bete1) der Menseh der Gottheit näher und freier von der Erde Banden, und die tröstende Kraft des Gebetes besteht allein darin, dass im Gebete der Mensch mehr die Nichtigkeit und Vergängliehkeit der irdischen Dinge, des irdischen Wehes und Jammers, sowie die Unverletzlichkeit und Unvergängliehkeit des göttlichen Geistes fühlt und erkennt. Das Gebet ist die Erhebung des Menschen über die Erde und von der Erde zu Gott und deshalb beten alle Menschen und alle Völker, welche an Gott glauben. - Mahommed soll gesagt haben: "Der Gläubige ist Gott am nächsten, wenn er betet."2) Bei den Indern heisst Brahma das Gebet und Gott, welchen letztern der Inder durch das erstere zu erreichen und herbeizuziehen strebt; die Brahmanen sind die Betenden.3) Dass ein Gott sei und Alles lenke und richte, ist der Inhalt aller Gebete und beten heisst nur, Gott bekennen und anrufen. Im Gebete fällt die Scheidewand zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen der Menschheit und der Gottheit; der betende Mensch ruht
gleichsam an dem Herzen und in dem Geiste Gottes und schöpft dort die Liebe und die Wahrheit, Vergebung und Hoffnung. Wen das Unglück und die Sünde niederbeugen, den richtet das aufrichtige und gottinnige Gebet wieder empor, da er weiss, dass der allgütige Gott das Unglück hinwegnehmen und dem Bereuenden vergeben wird. Göthe singt unendlich wahr:
Wer nie sein Brod in Thränen ass, Wer nie die kummervollen Nächte Auf seinem Bette weinend sass, Der kennt euch nicht, ihr himmel'schen Mächte!
Der Spruch, dass Gott Diejenigen züchtige und strafe, welche er liebe, beruht auf der Erfahrung, dass der Glückliche Gott ganz in seinem Uebermuthe vergisst und nur noch der Unglückliche auf ihn als seinen Schützer
1) Verzl. besonders Lasaulx, die Gebete der Griechen und Römer, in den Studien des klassischen Alterthums, S. 137 - 158.
2) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52.
3) Vergl. Roth. Brahma und die Brahmanen, in der Zeitschrift d. d. m. Gesch., I. S. 66 ff.; Lassen, a. a. O. I. S. 766.
bete1) der Menseh der Gottheit näher und freier von der Erde Banden, und die tröstende Kraft des Gebetes besteht allein darin, dass im Gebete der Mensch mehr die Nichtigkeit und Vergängliehkeit der irdischen Dinge, des irdischen Wehes und Jammers, sowie die Unverletzlichkeit und Unvergängliehkeit des göttlichen Geistes fühlt und erkennt. Das Gebet ist die Erhebung des Menschen über die Erde und von der Erde zu Gott und deshalb beten alle Menschen und alle Völker, welche an Gott glauben. – Mahommed soll gesagt haben: „Der Gläubige ist Gott am nächsten, wenn er betet.“2) Bei den Indern heisst Brahma das Gebet und Gott, welchen letztern der Inder durch das erstere zu erreichen und herbeizuziehen strebt; die Brahmanen sind die Betenden.3) Dass ein Gott sei und Alles lenke und richte, ist der Inhalt aller Gebete und beten heisst nur, Gott bekennen und anrufen. Im Gebete fällt die Scheidewand zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen der Menschheit und der Gottheit; der betende Mensch ruht
gleichsam an dem Herzen und in dem Geiste Gottes und schöpft dort die Liebe und die Wahrheit, Vergebung und Hoffnung. Wen das Unglück und die Sünde niederbeugen, den richtet das aufrichtige und gottinnige Gebet wieder empor, da er weiss, dass der allgütige Gott das Unglück hinwegnehmen und dem Bereuenden vergeben wird. Göthe singt unendlich wahr:
Wer nie sein Brod in Thränen ass, Wer nie die kummervollen Nächte Auf seinem Bette weinend sass, Der kennt euch nicht, ihr himmel’schen Mächte!
