmel in den menschlichen Körper niedergestiegene Geister, die sogenannten Ferwers (Fravashis)<note xml:id="ID05" next="ID06" place="foot" n="4">Vergl. auch, was Benfey in Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 273, über die zendischen fravashi, welche er als identisch mit den indischen purusha hält und nach ihm ursprünglich die Urseelen bezeichnen, sagt. Haug bei Welker, griech. Götterlehre, I. S. 737, erklärt den Namen der fravashi für Beschützer von der Präposition fra = pro und var, unter wehren. Nach Haug </note> und sollen nach vollbrach- </p> </div> </body> </text> </TEI> [596/0612]
monen befreundeter Männer lenken, und dieser versichert, dass jedem Menschen ein Dämon als „wohlthätiger Mystagog des Lebens“ zur Seite stehe. Freilich wurde diese Idee vorzugsweise in den Philosophenschulen ausgebildet; im Leben und im Bewusstsein des Volkes trat sie nur wenig hervor, mehr noch die Scheu vor den bösen Dämonen. In Griechenland soll unter den Philosophen zuerst Xenokrates und dann die stoische Schule die Ansicht ausgesprochen haben, dass es böse Dämonen neben den guten, düstere und menschenfeindliche Wesen gebe. 1) Bekanntlich lehrte zu Athen auch der Bildhauer Sokrates, der Begründer der attischen Philosophie und der Lehrer des Plato, welchen die Pythia den Weisesten aller Griechen genannt hatte _ _ , 2) dass er eine innere warnende Stimme, ein inneres Orakel, einen Genius _ besitze, der seine Entschlüsse und Handlungen leite, welchen er in wichtigen Augenblicken berathe. Allein dieser berühmte Genius des Sokrates ist kein ägyptischer Genius, sondern nur eine prophetische, gleichsam magnetische Sehergabe, welche Sokrates sich zuschrieb und als ein besonderes Geschenk der Gunst der Gottheit betrachtete. 3)
Die Vorstellung von den menschlichen Schutzgeistern ist nicht ägyptischen, sondern asiatischen Ursprungs, wie das ganze Menschengeschlecht und die menschliche Geschichte. Die Geburtsstätte dieser Vorstellung ist das mittlere Hochasien und vor allem das alte Baktrien, das sogenannte Zendvolk. Nach dem Glauben des Zendvolkes sind die menschlichen Seelen aus dem Himmel in den menschlichen Körper niedergestiegene Geister, die sogenannten Ferwers (Fravashis) 4 und sollen nach vollbrach-
1) Döllinger, a. a. O., S. 658.
2) Götte, das delphische Orakel, S. 270, Anm. 3.
3) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 77; Döllinger, a. a. O., S 252.
4 Vergl. auch, was Benfey in Ersch und Gruber, Encyklopädie, Sect. II. Bd. XVII. S. 273, über die zendischen fravashi, welche er als identisch mit den indischen purusha hält und nach ihm ursprünglich die Urseelen bezeichnen, sagt. Haug bei Welker, griech. Götterlehre, I. S. 737, erklärt den Namen der fravashi für Beschützer von der Präposition fra = pro und var, unter wehren. Nach Haug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |