Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.gestalt der Loge als des Sinnbildes der Erde, zumal man sich durch die beiden Säulen Jakin und Boaz auch die Loge in drei Schiffe getheilt denken kann. Die nun mit so ausserordentlicher Anstrengung in die Felsen und den Granitkern der Erde in verhältnissmässig später Zeit hineingewühlten und hineingebauten Grottentempel Indiens werden nur begreiflich und erscheinen namentlich in einer religiösen Reformationszeit, wie die buddhistische Zeit für Indien gewesen ist, vernünftig und nothwendig, wenn sie aus einer höhern religiösen Ansicht und Begeisterung, aus religiöser Hingebung hervorgegangen sind. Diese höhere religiöse Absicht der Buddhisten bei dem Graben ihrer Grottentempel war, an stillem entlegenen Orte das Gemüth und den Geist aus dem Gewühle und den Leidenschaften der Welt ganz in sich zu sammeln und zu erheben, wie ja das Wahre buddhistische Leben das Leben der Einsamkeit und Selbstbeschauung, der Gottwerdung in und durch sich selbst ist. Dass aber im Buddhismus, wie im Mithracultus und in der Maurerei, der Tempel, die Höhle, die Loge das Sinnbild der Welt, der Schöpfung des allmächtigen Baumeisters der Welt habe sein sollen, beweiset in heute noch vorhandener und leserlicher steinerner Urkunde der Grottentempel des göttlichen Baumeisters oder Vicvakarman zu Ellora, wovon Lübke, Geschichte der Architektur, S. 17, eine sehr mangelhafte Abbildung gegeben hat und worüber die Alpina für 1860, S. 279 zu vergleichen ist. Dass in den buddhistischen und späteren brahmanischen Grottentempeln auch die kirchlichen und priesterlichen Weihen ertheilt worden seien, ist wohl nicht zu bezweifeln: dennoch waren diese Grotten keine eigentlichen Mysterientempel und der Buddhismus ist kein Mysteriendienst, kein Mysterium. In Frankreich aber gilt es noch dermalen als eine sehr philosophische und historische Ansicht, die Freimaurerei, den Mithracultus, die ägyptischen Mysterien u. s. w. von Buddha und von dem Buddhismns abzuleiten und in den indischen unterirdischen Tempeln uralte Maurertempel zu erblicken. Diese sog. geschichtsphilosophische Ansicht ist besonders ausgeführt durch die BBr.: Kauffmann und Cherpin in ihrer im Jahr 1846 zu Lyon herausgegebenen Histoire philosophique de la Franc- gestalt der Loge als des Sinnbildes der Erde, zumal man sich durch die beiden Säulen Jakin und Boaz auch die Loge in drei Schiffe getheilt denken kann. Die nun mit so ausserordentlicher Anstrengung in die Felsen und den Granitkern der Erde in verhältnissmässig später Zeit hineingewühlten und hineingebauten Grottentempel Indiens werden nur begreiflich und erscheinen namentlich in einer religiösen Reformationszeit, wie die buddhistische Zeit für Indien gewesen ist, vernünftig und nothwendig, wenn sie aus einer höhern religiösen Ansicht und Begeisterung, aus religiöser Hingebung hervorgegangen sind. Diese höhere religiöse Absicht der Buddhisten bei dem Graben ihrer Grottentempel war, an stillem entlegenen Orte das Gemüth und den Geist aus dem Gewühle und den Leidenschaften der Welt ganz in sich zu sammeln und zu erheben, wie ja das Wahre buddhistische Leben das Leben der Einsamkeit und Selbstbeschauung, der Gottwerdung in und durch sich selbst ist. Dass aber im Buddhismus, wie im Mithracultus und in der Maurerei, der Tempel, die Höhle, die Loge das Sinnbild der Welt, der Schöpfung des allmächtigen Baumeisters der Welt habe sein sollen, beweiset in heute noch vorhandener und leserlicher steinerner Urkunde der Grottentempel des göttlichen Baumeisters oder Vicvakarman zu Ellora, wovon Lübke, Geschichte der Architektur, S. 17, eine sehr mangelhafte Abbildung gegeben hat und worüber die Alpina für 1860, S. 279 zu vergleichen ist. Dass in den buddhistischen und späteren brahmanischen Grottentempeln auch die kirchlichen und priesterlichen Weihen ertheilt worden seien, ist wohl nicht zu bezweifeln: dennoch waren diese Grotten keine eigentlichen Mysterientempel und der Buddhismus ist kein Mysteriendienst, kein Mysterium. In Frankreich aber gilt es noch dermalen als eine sehr philosophische und historische Ansicht, die Freimaurerei, den Mithracultus, die ägyptischen Mysterien u. s. w. von Buddha und von dem Buddhismns abzuleiten und in den indischen unterirdischen Tempeln uralte Maurertempel zu erblicken. Diese sog. geschichtsphilosophische Ansicht ist besonders ausgeführt durch die BBr.: Kauffmann und Cherpin in ihrer im Jahr 1846 zu Lyon herausgegebenen Histoire philosophique de la Franc- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="68"/> gestalt