Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.tem reinen Erdenleben wieder über die Brücke Tschinewad oder die Milchstrasse nach ihrer Himmelsheimath zurückkehren. Diese himmlischen Geister sind nun zugleich das Urbild, die Uridee nach Plato, der Schutzgeist des Menschen, weshalb auch Ormuzd selbst einen Ferwer hat, d. h. der ewige Geist das Urbild seiner selbst ist. Auch nach altitalischem Glauben hatten selbst die Götter ihre Genien, und jedem Gotte entsprechend, wurde in Italien ein eigener Genius desselben angenommen.1) Es ist daher unrichtig, neben dem eigenen Geiste des Menschen noch einen besonderen Schutzgeist anzunehmen; denn der in ihm wohnende ursprüngliche und reine Geist ist sein Schutzgeist und muss es sein, weil sonst Ormuzd keinen Ferwer und die Götter keine Genien haben könnten. Der Himmels- und Gottesfunke in der Menschenbrust ist sein Schutzgeist, er erleuchtet und überwacht ihn, weshalb wir auch noch heute sagen: "Dich möge dein guter Geist leiten!" Mit Recht sagt deshalb Döllinger, S. 360, dass in den Ferwers sich die Begriffe von Schutzengeln, göttlichen Seelenbestandtheilen und himmlischen Urbildern der geschaffenen Wesen vereinigen; der Ferwer ist der vollkommenste Ausdruck, in welchem sich der auf Einzelnwesen gerichtete Gedanken des Schöpfers verwirklicht hat, sie sind die uranfänglichen, ewigen Gedanken und Schöpfungen aller Einzelnwesen und bilden das himmlische Reich, die himmlischen Heerschaaren, die Boten und die Engel Gottes, zu denen deshalb auch gebetet wurde: Ich rühme, preise und liebe die reinen, starken, vortrefflichen Ferwer.2) Dass übrigens der Volksglaube die eigentliche und reine Ansicht nicht festgehalten und den Genius des Menschen doch oft oder gewöhnlich von ihm verschieden, ausser und über ihm gedacht habe, ist begreiflich - eine weitere Entwickelung dieser Volksansicht war es dann, dem Menschen zwei Genien, einen guten und einen bösen, beizugeben, welche sich gleichsam um ihn stritten. Diese beiden sind die fravashi die Seelen der Abgeschiedenen, welche die Ihrigen
schützend und segnend umgeben. 1) Preller, röm. Mythologie, S. 67 u. 14 ff. 2) Vergl. auch Furtwängler, die Idee des Todes, S. 193, Anm. 12.
tem reinen Erdenleben wieder über die Brücke Tschinewad oder die Milchstrasse nach ihrer Himmelsheimath zurückkehren. Diese himmlischen Geister sind nun zugleich das Urbild, die Uridee nach Plato, der Schutzgeist des Menschen, weshalb auch Ormuzd selbst einen Ferwer hat, d. h. der ewige Geist das Urbild seiner selbst ist. Auch nach altitalischem Glauben hatten selbst die Götter ihre Genien, und jedem Gotte entsprechend, wurde in Italien ein eigener Genius desselben angenommen.1) Es ist daher unrichtig, neben dem eigenen Geiste des Menschen noch einen besonderen Schutzgeist anzunehmen; denn der in ihm wohnende ursprüngliche und reine Geist ist sein Schutzgeist und muss es sein, weil sonst Ormuzd keinen Ferwer und die Götter keine Genien haben könnten. Der Himmels- und Gottesfunke in der Menschenbrust ist sein Schutzgeist, er erleuchtet und überwacht ihn, weshalb wir auch noch heute sagen: „Dich möge dein guter Geist leiten!“ Mit Recht sagt deshalb Döllinger, S. 360, dass in den Ferwers sich die Begriffe von Schutzengeln, göttlichen Seelenbestandtheilen und himmlischen Urbildern der geschaffenen Wesen vereinigen; der Ferwer ist der vollkommenste Ausdruck, in welchem sich der auf Einzelnwesen gerichtete Gedanken des Schöpfers verwirklicht hat, sie sind die uranfänglichen, ewigen Gedanken und Schöpfungen aller Einzelnwesen und bilden das himmlische Reich, die himmlischen Heerschaaren, die Boten und die Engel Gottes, zu denen deshalb auch gebetet wurde: Ich rühme, preise und liebe die reinen, starken, vortrefflichen Ferwer.2) Dass übrigens der Volksglaube die eigentliche und reine Ansicht nicht festgehalten und den Genius des Menschen doch oft oder gewöhnlich von ihm verschieden, ausser und über ihm gedacht habe, ist begreiflich – eine weitere Entwickelung dieser Volksansicht war es dann, dem Menschen zwei Genien, einen guten und einen bösen, beizugeben, welche sich gleichsam um ihn stritten. Diese beiden sind die fravashi die Seelen der Abgeschiedenen, welche die Ihrigen
