unsterbliche göttliche Geist, welcher die Materie und den Tod überwindet. Die königliche und göttliche Schlange, [fremdsprachliches Material], welche auch der ägyptische König ([fremdsprachliches Material]) trägt,1) ist das tiefste Symbol alles Lebens, des unsterblichen Geistes; darum umschlingt die Schlange den Stab des Aesculap als des Gottes, von dem alles Leben kommt und der selbst der Schlangensohn des Apollo, die Gesundheit bringende Blitzesschlange oder der Reiniger und Helfer, der Retter Apollo ist.2) So wurde auch im J. 291 vor Chr. nach einer schweren Pest die heilige, heilende und rettende Schlange des Aesculap von Epidauros auf den Rath der sibyllinischen Bücher nach Rom geholt und gebracht.3) Die Schlange ist das Symbol des nie erlöschenden Feuers, des ewigen Lichtes, das aufwärts gerichtete Dreieck, weshalb auch bei den Maurern an die Stelle des pythagoreischen Buchstaben Y dieses Dreieck tritt, d. h. das Feuer ist die Gesundheit, die Hugiea selbst.4) Dieses Dreieck ist auch das strahlende Auge der Vorsehung,5) der fünfeckige flammende Stern des Pythagoras. Nach Plutarch de Is. et. Os. 47 liessen die alten Parsen aus einem grossen Eie die 24 guten und bösen Götter, also Ormuzd und Ahriman, die Lichtwelt und das Reich der Finsterniss hervorgehen, indem die 24 bösen Götter zuerst die Schale des Eies durchbrachen. So finden wir das Ei auch umgeben von den beiden Laren, zu Delphi von den beiden Adlern, auf den Denaren der gens Eppia und Rubria von einer Doppelherme;6) ebenso gehen Ledas Söhne in der Zweizahl aus dem Mutterei hervor, wie auch zwei Drachen als Schlangenhüter erscheinen.
Die hier berührten Symbole und namentlich die Bildung des Y, des eigentlichen Fusszeichens der Maurer,7) sind übrigens in ihrem ganzen Wesen so antik oder alter-
1) Bachofen, S. 156.
2) Schwartz, S. 104.
3) Preller, röm. Mythol., S. 606 ff.
4) Vergl. Krause, I. 1. S. 311, Anm.
5) Krause, I. 2. S. 37, Anm.
6) Bachofen, S. 420.
7) Vergl. auch Krause, I. 2. S. 33 und I. 1. S. 316, sowie I. 2. S. 454 ; Grävell, Betrachtungen, S. 334.
unsterbliche göttliche Geist, welcher die Materie und den Tod überwindet. Die königliche und göttliche Schlange, [fremdsprachliches Material], welche auch der ägyptische König ([fremdsprachliches Material]) trägt,1) ist das tiefste Symbol alles Lebens, des unsterblichen Geistes; darum umschlingt die Schlange den Stab des Aesculap als des Gottes, von dem alles Leben kommt und der selbst der Schlangensohn des Apollo, die Gesundheit bringende Blitzesschlange oder der Reiniger und Helfer, der Retter Apollo ist.2) So wurde auch im J. 291 vor Chr. nach einer schweren Pest die heilige, heilende und rettende Schlange des Aesculap von Epidauros auf den Rath der sibyllinischen Bücher nach Rom geholt und gebracht.3) Die Schlange ist das Symbol des nie erlöschenden Feuers, des ewigen Lichtes, das aufwärts gerichtete Dreieck, weshalb auch bei den Maurern an die Stelle des pythagoreischen Buchstaben Y dieses Dreieck tritt, d. h. das Feuer ist die Gesundheit, die Hugiea selbst.4) Dieses Dreieck ist auch das strahlende Auge der Vorsehung,5) der fünfeckige flammende Stern des Pythagoras. Nach Plutarch de Is. et. Os. 47 liessen die alten Parsen aus einem grossen Eie die 24 guten und bösen Götter, also Ormuzd und Ahriman, die Lichtwelt und das Reich der Finsterniss hervorgehen, indem die 24 bösen Götter zuerst die Schale des Eies durchbrachen. So finden wir das Ei auch umgeben von den beiden Laren, zu Delphi von den beiden Adlern, auf den Denaren der gens Eppia und Rubria von einer Doppelherme;6) ebenso gehen Ledas Söhne in der Zweizahl aus dem Mutterei hervor, wie auch zwei Drachen als Schlangenhüter erscheinen.
Die hier berührten Symbole und namentlich die Bildung des Y, des eigentlichen Fusszeichens der Maurer,7) sind übrigens in ihrem ganzen Wesen so antik oder alter-
1) Bachofen, S. 156.
2) Schwartz, S. 104.
3) Preller, röm. Mythol., S. 606 ff.
4) Vergl. Krause, I. 1. S. 311, Anm.
5) Krause, I. 2. S. 37, Anm.
6) Bachofen, S. 420.