der Loge als des Sinnbildes der Erde, zumal man sich durch die beiden Säulen Jakin und Boaz auch die Loge in drei Schiffe getheilt denken kann. Die nun mit so ausserordentlicher Anstrengung in die Felsen und den Granitkern der Erde in verhältnissmässig später Zeit hineingewühlten und hineingebauten Grottentempel Indiens werden nur begreiflich und erscheinen namentlich in einer religiösen Reformationszeit, wie die buddhistische Zeit für Indien gewesen ist, vernünftig und nothwendig, wenn sie aus einer höhern religiösen Ansicht und Begeisterung, aus religiöser Hingebung hervorgegangen sind. Diese höhere religiöse Absicht der Buddhisten bei dem Graben ihrer Grottentempel war, an stillem entlegenen Orte das Gemüth und den Geist aus dem Gewühle und den Leidenschaften der Welt ganz in sich zu sammeln und zu erheben, wie ja das Wahre buddhistische Leben das Leben der Einsamkeit und Selbstbeschauung, der Gottwerdung in und durch sich selbst ist. Dass aber im Buddhismus, wie im Mithracultus und in der Maurerei, der Tempel, die Höhle, die Loge das Sinnbild der Welt, der Schöpfung des allmächtigen Baumeisters der Welt habe sein sollen, beweiset in heute noch vorhandener und leserlicher steinerner Urkunde der Grottentempel des göttlichen Baumeisters oder Vicvakarman zu Ellora, wovon Lübke, Geschichte der Architektur, S. 17, eine sehr mangelhafte Abbildung gegeben hat und worüber die Alpina für 1860, S. 279 zu vergleichen ist. Dass in den buddhistischen und späteren brahmanischen Grottentempeln auch die kirchlichen und priesterlichen Weihen ertheilt worden seien, ist wohl nicht zu bezweifeln: dennoch waren diese Grotten keine eigentlichen Mysterientempel und der Buddhismus ist kein Mysteriendienst, kein Mysterium. In Frankreich aber gilt es noch dermalen als eine sehr philosophische und historische Ansicht, die Freimaurerei, den Mithracultus, die ägyptischen Mysterien u. s. w. von Buddha und von dem Buddhismns abzuleiten und in den indischen unterirdischen Tempeln uralte Maurertempel zu erblicken. Diese sog. geschichtsphilosophische Ansicht ist besonders ausgeführt durch die BBr.: Kauffmann und Cherpin in ihrer im Jahr 1846 zu Lyon herausgegebenen Histoire philosophique de la Franc- </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0084]
gestalt der Loge als des Sinnbildes der Erde, zumal man sich durch die beiden Säulen Jakin und Boaz auch die Loge in drei Schiffe getheilt denken kann. Die nun mit so ausserordentlicher Anstrengung in die Felsen und den Granitkern der Erde in verhältnissmässig später Zeit hineingewühlten und hineingebauten Grottentempel Indiens werden nur begreiflich und erscheinen namentlich in einer religiösen Reformationszeit, wie die buddhistische Zeit für Indien gewesen ist, vernünftig und nothwendig, wenn sie aus einer höhern religiösen Ansicht und Begeisterung, aus religiöser Hingebung hervorgegangen sind. Diese höhere religiöse Absicht der Buddhisten bei dem Graben ihrer Grottentempel war, an stillem entlegenen Orte das Gemüth und den Geist aus dem Gewühle und den Leidenschaften der Welt ganz in sich zu sammeln und zu erheben, wie ja das Wahre buddhistische Leben das Leben der Einsamkeit und Selbstbeschauung, der Gottwerdung in und durch sich selbst ist. Dass aber im Buddhismus, wie im Mithracultus und in der Maurerei, der Tempel, die Höhle, die Loge das Sinnbild der Welt, der Schöpfung des allmächtigen Baumeisters der Welt habe sein sollen, beweiset in heute noch vorhandener und leserlicher steinerner Urkunde der Grottentempel des göttlichen Baumeisters oder Vicvakarman zu Ellora, wovon Lübke, Geschichte der Architektur, S. 17, eine sehr mangelhafte Abbildung gegeben hat und worüber die Alpina für 1860, S. 279 zu vergleichen ist. Dass in den buddhistischen und späteren brahmanischen Grottentempeln auch die kirchlichen und priesterlichen Weihen ertheilt worden seien, ist wohl nicht zu bezweifeln: dennoch waren diese Grotten keine eigentlichen Mysterientempel und der Buddhismus ist kein Mysteriendienst, kein Mysterium. In Frankreich aber gilt es noch dermalen als eine sehr philosophische und historische Ansicht, die Freimaurerei, den Mithracultus, die ägyptischen Mysterien u. s. w. von Buddha und von dem Buddhismns abzuleiten und in den indischen unterirdischen Tempeln uralte Maurertempel zu erblicken. Diese sog. geschichtsphilosophische Ansicht ist besonders ausgeführt durch die BBr.: Kauffmann und Cherpin in ihrer im Jahr 1846 zu Lyon herausgegebenen Histoire philosophique de la Franc-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |