Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

waren. 1) Kaiser Aurelian und Probus waren durch ihre palmyrenischen Feldzüge mit dem dortigen Sonnencultus bekannt geworden und schon vor ihnen hatte sich der wahnsinnige Heliogabalus selbst als den Sonnengott Gabal oder Elagabal verehren lassen. 2) Kaiser Aurelian besonders hatte die Zenobia, die berühmte Königin von Palmyra bezwungen, wobei der palmyrenische Sonnengott vielleicht nach römischer Sitte 3) förmlich evocirt, d. h. förmlich gebeten wurde, aus Palmyra nach Rom übersiedeln und künftig hier wohnen und thronen zu wollen. Rom eroberte Syrien und die syrischen Gottheiten, Baal, Mithra, die Dea Syria unterwarfen sich Rom und hatten hier lange den grössten und den tiefsten Einfluss 4) Unter dem Kaiser Septimius Severus gab es sogar Priester Invicti Mithrae domus augustanae. 5) Die eigenen Götter waren nämlich den Römern dieser Zeiten ungenügend geworden, daher hofften sie in den fremden Göttern den verlorenen Gott, den Niemand entbehren kann, wieder finden zu können; und hieraus allein ist es auch abzuleiten und zu verstehen, wesshalb in der Freimaurerei sich so wenig oder vielmehr gar nichts eigenthümlich Römisches fortgepflanzt hat.

Ist unsere historische Vermuthung und Ansicht begründet, folgt daraus, dass die maurerischen Lehren, Gebräuche und Symbole nicht allein aus dem orientalischen Licht-. und Sonneneultus und aus den orientalischen Mysterien, besonders den Mithrasmysterien erläutert und aufgehellt werden dürfen, sondern nothwendig werden müssen. Die oben berührten beiden Säulen Jakin und Boaz, z. B. in dem Dome zu Würzburg, wovon Fallou, die Mysterien der Freimaurer Taf. 11, Fig. 11 eine genaue Abbildung gegeben hat, sollen der Sage nach von dem Tempel zu Jerusalem selbst herrühren, d. h. sind wohl nach einem phönicischen oder syrischen Vorbilde in ihrer durchaus

1) Lübke, Geschichte der Architektur S. 144, 145 u. 149.
2) Creuzer, Symbolik, I. S. 760; Preller, röm. Mythologie, S 747
3) Preller, röm. Mythologie, S. 137.
4) Preller, a. a. O., S. 742 ff.
5) Windischmann, Mithra, S. 67.

waren. 1) Kaiser Aurelian und Probus waren durch ihre palmyrenischen Feldzüge mit dem dortigen Sonnencultus bekannt geworden und schon vor ihnen hatte sich der wahnsinnige Heliogabalus selbst als den Sonnengott Gabal oder Elagabal verehren lassen. 2) Kaiser Aurelian besonders hatte die Zenobia, die berühmte Königin von Palmyra bezwungen, wobei der palmyrenische Sonnengott vielleicht nach römischer Sitte 3) förmlich evocirt, d. h. förmlich gebeten wurde, aus Palmyra nach Rom übersiedeln und künftig hier wohnen und thronen zu wollen. Rom eroberte Syrien und die syrischen Gottheiten, Baal, Mithra, die Dea Syria unterwarfen sich Rom und hatten hier lange den grössten und den tiefsten Einfluss 4) Unter dem Kaiser Septimius Severus gab es sogar Priester Invicti Mithrae domus augustanae. 5) Die eigenen Götter waren nämlich den Römern dieser Zeiten ungenügend geworden, daher hofften sie in den fremden Göttern den verlorenen Gott, den Niemand entbehren kann, wieder finden zu können; und hieraus allein ist es auch abzuleiten und zu verstehen, wesshalb in der Freimaurerei sich so wenig oder vielmehr gar nichts eigenthümlich Römisches fortgepflanzt hat.

Ist unsere historische Vermuthung und Ansicht begründet, folgt daraus, dass die maurerischen Lehren, Gebräuche und Symbole nicht allein aus dem orientalischen Licht-. und Sonneneultus und aus den orientalischen Mysterien, besonders den Mithrasmysterien erläutert und aufgehellt werden dürfen, sondern nothwendig werden müssen. Die oben berührten beiden Säulen Jakin und Boaz, z. B. in dem Dome zu Würzburg, wovon Fallou, die Mysterien der Freimaurer Taf. 11, Fig. 11 eine genaue Abbildung gegeben hat, sollen der Sage nach von dem Tempel zu Jerusalem selbst herrühren, d. h. sind wohl nach einem phönicischen oder syrischen Vorbilde in ihrer durchaus

