Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vergeltung, indem Dionysos-Zagreus gleich Osiris in der Unterwelt das Todtenrichteramt ausübt. Preller, griech. Mythologie, I. S. 416, führt die gewöhnliche Ableitung des Namens des Dionysos von [fremdsprachliches Material], d. i. ein saftig fruchtbarer und feuchter Ort, mit dem Beifügen an, dass keine der bis jetzt versuchten Worterklärungen zureichen wolle; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 438, erklärt es dagegen für sicher und unbestreitbar, dass der Name des Dionysos mit Nysa, auch [fremdsprachliches Material] geschrieben, übereinstimme. Die junge abgemähte, die gelbe Fruchtähre des Attes, welche aus dem phrygischen Götterkultus als ein Hauptsymbol in die. eleusinischen Geheimnisse übergegangen ist, ist ein den Adonisgärtchen verwandtes Symbol des plötzlich dahingerafften blühenden Lebens, aber auch der Unsterblichkeit, der sichern Hoffnung des neuen Lebens oder der Wiederauferstehung aus dem Tode, weil die Aehre in dem Saatkorn den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Der szufitische Dichter Dschelaleddin Rumi sang:

Wenn die Blüthe fällt, erhebt die Frucht ihr Haupt,
Wenn der Körper bricht, erhebt der Geist sein Haupt. - -
Wirfst den Weizen tief du in der Erde Schooss,
Bald ersteht die goldne Aehre, reich und gross.

Von den in dem Vorgehenden berührten priesterlichen und wissenschaftlichen, religiös-wissenschaftlichen Schulen und Einrichtungen der Alten scheidend, dürfen und müssen noch die jüdischen Prophetenschulen kurz berührt werden, welche von dem Hohepriester Samuel entweder erst neu begründet, oder dann jedenfalls erneuert und wirksam gemacht worden waren. Diese für die reinere und höhere, für die messianische oder prophetische Religion, für die religiöse Poesie und Geschichte der Juden so bedeutungsvollen und zugleich so eigenthümlichen Propheten1) können einigermassen mit dem Bunde der Essäer verglichen werden, und waren, wollten und wirkten für die erste und ältere Zeit der Könige Aehnliches, wie, für die spätere die Essäer, - hatten auch vermuthlich und sicherlich

1) Vergl. darüber Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 197 ff und 298 ff.

der Vergeltung, indem Dionysos-Zagreus gleich Osiris in der Unterwelt das Todtenrichteramt ausübt. Preller, griech. Mythologie, I. S. 416, führt die gewöhnliche Ableitung des Namens des Dionysos von [fremdsprachliches Material], d. i. ein saftig fruchtbarer und feuchter Ort, mit dem Beifügen an, dass keine der bis jetzt versuchten Worterklärungen zureichen wolle; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 438, erklärt es dagegen für sicher und unbestreitbar, dass der Name des Dionysos mit Nysa, auch [fremdsprachliches Material] geschrieben, übereinstimme. Die junge abgemähte, die gelbe Fruchtähre des Attes, welche aus dem phrygischen Götterkultus als ein Hauptsymbol in die. eleusinischen Geheimnisse übergegangen ist, ist ein den Adonisgärtchen verwandtes Symbol des plötzlich dahingerafften blühenden Lebens, aber auch der Unsterblichkeit, der sichern Hoffnung des neuen Lebens oder der Wiederauferstehung aus dem Tode, weil die Aehre in dem Saatkorn den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Der szufitische Dichter Dschelaleddin Rumi sang:

Wenn die Blüthe fällt, erhebt die Frucht ihr Haupt,
Wenn der Körper bricht, erhebt der Geist sein Haupt. – –
Wirfst den Weizen tief du in der Erde Schooss,
Bald ersteht die goldne Aehre, reich und gross.

Von den in dem Vorgehenden berührten priesterlichen und wissenschaftlichen, religiös-wissenschaftlichen Schulen und Einrichtungen der Alten scheidend, dürfen und müssen noch die jüdischen Prophetenschulen kurz berührt werden, welche von dem Hohepriester Samuel entweder erst neu begründet, oder dann jedenfalls erneuert und wirksam gemacht worden waren. Diese für die reinere und höhere, für die messianische oder prophetische Religion, für die religiöse Poesie und Geschichte der Juden so bedeutungsvollen und zugleich so eigenthümlichen Propheten1) können einigermassen mit dem Bunde der Essäer verglichen werden, und waren, wollten und wirkten für die erste und ältere Zeit der Könige Aehnliches, wie, für die spätere die Essäer, – hatten auch vermuthlich und sicherlich

