Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite


daher vielfach in dem Gottesdienste mit derselben, wird gleichfalls zur Farbe des Kleides der Götter und der Menschen. Das Sternenzelt des Himmels, in welchem die Urmenschheit zuerst Gott ahnte und anbetete mit seinem Azurblau ist seit den Urzeiten der Menschheit von dieser zu den Decken, Raumabschlüssen besonders der Tempel, wie vorzüglich auch in Aegypten verwandt worden.1) In einem Tempel von Ramses III, auf der Westseite von Theben ist z. B. die Decke des Pfeilerganges, der den Hof nach der Eintrittsseite säumt, noch jetzt lebhaft blau mit Sternen.2) In dem Isistempel auf der Insel Philä, ebenso in dem Tempel zu Kalabsche in Nubien und in dem Tempel zu Karnak ist die Decke blau mit Sternen.3) Auch das steinerne Gewölbe des Vorhofes des berühmten Grabmals des Königs Osymandias zu Theben war blau gemalt und mit goldenen Sternen besäet.4) Zu allen Zeiten war in Aegypten das Blau (Indigo) die beliebteste Farbe für die Linnenzeuge und hat sich auch an einigen noch vorhandenen sehr alten ägyptischen Linnenzeugen erhalten.5) Zugleich sind diese Linnenzeuge seit den ältesten Zeiten das hieratische Gewand, das Gewand der Götter und der Priester,6) was auch schon daraus zu erklären ist, dass die Menschen ihre Kleider zuerst aus Flachs anfertigen lernten. - Als die gothische Baukunst aufblühte, liebte sie es, die Füllstücke der Wände mit Sternen auf blauem Grunde auszufüllen.7) Blau, wie der Himmel, in den es übergeht, ist auch das Minaret der grossen Mosehee zu Ispahan.8) Und so wölbet sich auch das blaue Himmelszelt mit seinen goldenen Sternen über den maurerischen Logen.

Das blaue Sternenzelt als Gewand den Göttern um zukleiden, wie bei Mithra und Ahura-mazda, bei dem tyri-

1) Semper, der Stil, I. S. 66. 68 u. 424.
2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 89.
3) Braun, a. a. O., I. S. 104. 107 u. 133.
4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 323.
5) Semper, a. a. O., I. S. 133.
6) Semper, a. a. O., I. S. 131.
7) Kugler, Kunstgeschichte, II. S. 300.
8) Braun, a. a. O., I. S.271.


daher vielfach in dem Gottesdienste mit derselben, wird gleichfalls zur Farbe des Kleides der Götter und der Menschen. Das Sternenzelt des Himmels, in welchem die Urmenschheit zuerst Gott ahnte und anbetete mit seinem Azurblau ist seit den Urzeiten der Menschheit von dieser zu den Decken, Raumabschlüssen besonders der Tempel, wie vorzüglich auch in Aegypten verwandt worden.1) In einem Tempel von Ramses III, auf der Westseite von Theben ist z. B. die Decke des Pfeilerganges, der den Hof nach der Eintrittsseite säumt, noch jetzt lebhaft blau mit Sternen.2) In dem Isistempel auf der Insel Philä, ebenso in dem Tempel zu Kalabsche in Nubien und in dem Tempel zu Karnak ist die Decke blau mit Sternen.3) Auch das steinerne Gewölbe des Vorhofes des berühmten Grabmals des Königs Osymandias zu Theben war blau gemalt und mit goldenen Sternen besäet.4) Zu allen Zeiten war in Aegypten das Blau (Indigo) die beliebteste Farbe für die Linnenzeuge und hat sich auch an einigen noch vorhandenen sehr alten ägyptischen Linnenzeugen erhalten.5) Zugleich sind diese Linnenzeuge seit den ältesten Zeiten das hieratische Gewand, das Gewand der Götter und der Priester,6) was auch schon daraus zu erklären ist, dass die Menschen ihre Kleider zuerst aus Flachs anfertigen lernten. – Als die gothische Baukunst aufblühte, liebte sie es, die Füllstücke der Wände mit Sternen auf blauem Grunde auszufüllen.7) Blau, wie der Himmel, in den es übergeht, ist auch das Minaret der grossen Mosehee zu Ispahan.8) Und so wölbet sich auch das blaue Himmelszelt mit seinen goldenen Sternen über den maurerischen Logen.

