thümlich, dass sie der Maurerei seit den ältesten Zeiten angehört haben müssen und dieser nur von dem Alterthume, von den alten Baumeistern selbst überliefert sein können. Wir wären höchst begierig von Jenen, welche jeden unmittelbaren Zusammenhang zwischen den germanischen Bauleuten und dem Alterthume leugnen und bestreiten, zu vernehmen, ob z. B. auch der pythagoreische Buchstabe und die pythagoreische Hugieia auf dem deutschen Boden entstanden seien und wie sie sich den harmonischen Zusammenhang dieser Symbole mit den übrigen maurerischen Symbolen und besonders auch mit den ältesten Lehrlingsfragstücken, den ganzen von demselben Geiste durchdrungenen und nicht von einem einzigen widerstrebenden Bestandtheile entstellten oder gestörten Gliedbau, das organische Ganze der Maurerei erklären. Die Maurer suchen und glauben das nach der Vorstellung des Alterthums im Osten wohnende ewige Licht und Leben mit der Wiedergeburt des individuellen Geistes, und diesem Grundbestreben und Grundglaubenssatze sind alle einzelnen Gebräuche, Symbole und Lehren untergeordnet. Alles Gute kommt bei den Maurern daher aus Osten oder befindet sich im Osten und sogar der Wind bläst aus Osten, der lebende Maurer aber wandert nach Osten und der sterbende geht in den Osten ein. In die genau von Osten nach Westen gelegene Loge und vor den im Osten stehenden Meister und Altar mit den drei grossen Lichtern tritt nach Prichard Masonry disseceted der Maurer nur, um
Nicht zu thun den eigenen Willen, Sondern die Leidenschaft zu stillen, Den Regeln der Maurerei nachzuleben, Und täglich in ihr noch weiter zu streben.1)
Bei Browne, Master-Key, mit dem Motto: Sit lux et lux fuit, wird, gefragt:
Woher kommen Sie als Maurer? A. Von Westen.
Wohin nehmen Sie Ihren Weg? A. Nach Osten.
1) Krause, I. 2. S. 65.
thümlich, dass sie der Maurerei seit den ältesten Zeiten angehört haben müssen und dieser nur von dem Alterthume, von den alten Baumeistern selbst überliefert sein können. Wir wären höchst begierig von Jenen, welche jeden unmittelbaren Zusammenhang zwischen den germanischen Bauleuten und dem Alterthume leugnen und bestreiten, zu vernehmen, ob z. B. auch der pythagoreische Buchstabe und die pythagoreische Hugíeía auf dem deutschen Boden entstanden seien und wie sie sich den harmonischen Zusammenhang dieser Symbole mit den übrigen maurerischen Symbolen und besonders auch mit den ältesten Lehrlingsfragstücken, den ganzen von demselben Geiste durchdrungenen und nicht von einem einzigen widerstrebenden Bestandtheile entstellten oder gestörten Gliedbau, das organische Ganze der Maurerei erklären. Die Maurer suchen und glauben das nach der Vorstellung des Alterthums im Osten wohnende ewige Licht und Leben mit der Wiedergeburt des individuellen Geistes, und diesem Grundbestreben und Grundglaubenssatze sind alle einzelnen Gebräuche, Symbole und Lehren untergeordnet. Alles Gute kommt bei den Maurern daher aus Osten oder befindet sich im Osten und sogar der Wind bläst aus Osten, der lebende Maurer aber wandert nach Osten und der sterbende geht in den Osten ein. In die genau von Osten nach Westen gelegene Loge und vor den im Osten stehenden Meister und Altar mit den drei grossen Lichtern tritt nach Prichard Masonry disseceted der Maurer nur, um
Nicht zu thun den eigenen Willen, Sondern die Leidenschaft zu stillen, Den Regeln der Maurerei nachzuleben, Und täglich in ihr noch weiter zu streben.1)
Bei Browne, Master-Key, mit dem Motto: Sit lux et lux fuit, wird, gefragt:
Woher kommen Sie als Maurer? A. Von Westen.
Wohin nehmen Sie Ihren Weg? A. Nach Osten.