7) Vergl. auch Krause, I. 2. S. 33 und I. 1. S. 316, sowie I. 2. S. 454 ; Grävell, Betrachtungen, S. 334.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="80"/>
unsterbliche göttliche Geist, welcher die Materie und den Tod überwindet. Die königliche und göttliche Schlange, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, welche auch der ägyptische König (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>) trägt,<noteplace="foot"n="1)">Bachofen, S. 156.<lb/></note> ist das tiefste Symbol alles Lebens, des unsterblichen Geistes; darum umschlingt die Schlange den Stab des Aesculap als des Gottes, von dem alles Leben kommt und der selbst der Schlangensohn des Apollo, die Gesundheit bringende Blitzesschlange oder der Reiniger und Helfer, der Retter Apollo ist.<noteplace="foot"n="2)">Schwartz, S. 104.<lb/></note> So wurde auch im J. 291 vor Chr. nach einer schweren Pest die heilige, heilende und rettende Schlange des Aesculap von Epidauros auf den Rath der <choice><sic>sybillinischen</sic><corr>sibyllinischen</corr></choice> Bücher nach Rom geholt und gebracht.<noteplace="foot"n="3)">Preller, röm. Mythol., S. 606 ff.<lb/></note> Die Schlange ist das Symbol des nie erlöschenden Feuers, des ewigen Lichtes, das aufwärts gerichtete Dreieck, weshalb auch bei den Maurern an die Stelle des pythagoreischen Buchstaben Y dieses Dreieck tritt, d. h. das Feuer ist die Gesundheit, die Hugiea selbst.<noteplace="foot"n="4)">Vergl. Krause, I. 1. S. 311, Anm.<lb/></note> Dieses Dreieck ist auch das strahlende Auge der Vorsehung,<noteplace="foot"n="5)">Krause, I. 2. S. 37, Anm.<lb/></note> der fünfeckige flammende Stern des Pythagoras. Nach Plutarch de Is. et. Os. 47 liessen die alten Parsen aus einem grossen Eie die 24 guten und bösen Götter, also Ormuzd und Ahriman, die Lichtwelt und das Reich der Finsterniss hervorgehen, indem die 24 bösen Götter zuerst die Schale des Eies durchbrachen. So finden wir das Ei auch umgeben von den beiden Laren, zu Delphi von den beiden Adlern, auf den Denaren der gens Eppia und Rubria von einer Doppelherme;<noteplace="foot"n="6)">Bachofen, S. 420.<lb/></note> ebenso gehen Ledas Söhne in der Zweizahl aus dem Mutterei hervor, wie auch zwei Drachen als Schlangenhüter erscheinen.</p><p>
Die hier berührten Symbole und namentlich die Bildung des Y, des eigentlichen Fusszeichens der Maurer,<noteplace="foot"n="7)">Vergl. auch Krause, I. 2. S. 33 und I. 1. S. 316, sowie I. 2. S. 454 ; Grävell, Betrachtungen, S. 334.<lb/></note> sind übrigens in ihrem ganzen Wesen so antik oder alter-
</p></div></body></text></TEI>
[80/0100]
unsterbliche göttliche Geist, welcher die Materie und den Tod überwindet. Die königliche und göttliche Schlange, _ , welche auch der ägyptische König (_ ) trägt, 1) ist das tiefste Symbol alles Lebens, des unsterblichen Geistes; darum umschlingt die Schlange den Stab des Aesculap als des Gottes, von dem alles Leben kommt und der selbst der Schlangensohn des Apollo, die Gesundheit bringende Blitzesschlange oder der Reiniger und Helfer, der Retter Apollo ist. 2) So wurde auch im J. 291 vor Chr. nach einer schweren Pest die heilige, heilende und rettende Schlange des Aesculap von Epidauros auf den Rath der sibyllinischen Bücher nach Rom geholt und gebracht. 3) Die Schlange ist das Symbol des nie erlöschenden Feuers, des ewigen Lichtes, das aufwärts gerichtete Dreieck, weshalb auch bei den Maurern an die Stelle des pythagoreischen Buchstaben Y dieses Dreieck tritt, d. h. das Feuer ist die Gesundheit, die Hugiea selbst. 4) Dieses Dreieck ist auch das strahlende Auge der Vorsehung, 5) der fünfeckige flammende Stern des Pythagoras. Nach Plutarch de Is. et. Os. 47 liessen die alten Parsen aus einem grossen Eie die 24 guten und bösen Götter, also Ormuzd und Ahriman, die Lichtwelt und das Reich der Finsterniss hervorgehen, indem die 24 bösen Götter zuerst die Schale des Eies durchbrachen. So finden wir das Ei auch umgeben von den beiden Laren, zu Delphi von den beiden Adlern, auf den Denaren der gens Eppia und Rubria von einer Doppelherme; 6) ebenso gehen Ledas Söhne in der Zweizahl aus dem Mutterei hervor, wie auch zwei Drachen als Schlangenhüter erscheinen.
Die hier berührten Symbole und namentlich die Bildung des Y, des eigentlichen Fusszeichens der Maurer, 7) sind übrigens in ihrem ganzen Wesen so antik oder alter-
1) Bachofen, S. 156.
2) Schwartz, S. 104.
3) Preller, röm. Mythol., S. 606 ff.
4) Vergl. Krause, I. 1. S. 311, Anm.
5) Krause, I. 2. S. 37, Anm.
6) Bachofen, S. 420.
7) Vergl. auch Krause, I. 2. S. 33 und I. 1. S. 316, sowie I. 2. S. 454 ; Grävell, Betrachtungen, S. 334.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.