schützend und segnend umgeben. 1) Preller, röm. Mythologie, S. 67 u. 14 ff. 2) Vergl. auch Furtwängler, die Idee des Todes, S. 193, Anm. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0613" n="597"/> tem reinen Erdenleben wieder über die Brücke Tschinewad oder die Milchstrasse nach ihrer Himmelsheimath zurückkehren. Diese himmlischen Geister sind nun zugleich das Urbild, die Uridee nach Plato, der Schutzgeist des Menschen, weshalb auch Ormuzd selbst einen Ferwer hat, d. h. der ewige Geist das Urbild seiner selbst ist. Auch nach altitalischem Glauben hatten selbst die Götter ihre Genien, und jedem Gotte entsprechend, wurde in Italien ein eigener Genius desselben angenommen.<note place="foot" n="1)">Preller, röm. Mythologie, S. 67 u. 14 ff.</note> Es ist daher unrichtig, neben dem eigenen Geiste des Menschen noch einen besonderen Schutzgeist anzunehmen; denn der in ihm wohnende ursprüngliche und reine Geist ist sein Schutzgeist und muss es sein, weil sonst Ormuzd keinen Ferwer und die Götter keine Genien haben könnten. Der Himmels- und Gottesfunke in der Menschenbrust ist sein Schutzgeist, er erleuchtet und überwacht ihn, weshalb wir auch noch heute sagen: „Dich möge dein guter Geist leiten!“ Mit Recht sagt deshalb Döllinger, S. 360, dass in den Ferwers sich die Begriffe von Schutzengeln, göttlichen Seelenbestandtheilen und himmlischen Urbildern der geschaffenen Wesen vereinigen; der Ferwer ist der vollkommenste Ausdruck, in welchem sich der auf Einzelnwesen gerichtete Gedanken des Schöpfers verwirklicht hat, sie sind die uranfänglichen, ewigen Gedanken und Schöpfungen aller Einzelnwesen und bilden das himmlische Reich, die himmlischen Heerschaaren, die Boten und die Engel Gottes, zu denen deshalb auch gebetet wurde: Ich rühme, preise und liebe die reinen, starken, vortrefflichen Ferwer.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Furtwängler, die Idee des Todes, S. 193, Anm. 12. </note> Dass übrigens der Volksglaube die eigentliche und reine Ansicht nicht festgehalten und den Genius des Menschen doch oft oder gewöhnlich von ihm verschieden, ausser und über ihm gedacht habe, ist begreiflich – eine weitere Entwickelung dieser Volksansicht war es dann, dem Menschen zwei Genien, einen guten und einen bösen, beizugeben, welche sich gleichsam um ihn stritten. Diese beiden <note xml:id="ID06" prev="ID05" place="foot" n="4">sind die fravashi die Seelen der Abgeschiedenen, welche die Ihrigen schützend und segnend umgeben.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [597/0613]
tem reinen Erdenleben wieder über die Brücke Tschinewad oder die Milchstrasse nach ihrer Himmelsheimath zurückkehren. Diese himmlischen Geister sind nun zugleich das Urbild, die Uridee nach Plato, der Schutzgeist des Menschen, weshalb auch Ormuzd selbst einen Ferwer hat, d. h. der ewige Geist das Urbild seiner selbst ist. Auch nach altitalischem Glauben hatten selbst die Götter ihre Genien, und jedem Gotte entsprechend, wurde in Italien ein eigener Genius desselben angenommen. 1) Es ist daher unrichtig, neben dem eigenen Geiste des Menschen noch einen besonderen Schutzgeist anzunehmen; denn der in ihm wohnende ursprüngliche und reine Geist ist sein Schutzgeist und muss es sein, weil sonst Ormuzd keinen Ferwer und die Götter keine Genien haben könnten. Der Himmels- und Gottesfunke in der Menschenbrust ist sein Schutzgeist, er erleuchtet und überwacht ihn, weshalb wir auch noch heute sagen: „Dich möge dein guter Geist leiten!“ Mit Recht sagt deshalb Döllinger, S. 360, dass in den Ferwers sich die Begriffe von Schutzengeln, göttlichen Seelenbestandtheilen und himmlischen Urbildern der geschaffenen Wesen vereinigen; der Ferwer ist der vollkommenste Ausdruck, in welchem sich der auf Einzelnwesen gerichtete Gedanken des Schöpfers verwirklicht hat, sie sind die uranfänglichen, ewigen Gedanken und Schöpfungen aller Einzelnwesen und bilden das himmlische Reich, die himmlischen Heerschaaren, die Boten und die Engel Gottes, zu denen deshalb auch gebetet wurde: Ich rühme, preise und liebe die reinen, starken, vortrefflichen Ferwer. 2) Dass übrigens der Volksglaube die eigentliche und reine Ansicht nicht festgehalten und den Genius des Menschen doch oft oder gewöhnlich von ihm verschieden, ausser und über ihm gedacht habe, ist begreiflich – eine weitere Entwickelung dieser Volksansicht war es dann, dem Menschen zwei Genien, einen guten und einen bösen, beizugeben, welche sich gleichsam um ihn stritten. Diese beiden 4
1) Preller, röm. Mythologie, S. 67 u. 14 ff.
2) Vergl. auch Furtwängler, die Idee des Todes, S. 193, Anm. 12.
4 sind die fravashi die Seelen der Abgeschiedenen, welche die Ihrigen schützend und segnend umgeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |