Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

tholischen Confirmation ist von grosser symbolischer Bedeutung und wirft nicht zu verschmähende Streiflichter auf die Mithrasweihen und auf die Weihe zum Maurer. Alle zu Confirmirende, zu Erleuchtende (illuminandi), welche wenigstens die Lehrprüfungen bestanden haben müssen, tragen mit weissen oder auch mit rothen Rosen und ähnlichen Blumen geschmückte brennende Kerzen zum Zeichen, dass sie das erste christliche Licht empfangen, im Lichte leben und nach dem Lichte streben sollen. Die Confirmation ist also wesentlich ein Lichifest, [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]. Die Mädchen sind geschmückt mit Kränzen von weissen oder rothen Rosen oder auch von andern Blumen um das Haupt und die Knaben pflegen im Knopfloche wenigstens eine weisse und rothe Rose, eine weisse Lilie oder sonst eine Blume zu tragen, was an den in den Mithrasweihen dem Aufzunehinenden dargereichten Kranz erinnert und nur ein anderes Symbol des neuen Lebens und Lichtes, der neuen Sonne ist. Ebenso wurden in den Eleusinien, in den Mysterien der Demeter und in den Mysterien der Ceres zu Rom u. s. w. solche Blumen getragen, denn auch diese Feste wurden zur Blumenzeit, im Frühling, im Monat April gefeiert. 1) Auch das maurerische Johannisfest ist ein Rosen-, ein Blumenfest. 2) Ferner darf hier angeführt werden, dass noch heute am Weihnachtsfeste 12 Lazzaroni dem Könige von Neapel 12 prächtige blühende Nelkenstöcke in blau und weissen Töpfen, und 4 Lazzaroni 4 andere, etwas werthyollere Töpfe mit Blumen zum Geschenke überreichen. 3) Ursprünglich hatten gewiss die 12 und die 4 Töpfe eine symbolische Beziehung auf die 12 Monate und die 4 Zeiten des neu erblühenden Jahres und der ganze Gebrauch ist ein asiatischer, ein persischer. Es war eine persische, vielleicht eine uralte babylonisch-assyrische Sitte, welche sich auch an den Hof der Khalifen zu Bagdad fortgepflanzt hatte, zur Zeit des neuen Jahres, des Neu-ruz dem Könige Geschenke darzubringen. 4)

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 607.
2) Alpina für 1859, S. 79 ff.
3) Allgemeine Zeitung vom 7. Jan. 1848, S. 99.
4) Lajad, a. a. O., S. 140, Anm. 1.

tholischen Confirmation ist von grosser symbolischer Bedeutung und wirft nicht zu verschmähende Streiflichter auf die Mithrasweihen und auf die Weihe zum Maurer. Alle zu Confirmirende, zu Erleuchtende (illuminandi), welche wenigstens die Lehrprüfungen bestanden haben müssen, tragen mit weissen oder auch mit rothen Rosen und ähnlichen Blumen geschmückte brennende Kerzen zum Zeichen, dass sie das erste christliche Licht empfangen, im Lichte leben und nach dem Lichte streben sollen. Die Confirmation ist also wesentlich ein Lichifest, [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]. Die Mädchen sind geschmückt mit Kränzen von weissen oder rothen Rosen oder auch von andern Blumen um das Haupt und die Knaben pflegen im Knopfloche wenigstens eine weisse und rothe Rose, eine weisse Lilie oder sonst eine Blume zu tragen, was an den in den Mithrasweihen dem Aufzunehinenden dargereichten Kranz erinnert und nur ein anderes Symbol des neuen Lebens und Lichtes, der neuen Sonne ist. Ebenso wurden in den Eleusinien, in den Mysterien der Demeter und in den Mysterien der Ceres zu Rom u. s. w. solche Blumen getragen, denn auch diese Feste wurden zur Blumenzeit, im Frühling, im Monat April gefeiert. 1) Auch das maurerische Johannisfest ist ein Rosen-, ein Blumenfest. 2) Ferner darf hier angeführt werden, dass noch heute am Weihnachtsfeste 12 Lazzaroni dem Könige von Neapel 12 prächtige blühende Nelkenstöcke in blau und weissen Töpfen, und 4 Lazzaroni 4 andere, etwas werthyollere Töpfe mit Blumen zum Geschenke überreichen. 3) Ursprünglich hatten gewiss die 12 und die 4 Töpfe eine symbolische Beziehung auf die 12 Monate und die 4 Zeiten des neu erblühenden Jahres und der ganze Gebrauch ist ein asiatischer, ein persischer. Es war eine persische, vielleicht eine uralte babylonisch-assyrische Sitte, welche sich auch an den Hof der Khalifen zu Bagdad fortgepflanzt hatte, zur Zeit des neuen Jahres, des Neu-ruz dem Könige Geschenke darzubringen. 4)