1) Vergl. darüber Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 197 ff und 298 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0628" n="612"/>
der Vergeltung, indem Dionysos-Zagreus gleich Osiris in der Unterwelt das Todtenrichteramt
 ausübt. Preller, griech. Mythologie, I. S. 416, führt die gewöhnliche Ableitung des Namens des
 Dionysos von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, d. i. ein saftig fruchtbarer und
 feuchter Ort, mit dem Beifügen an, dass keine der bis jetzt versuchten Worterklärungen zureichen
 wolle; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 438, erklärt es dagegen für sicher und unbestreitbar, dass
 der Name des Dionysos mit Nysa, auch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 geschrieben, übereinstimme. Die junge abgemähte, die gelbe Fruchtähre des Attes, welche aus dem
 phrygischen Götterkultus als ein Hauptsymbol in die. eleusinischen Geheimnisse übergegangen ist, ist
 ein den Adonisgärtchen verwandtes Symbol des plötzlich dahingerafften blühenden Lebens, aber auch
 der Unsterblichkeit, der sichern Hoffnung des neuen Lebens oder der Wiederauferstehung aus dem Tode,
 weil die Aehre in dem Saatkorn den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Der szufitische Dichter
 Dschelaleddin Rumi sang:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Wenn die Blüthe fällt, erhebt die Frucht ihr Haupt,<lb/>
Wenn der Körper bricht, erhebt der
 Geist sein Haupt. &#x2013; &#x2013;<lb/>
Wirfst den Weizen tief du in der Erde Schooss,<lb/>
Bald ersteht die
 goldne Aehre, reich und gross.</quote>
        </cit>
        <p> Von den in dem Vorgehenden berührten priesterlichen und wissenschaftlichen,
 religiös-wissenschaftlichen Schulen und Einrichtungen der Alten scheidend, dürfen und müssen noch
 die jüdischen Prophetenschulen kurz berührt werden, welche von dem Hohepriester Samuel entweder erst
 neu begründet, oder dann jedenfalls erneuert und wirksam gemacht worden waren. Diese für die reinere
 und höhere, für die messianische oder prophetische Religion, für die religiöse Poesie und Geschichte
 der Juden so bedeutungsvollen und zugleich so eigenthümlichen Propheten<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 197 ff und 298 ff. </note> können
 einigermassen mit dem Bunde der Essäer verglichen werden, und waren, wollten und wirkten für die
 erste und ältere Zeit der Könige Aehnliches, wie, für die spätere die Essäer, &#x2013; hatten auch
 vermuthlich und sicherlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0628] der Vergeltung, indem Dionysos-Zagreus gleich Osiris in der Unterwelt das Todtenrichteramt ausübt. Preller, griech. Mythologie, I. S. 416, führt die gewöhnliche Ableitung des Namens des Dionysos von _ , d. i. ein saftig fruchtbarer und feuchter Ort, mit dem Beifügen an, dass keine der bis jetzt versuchten Worterklärungen zureichen wolle; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 438, erklärt es dagegen für sicher und unbestreitbar, dass der Name des Dionysos mit Nysa, auch _ geschrieben, übereinstimme. Die junge abgemähte, die gelbe Fruchtähre des Attes, welche aus dem phrygischen Götterkultus als ein Hauptsymbol in die. eleusinischen Geheimnisse übergegangen ist, ist ein den Adonisgärtchen verwandtes Symbol des plötzlich dahingerafften blühenden Lebens, aber auch der Unsterblichkeit, der sichern Hoffnung des neuen Lebens oder der Wiederauferstehung aus dem Tode, weil die Aehre in dem Saatkorn den Keim des neuen Lebens birgt und trägt. Der szufitische Dichter Dschelaleddin Rumi sang: Wenn die Blüthe fällt, erhebt die Frucht ihr Haupt, Wenn der Körper bricht, erhebt der Geist sein Haupt. – – Wirfst den Weizen tief du in der Erde Schooss, Bald ersteht die goldne Aehre, reich und gross. Von den in dem Vorgehenden berührten priesterlichen und wissenschaftlichen, religiös-wissenschaftlichen Schulen und Einrichtungen der Alten scheidend, dürfen und müssen noch die jüdischen Prophetenschulen kurz berührt werden, welche von dem Hohepriester Samuel entweder erst neu begründet, oder dann jedenfalls erneuert und wirksam gemacht worden waren. Diese für die reinere und höhere, für die messianische oder prophetische Religion, für die religiöse Poesie und Geschichte der Juden so bedeutungsvollen und zugleich so eigenthümlichen Propheten 1) können einigermassen mit dem Bunde der Essäer verglichen werden, und waren, wollten und wirkten für die erste und ältere Zeit der Könige Aehnliches, wie, für die spätere die Essäer, – hatten auch vermuthlich und sicherlich 1) Vergl. darüber Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 197 ff und 298 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/628
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/628>, abgerufen am 22.11.2024.