1) Lübke, Geschichte der Architektur S. 144, 145 u. 149.
2) Creuzer, Symbolik, I. S. 760; Preller, röm. Mythologie, S 747
3) Preller, röm. Mythologie, S. 137.
4) Preller, a. a. O., S. 742 ff.
5) Windischmann, Mithra, S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="64"/>
waren. <note place="foot" n="1)">Lübke, Geschichte der
 Architektur S. 144, 145 u. 149.</note> Kaiser Aurelian und Probus waren durch ihre palmyrenischen
 Feldzüge mit dem dortigen Sonnencultus bekannt geworden und schon vor ihnen hatte sich der
 wahnsinnige Heliogabalus selbst als den Sonnengott Gabal oder Elagabal verehren lassen. <note place="foot" n="2)">Creuzer, Symbolik, I. S. 760; Preller, röm. Mythologie, S 747</note> Kaiser
 Aurelian besonders hatte die Zenobia, die berühmte Königin von Palmyra bezwungen, wobei der
 palmyrenische Sonnengott vielleicht nach römischer Sitte <note place="foot" n="3)">Preller, röm.
 Mythologie, S. 137.</note> förmlich evocirt, d. h. förmlich gebeten wurde, aus Palmyra nach Rom
 übersiedeln und künftig hier wohnen und thronen zu wollen. Rom eroberte Syrien und die syrischen
 Gottheiten, Baal, Mithra, die Dea Syria unterwarfen sich Rom und hatten hier lange den grössten und
 den tiefsten Einfluss <note place="foot" n="4)">Preller, a. a. O., S. 742 ff.</note> Unter dem
 Kaiser Septimius Severus gab es sogar Priester Invicti Mithrae domus augustanae. <note place="foot" n="5)">Windischmann, Mithra, S. 67.</note> Die eigenen Götter waren nämlich den Römern dieser Zeiten
 ungenügend geworden, daher hofften sie in den fremden Göttern den verlorenen Gott, den Niemand
 entbehren kann, wieder finden zu können; und hieraus allein ist es auch abzuleiten und zu verstehen,
 wesshalb in der Freimaurerei sich so wenig oder vielmehr gar nichts eigenthümlich Römisches
 fortgepflanzt hat.</p>
        <p> Ist unsere historische Vermuthung und Ansicht begründet, folgt daraus, dass die maurerischen
 Lehren, Gebräuche und Symbole nicht allein aus dem orientalischen Licht-. und Sonneneultus und aus
 den orientalischen Mysterien, besonders den Mithrasmysterien erläutert und aufgehellt werden dürfen,
 sondern nothwendig werden müssen. Die oben berührten beiden Säulen Jakin und Boaz, z. B. in dem Dome
 zu Würzburg, wovon Fallou, die Mysterien der Freimaurer Taf. 11, Fig. 11 eine genaue Abbildung
 gegeben hat, sollen der Sage nach von dem Tempel zu Jerusalem selbst herrühren, d. h. sind wohl nach
 einem phönicischen oder syrischen Vorbilde in ihrer durchaus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] waren. 1) Kaiser Aurelian und Probus waren durch ihre palmyrenischen Feldzüge mit dem dortigen Sonnencultus bekannt geworden und schon vor ihnen hatte sich der wahnsinnige Heliogabalus selbst als den Sonnengott Gabal oder Elagabal verehren lassen. 2) Kaiser Aurelian besonders hatte die Zenobia, die berühmte Königin von Palmyra bezwungen, wobei der palmyrenische Sonnengott vielleicht nach römischer Sitte 3) förmlich evocirt, d. h. förmlich gebeten wurde, aus Palmyra nach Rom übersiedeln und künftig hier wohnen und thronen zu wollen. Rom eroberte Syrien und die syrischen Gottheiten, Baal, Mithra, die Dea Syria unterwarfen sich Rom und hatten hier lange den grössten und den tiefsten Einfluss 4) Unter dem Kaiser Septimius Severus gab es sogar Priester Invicti Mithrae domus augustanae. 5) Die eigenen Götter waren nämlich den Römern dieser Zeiten ungenügend geworden, daher hofften sie in den fremden Göttern den verlorenen Gott, den Niemand entbehren kann, wieder finden zu können; und hieraus allein ist es auch abzuleiten und zu verstehen, wesshalb in der Freimaurerei sich so wenig oder vielmehr gar nichts eigenthümlich Römisches fortgepflanzt hat. Ist unsere historische Vermuthung und Ansicht begründet, folgt daraus, dass die maurerischen Lehren, Gebräuche und Symbole nicht allein aus dem orientalischen Licht-. und Sonneneultus und aus den orientalischen Mysterien, besonders den Mithrasmysterien erläutert und aufgehellt werden dürfen, sondern nothwendig werden müssen. Die oben berührten beiden Säulen Jakin und Boaz, z. B. in dem Dome zu Würzburg, wovon Fallou, die Mysterien der Freimaurer Taf. 11, Fig. 11 eine genaue Abbildung gegeben hat, sollen der Sage nach von dem Tempel zu Jerusalem selbst herrühren, d. h. sind wohl nach einem phönicischen oder syrischen Vorbilde in ihrer durchaus 1) Lübke, Geschichte der Architektur S. 144, 145 u. 149. 2) Creuzer, Symbolik, I. S. 760; Preller, röm. Mythologie, S 747 3) Preller, röm. Mythologie, S. 137. 4) Preller, a. a. O., S. 742 ff. 5) Windischmann, Mithra, S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/80
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/80>, abgerufen am 24.11.2024.