1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 607.
2) Alpina für 1859, S. 79 ff.
3) Allgemeine Zeitung vom 7. Jan. 1848, S. 99.
4) Lajad, a. a. O., S. 140, Anm. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="51"/>
tholischen
 Confirmation ist von grosser symbolischer Bedeutung und wirft nicht zu verschmähende Streiflichter
 auf die Mithrasweihen und auf die Weihe zum Maurer. Alle zu Confirmirende, zu Erleuchtende
 (illuminandi), welche wenigstens die Lehrprüfungen bestanden haben müssen, tragen mit weissen oder
 auch mit rothen Rosen und ähnlichen Blumen geschmückte brennende Kerzen zum Zeichen, dass sie das
 erste christliche Licht empfangen, im Lichte leben und nach dem Lichte streben sollen. Die
 Confirmation ist also wesentlich ein Lichifest, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. Die Mädchen sind geschmückt mit Kränzen von
 weissen oder rothen Rosen oder auch von andern Blumen um das Haupt und die Knaben pflegen im
 Knopfloche wenigstens eine weisse und rothe Rose, eine weisse Lilie oder sonst eine Blume zu tragen,
 was an den in den Mithrasweihen dem Aufzunehinenden dargereichten Kranz erinnert und nur ein anderes
 Symbol des neuen Lebens und Lichtes, der neuen Sonne ist. Ebenso wurden in den Eleusinien, in den
 Mysterien der Demeter und in den Mysterien der Ceres zu Rom u. s. w. solche Blumen getragen, denn
 auch diese Feste wurden zur Blumenzeit, im Frühling, im Monat April gefeiert. <note place="foot" n="1)">Creuzer, Symbolik, IV. S. 607.</note> Auch das maurerische Johannisfest ist ein Rosen-, ein
 Blumenfest. <note place="foot" n="2)">Alpina für 1859, S. 79 ff.</note> Ferner darf hier angeführt
 werden, dass noch heute am Weihnachtsfeste 12 Lazzaroni dem Könige von Neapel 12 prächtige blühende
 Nelkenstöcke in blau und weissen Töpfen, und 4 Lazzaroni 4 andere, etwas werthyollere Töpfe mit
 Blumen zum Geschenke überreichen. <note place="foot" n="3)">Allgemeine Zeitung vom 7. Jan. 1848, S.
 99. </note> Ursprünglich hatten gewiss die 12 und die 4 Töpfe eine symbolische Beziehung auf die 12
 Monate und die 4 Zeiten des neu erblühenden Jahres und der ganze Gebrauch ist ein asiatischer, ein
 persischer. Es war eine persische, vielleicht eine uralte babylonisch-assyrische Sitte, welche sich
 auch an den Hof der Khalifen zu Bagdad fortgepflanzt hatte, zur Zeit des neuen Jahres, des Neu-ruz
 dem Könige Geschenke darzubringen. <note place="foot" n="4)">Lajad, a. a. O., S. 140, Anm. 1.</note>
 </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0067] tholischen Confirmation ist von grosser symbolischer Bedeutung und wirft nicht zu verschmähende Streiflichter auf die Mithrasweihen und auf die Weihe zum Maurer. Alle zu Confirmirende, zu Erleuchtende (illuminandi), welche wenigstens die Lehrprüfungen bestanden haben müssen, tragen mit weissen oder auch mit rothen Rosen und ähnlichen Blumen geschmückte brennende Kerzen zum Zeichen, dass sie das erste christliche Licht empfangen, im Lichte leben und nach dem Lichte streben sollen. Die Confirmation ist also wesentlich ein Lichifest, _ _ . Die Mädchen sind geschmückt mit Kränzen von weissen oder rothen Rosen oder auch von andern Blumen um das Haupt und die Knaben pflegen im Knopfloche wenigstens eine weisse und rothe Rose, eine weisse Lilie oder sonst eine Blume zu tragen, was an den in den Mithrasweihen dem Aufzunehinenden dargereichten Kranz erinnert und nur ein anderes Symbol des neuen Lebens und Lichtes, der neuen Sonne ist. Ebenso wurden in den Eleusinien, in den Mysterien der Demeter und in den Mysterien der Ceres zu Rom u. s. w. solche Blumen getragen, denn auch diese Feste wurden zur Blumenzeit, im Frühling, im Monat April gefeiert. 1) Auch das maurerische Johannisfest ist ein Rosen-, ein Blumenfest. 2) Ferner darf hier angeführt werden, dass noch heute am Weihnachtsfeste 12 Lazzaroni dem Könige von Neapel 12 prächtige blühende Nelkenstöcke in blau und weissen Töpfen, und 4 Lazzaroni 4 andere, etwas werthyollere Töpfe mit Blumen zum Geschenke überreichen. 3) Ursprünglich hatten gewiss die 12 und die 4 Töpfe eine symbolische Beziehung auf die 12 Monate und die 4 Zeiten des neu erblühenden Jahres und der ganze Gebrauch ist ein asiatischer, ein persischer. Es war eine persische, vielleicht eine uralte babylonisch-assyrische Sitte, welche sich auch an den Hof der Khalifen zu Bagdad fortgepflanzt hatte, zur Zeit des neuen Jahres, des Neu-ruz dem Könige Geschenke darzubringen. 4) 1) Creuzer, Symbolik, IV. S. 607. 2) Alpina für 1859, S. 79 ff. 3) Allgemeine Zeitung vom 7. Jan. 1848, S. 99. 4) Lajad, a. a. O., S. 140, Anm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/67
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/67>, abgerufen am 21.11.2024.