Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite


eigenthümlichen und sonst nicht gebräuchlichen Gestaltung entworfen, wesshalb, um die noch immer unverstandenen Säulen wirklich einmal zu verstehen, man in Phönicien und Syrien vergleichen und forschen sollte. Den gewöhnlichen Freimaurern gehen dazu die erforderlichen Fachkennmisse und Fachstudien ab und so wird das mangelnde Geschichtliche entweder durch leere Träume ersetzt oder zu dem noch weit bequemern Hülfsmittel gegriffen, jeden historischen Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum schlechthin zu bestreiten und zu leugnen, wodurch man allerdings für immer von der Mühe des Forschens und Denkens befreiet ist. Dass aber die beiden Säulen ein uraltes religiöses Symbol des Orientes seien, erhellt auch aus Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika in den Jahren 1849-55, Bd. I. Gotha 1857, S. 62 ff. Barth hat nämlich im Gebirge bei Djebel Mssid von Tarhona unweit Tripoli auch zwei höchst merkwürdige viereckige heilige steinerne Säulen mit einem ungeheuren dritten Stein darüber aufgefunden, beschrieben und abgebildet. Barth legt diese Säulen den alten Berbern, d. i. den Kelten, oder nach Rawlinson den Skythen bei und vergleicht sie mit den ähnlichen Säulen in Aegypten, in Phönicien, im salomonischen Tempel, in Indien, in Circassien, im südlichen Russland, an der Südküste Arabiens, in England und Irland u. s. w. Er hält die Säulen für Symbole der Festigkeit und ewigen Unwandelbarkeit der Gottheit (adhue stat) und denkt dabei an Amun, die Hauptgottheit der heidnischen Berber, welcher wohl nach der Vermuthung von Movers den Träger und Erhalter bezeichnet, so dass also die tragenden gewaltigen Säulen sein Symbol wären. Das gleiche Symbol der zwei Säulen fand auch Barth noch an andern Orten jener Gegenden. 1) Was an diesen afrikanischen Säulen auffällt, ist der enge Zwischenraum zwischen denselben, indem nach der Angabe von Barth kaum der schlankeste Mann sich hindurchzupressen vermöchte. Vielleicht sind aber diese zwei afrikanischen Säulen auf den Dualismus der Natur und der

1) Barth, a. a. O., S. 69, 78 u. 83.


eigenthümlichen und sonst nicht gebräuchlichen Gestaltung entworfen, wesshalb, um die noch immer unverstandenen Säulen wirklich einmal zu verstehen, man in Phönicien und Syrien vergleichen und forschen sollte. Den gewöhnlichen Freimaurern gehen dazu die erforderlichen Fachkennmisse und Fachstudien ab und so wird das mangelnde Geschichtliche entweder durch leere Träume ersetzt oder zu dem noch weit bequemern Hülfsmittel gegriffen, jeden historischen Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum schlechthin zu bestreiten und zu leugnen, wodurch man allerdings für immer von der Mühe des Forschens und Denkens befreiet ist. Dass aber die beiden Säulen ein uraltes religiöses Symbol des Orientes seien, erhellt auch aus Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika in den Jahren 1849-55, Bd. I. Gotha 1857, S. 62 ff. Barth hat nämlich im Gebirge bei Djebel Mssid von Tarhona unweit Tripoli auch zwei höchst merkwürdige viereckige heilige steinerne Säulen mit einem ungeheuren dritten Stein darüber aufgefunden, beschrieben und abgebildet. Barth legt diese Säulen den alten Berbern, d. i. den Kelten, oder nach Rawlinson den Skythen bei und vergleicht sie mit den ähnlichen Säulen in Aegypten, in Phönicien, im salomonischen Tempel, in Indien, in Circassien, im südlichen Russland, an der Südküste Arabiens, in England und Irland u. s. w. Er hält die Säulen für Symbole der Festigkeit und ewigen Unwandelbarkeit der Gottheit (adhue stat) und denkt dabei an Amun, die Hauptgottheit der heidnischen Berber, welcher wohl nach der Vermuthung von Movers den Träger und Erhalter bezeichnet, so dass also die tragenden gewaltigen Säulen sein Symbol wären. Das gleiche Symbol der zwei Säulen fand auch Barth noch an andern Orten jener Gegenden. 1) Was an diesen afrikanischen Säulen auffällt, ist der enge Zwischenraum zwischen denselben, indem nach der Angabe von Barth kaum der schlankeste Mann sich hindurchzupressen vermöchte. Vielleicht sind aber diese zwei afrikanischen Säulen auf den Dualismus der Natur und der