Das blaue Sternenzelt als Gewand den Göttern um zukleiden, wie bei Mithra und Ahura-mazda, bei dem tyri-

1) Semper, der Stil, I. S. 66. 68 u. 424.
2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 89.
3) Braun, a. a. O., I. S. 104. 107 u. 133.
4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 323.
5) Semper, a. a. O., I. S. 133.
6) Semper, a. a. O., I. S. 131.
7) Kugler, Kunstgeschichte, II. S. 300.
8) Braun, a. a. O., I. S.271.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="80"/><lb/>
daher vielfach in dem Gottesdienste mit derselben, wird gleichfalls zur Farbe des
 Kleides der Götter und der Menschen. Das Sternenzelt des Himmels, in welchem die Urmenschheit zuerst
 Gott ahnte und anbetete mit seinem Azurblau ist seit den Urzeiten der Menschheit von dieser zu den
 Decken, Raumabschlüssen besonders der Tempel, wie vorzüglich auch in Aegypten verwandt worden.<note place="foot" n="1)">Semper, der Stil, I. S. 66. 68 u. 424.</note> In einem Tempel von Ramses III,
 auf der Westseite von Theben ist z. B. die Decke des Pfeilerganges, der den Hof nach der
 Eintrittsseite säumt, noch jetzt lebhaft blau mit Sternen.<note place="foot" n="2)">Braun,
 Geschichte der Kunst, I. S. 89.</note> In dem Isistempel auf der Insel Philä, ebenso in dem Tempel
 zu Kalabsche in Nubien und in dem Tempel zu Karnak ist die Decke blau mit Sternen.<note place="foot" n="3)">Braun, a. a. O., I. S. 104. 107 u. 133.</note> Auch das steinerne Gewölbe des Vorhofes des
 berühmten Grabmals des Königs Osymandias zu Theben war blau gemalt und mit goldenen Sternen
 besäet.<note place="foot" n="4)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 323.</note> Zu allen
 Zeiten war in Aegypten das Blau (Indigo) die beliebteste Farbe für die Linnenzeuge und hat sich auch
 an einigen noch vorhandenen sehr alten ägyptischen Linnenzeugen erhalten.<note place="foot" n="5)">Semper, a. a. O., I. S. 133.</note> Zugleich sind diese Linnenzeuge seit den ältesten Zeiten das
 hieratische Gewand, das Gewand der Götter und der Priester,<note place="foot" n="6)">Semper, a. a.
 O., I. S. 131.</note> was auch schon daraus zu erklären ist, dass die Menschen ihre Kleider zuerst
 aus Flachs anfertigen lernten. &#x2013; Als die gothische Baukunst aufblühte, liebte sie es, die Füllstücke
 der Wände mit Sternen auf blauem Grunde auszufüllen.<note place="foot" n="7)">Kugler,
 Kunstgeschichte, II. S. 300.</note> Blau, wie der Himmel, in den es übergeht, ist auch das Minaret
 der grossen Mosehee zu Ispahan.<note place="foot" n="8)">Braun, a. a. O., I. S.271.</note> Und so
 wölbet sich auch das blaue Himmelszelt mit seinen goldenen Sternen über den maurerischen Logen.</p>
        <p> Das blaue Sternenzelt als Gewand den Göttern um zukleiden, wie bei Mithra und Ahura-mazda, bei
 dem tyri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0096] daher vielfach in dem Gottesdienste mit derselben, wird gleichfalls zur Farbe des Kleides der Götter und der Menschen. Das Sternenzelt des Himmels, in welchem die Urmenschheit zuerst Gott ahnte und anbetete mit seinem Azurblau ist seit den Urzeiten der Menschheit von dieser zu den Decken, Raumabschlüssen besonders der Tempel, wie vorzüglich auch in Aegypten verwandt worden. 1) In einem Tempel von Ramses III, auf der Westseite von Theben ist z. B. die Decke des Pfeilerganges, der den Hof nach der Eintrittsseite säumt, noch jetzt lebhaft blau mit Sternen. 2) In dem Isistempel auf der Insel Philä, ebenso in dem Tempel zu Kalabsche in Nubien und in dem Tempel zu Karnak ist die Decke blau mit Sternen. 3) Auch das steinerne Gewölbe des Vorhofes des berühmten Grabmals des Königs Osymandias zu Theben war blau gemalt und mit goldenen Sternen besäet. 4) Zu allen Zeiten war in Aegypten das Blau (Indigo) die beliebteste Farbe für die Linnenzeuge und hat sich auch an einigen noch vorhandenen sehr alten ägyptischen Linnenzeugen erhalten. 5) Zugleich sind diese Linnenzeuge seit den ältesten Zeiten das hieratische Gewand, das Gewand der Götter und der Priester, 6) was auch schon daraus zu erklären ist, dass die Menschen ihre Kleider zuerst aus Flachs anfertigen lernten. – Als die gothische Baukunst aufblühte, liebte sie es, die Füllstücke der Wände mit Sternen auf blauem Grunde auszufüllen. 7) Blau, wie der Himmel, in den es übergeht, ist auch das Minaret der grossen Mosehee zu Ispahan. 8) Und so wölbet sich auch das blaue Himmelszelt mit seinen goldenen Sternen über den maurerischen Logen. Das blaue Sternenzelt als Gewand den Göttern um zukleiden, wie bei Mithra und Ahura-mazda, bei dem tyri- 1) Semper, der Stil, I. S. 66. 68 u. 424. 2) Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 89. 3) Braun, a. a. O., I. S. 104. 107 u. 133. 4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 323. 5) Semper, a. a. O., I. S. 133. 6) Semper, a. a. O., I. S. 131. 7) Kugler, Kunstgeschichte, II. S. 300. 8) Braun, a. a. O., I. S.271.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/96
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/96>, abgerufen am 17.05.2024.