1) Krause, I. 2. S. 65.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="81"/>
thümlich, dass sie der Maurerei seit den ältesten Zeiten angehört haben müssen und dieser nur von dem Alterthume, von den alten Baumeistern selbst überliefert sein können. Wir wären höchst begierig von Jenen, welche jeden unmittelbaren Zusammenhang zwischen den germanischen Bauleuten und dem Alterthume leugnen und bestreiten, zu vernehmen, ob z. B. auch der pythagoreische Buchstabe und die pythagoreische Hugíeía auf dem deutschen Boden entstanden seien und wie sie sich den harmonischen Zusammenhang dieser Symbole mit den übrigen maurerischen Symbolen und besonders auch mit den ältesten Lehrlingsfragstücken, den ganzen von demselben Geiste durchdrungenen und nicht von einem einzigen widerstrebenden Bestandtheile entstellten oder gestörten Gliedbau, das organische Ganze der Maurerei erklären. Die Maurer suchen und glauben das nach der Vorstellung des Alterthums im Osten wohnende ewige Licht und Leben mit der Wiedergeburt des individuellen Geistes, und diesem Grundbestreben und Grundglaubenssatze sind alle einzelnen Gebräuche, Symbole und Lehren untergeordnet. Alles Gute kommt bei den Maurern daher aus Osten oder befindet sich im Osten und sogar der Wind bläst aus Osten, der lebende Maurer aber wandert nach Osten und der sterbende geht in den Osten ein. In die genau von Osten nach Westen gelegene Loge und vor den im Osten stehenden Meister und Altar mit den drei grossen Lichtern tritt nach Prichard Masonry disseceted der Maurer nur, um</p><citrendition="#c"><quote><p>
Nicht zu thun den eigenen Willen,<lb/>
Sondern die Leidenschaft zu stillen,<lb/>
Den Regeln der Maurerei nachzuleben,<lb/>
Und täglich in ihr noch weiter zu streben.<noteplace="foot"n="1)">Krause, I. 2. S. 65.<lb/></note></p></quote></cit><p>
Bei Browne, Master-Key, mit dem Motto: Sit lux et lux fuit, wird, gefragt:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Woher kommen Sie als Maurer?<lb/>
A. Von Westen.</p><p>
Wohin nehmen Sie Ihren Weg?<lb/>
A. Nach Osten.</p></quote></cit></div></body></text></TEI>
[81/0101]
thümlich, dass sie der Maurerei seit den ältesten Zeiten angehört haben müssen und dieser nur von dem Alterthume, von den alten Baumeistern selbst überliefert sein können. Wir wären höchst begierig von Jenen, welche jeden unmittelbaren Zusammenhang zwischen den germanischen Bauleuten und dem Alterthume leugnen und bestreiten, zu vernehmen, ob z. B. auch der pythagoreische Buchstabe und die pythagoreische Hugíeía auf dem deutschen Boden entstanden seien und wie sie sich den harmonischen Zusammenhang dieser Symbole mit den übrigen maurerischen Symbolen und besonders auch mit den ältesten Lehrlingsfragstücken, den ganzen von demselben Geiste durchdrungenen und nicht von einem einzigen widerstrebenden Bestandtheile entstellten oder gestörten Gliedbau, das organische Ganze der Maurerei erklären. Die Maurer suchen und glauben das nach der Vorstellung des Alterthums im Osten wohnende ewige Licht und Leben mit der Wiedergeburt des individuellen Geistes, und diesem Grundbestreben und Grundglaubenssatze sind alle einzelnen Gebräuche, Symbole und Lehren untergeordnet. Alles Gute kommt bei den Maurern daher aus Osten oder befindet sich im Osten und sogar der Wind bläst aus Osten, der lebende Maurer aber wandert nach Osten und der sterbende geht in den Osten ein. In die genau von Osten nach Westen gelegene Loge und vor den im Osten stehenden Meister und Altar mit den drei grossen Lichtern tritt nach Prichard Masonry disseceted der Maurer nur, um
Nicht zu thun den eigenen Willen,
Sondern die Leidenschaft zu stillen,
Den Regeln der Maurerei nachzuleben,
Und täglich in ihr noch weiter zu streben. 1)
Bei Browne, Master-Key, mit dem Motto: Sit lux et lux fuit, wird, gefragt:
Woher kommen Sie als Maurer?
A. Von Westen.
Wohin nehmen Sie Ihren Weg?
A. Nach Osten.
1) Krause, I. 2. S. 65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/101>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.