1) Barth, a. a. O., S. 69, 78 u. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="65"/><lb/>
eigenthümlichen und sonst nicht gebräuchlichen Gestaltung entworfen, wesshalb, um die noch immer
 unverstandenen Säulen wirklich einmal zu verstehen, man in Phönicien und Syrien vergleichen und
 forschen sollte. Den gewöhnlichen Freimaurern gehen dazu die erforderlichen Fachkennmisse und
 Fachstudien ab und so wird das mangelnde Geschichtliche entweder durch leere Träume ersetzt oder zu
 dem noch weit bequemern Hülfsmittel gegriffen, jeden historischen Zusammenhang der heutigen
 Freimaurerei mit dem Alterthum schlechthin zu bestreiten und zu leugnen, wodurch man allerdings für
 immer von der Mühe des Forschens und Denkens befreiet ist. Dass aber die beiden Säulen ein uraltes
 religiöses Symbol des Orientes seien, erhellt auch aus Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und
 Centralafrika in den Jahren 1849-55, Bd. I. Gotha 1857, S. 62 ff. Barth hat nämlich im Gebirge bei
 Djebel Mssid von Tarhona unweit Tripoli auch zwei höchst merkwürdige viereckige heilige steinerne
 Säulen mit einem ungeheuren dritten Stein darüber aufgefunden, beschrieben und abgebildet. Barth
 legt diese Säulen den alten Berbern, d. i. den Kelten, oder nach Rawlinson den Skythen bei und
 vergleicht sie mit den ähnlichen Säulen in Aegypten, in Phönicien, im salomonischen Tempel, in
 Indien, in Circassien, im südlichen Russland, an der Südküste Arabiens, in England und Irland u. s.
 w. Er hält die Säulen für Symbole der Festigkeit und ewigen Unwandelbarkeit der Gottheit (adhue
 stat) und denkt dabei an Amun, die Hauptgottheit der heidnischen Berber, welcher wohl nach der
 Vermuthung von Movers den Träger und Erhalter bezeichnet, so dass also die tragenden gewaltigen
 Säulen sein Symbol wären. Das gleiche Symbol der zwei Säulen fand auch Barth noch an andern Orten
 jener Gegenden. <note place="foot" n="1)">Barth, a. a. O., S. 69, 78 u. 83.</note> Was an diesen
 afrikanischen Säulen auffällt, ist der enge Zwischenraum zwischen denselben, indem nach der Angabe
 von Barth kaum der schlankeste Mann sich hindurchzupressen vermöchte. Vielleicht sind aber diese
 zwei afrikanischen Säulen auf den Dualismus der Natur und der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] eigenthümlichen und sonst nicht gebräuchlichen Gestaltung entworfen, wesshalb, um die noch immer unverstandenen Säulen wirklich einmal zu verstehen, man in Phönicien und Syrien vergleichen und forschen sollte. Den gewöhnlichen Freimaurern gehen dazu die erforderlichen Fachkennmisse und Fachstudien ab und so wird das mangelnde Geschichtliche entweder durch leere Träume ersetzt oder zu dem noch weit bequemern Hülfsmittel gegriffen, jeden historischen Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum schlechthin zu bestreiten und zu leugnen, wodurch man allerdings für immer von der Mühe des Forschens und Denkens befreiet ist. Dass aber die beiden Säulen ein uraltes religiöses Symbol des Orientes seien, erhellt auch aus Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika in den Jahren 1849-55, Bd. I. Gotha 1857, S. 62 ff. Barth hat nämlich im Gebirge bei Djebel Mssid von Tarhona unweit Tripoli auch zwei höchst merkwürdige viereckige heilige steinerne Säulen mit einem ungeheuren dritten Stein darüber aufgefunden, beschrieben und abgebildet. Barth legt diese Säulen den alten Berbern, d. i. den Kelten, oder nach Rawlinson den Skythen bei und vergleicht sie mit den ähnlichen Säulen in Aegypten, in Phönicien, im salomonischen Tempel, in Indien, in Circassien, im südlichen Russland, an der Südküste Arabiens, in England und Irland u. s. w. Er hält die Säulen für Symbole der Festigkeit und ewigen Unwandelbarkeit der Gottheit (adhue stat) und denkt dabei an Amun, die Hauptgottheit der heidnischen Berber, welcher wohl nach der Vermuthung von Movers den Träger und Erhalter bezeichnet, so dass also die tragenden gewaltigen Säulen sein Symbol wären. Das gleiche Symbol der zwei Säulen fand auch Barth noch an andern Orten jener Gegenden. 1) Was an diesen afrikanischen Säulen auffällt, ist der enge Zwischenraum zwischen denselben, indem nach der Angabe von Barth kaum der schlankeste Mann sich hindurchzupressen vermöchte. Vielleicht sind aber diese zwei afrikanischen Säulen auf den Dualismus der Natur und der 1) Barth, a. a. O., S. 69, 78 u. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/81
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/81>, abgerufen am 21.05.2024.