Der Spruch, dass Gott Diejenigen züchtige und strafe, welche er liebe, beruht auf der Erfahrung, dass der Glückliche Gott ganz in seinem Uebermuthe vergisst und nur noch der Unglückliche auf ihn als seinen Schützer
1) Verzl. besonders Lasaulx, die Gebete der Griechen und Römer, in den Studien des klassischen Alterthums, S. 137 – 158.
2) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52.
3) Vergl. Roth. Brahma und die Brahmanen, in der Zeitschrift d. d. m. Gesch., I. S. 66 ff.; Lassen, a. a. O. I. S. 766.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="99"/>
bete<noteplace="foot"n="1)">Verzl. besonders Lasaulx, die Gebete der Griechen und Römer, in den Studien des klassischen Alterthums, S. 137 – 158.<lb/></note> der Menseh der Gottheit näher und freier von der Erde Banden, und die tröstende Kraft des Gebetes besteht allein darin, dass im Gebete der Mensch mehr die Nichtigkeit und Vergängliehkeit der irdischen Dinge, des irdischen Wehes und Jammers, sowie die Unverletzlichkeit und Unvergängliehkeit des göttlichen Geistes fühlt und erkennt. Das Gebet ist die Erhebung des Menschen über die Erde und von der Erde zu Gott und deshalb beten alle Menschen und alle Völker, welche an Gott glauben. – Mahommed soll gesagt haben: „Der Gläubige ist Gott am nächsten, wenn er betet.“<noteplace="foot"n="2)">Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52.<lb/></note> Bei den Indern heisst Brahma das Gebet und Gott, welchen letztern der Inder durch das erstere zu erreichen und herbeizuziehen strebt; die Brahmanen sind die Betenden.<noteplace="foot"n="3)">Vergl. Roth. Brahma und die Brahmanen, in der Zeitschrift d. d. m. Gesch., I. S. 66 ff.; Lassen, a. a. O. I. S. 766.<lb/></note> Dass ein Gott sei und Alles lenke und richte, ist der Inhalt aller Gebete und beten heisst nur, Gott bekennen und anrufen. Im Gebete fällt die Scheidewand zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen der Menschheit und der Gottheit; der betende Mensch ruht
gleichsam an dem Herzen und in dem Geiste Gottes und schöpft dort die Liebe und die Wahrheit, Vergebung und Hoffnung. Wen das Unglück und die Sünde niederbeugen, den richtet das aufrichtige und gottinnige Gebet wieder empor, da er weiss, dass der allgütige Gott das Unglück hinwegnehmen und dem Bereuenden vergeben wird. Göthe singt unendlich wahr:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Wer nie sein Brod in Thränen ass,<lb/>
Wer nie die kummervollen Nächte<lb/>
Auf seinem Bette weinend sass,<lb/>
Der kennt euch nicht, ihr himmel’schen Mächte!</p></quote></cit><p>
Der Spruch, dass Gott Diejenigen züchtige und strafe, welche er liebe, beruht auf der Erfahrung, dass der Glückliche Gott ganz in seinem Uebermuthe vergisst und nur noch der Unglückliche auf ihn als seinen Schützer
</p></div></body></text></TEI>
[99/0119]
bete 1) der Menseh der Gottheit näher und freier von der Erde Banden, und die tröstende Kraft des Gebetes besteht allein darin, dass im Gebete der Mensch mehr die Nichtigkeit und Vergängliehkeit der irdischen Dinge, des irdischen Wehes und Jammers, sowie die Unverletzlichkeit und Unvergängliehkeit des göttlichen Geistes fühlt und erkennt. Das Gebet ist die Erhebung des Menschen über die Erde und von der Erde zu Gott und deshalb beten alle Menschen und alle Völker, welche an Gott glauben. – Mahommed soll gesagt haben: „Der Gläubige ist Gott am nächsten, wenn er betet.“ 2) Bei den Indern heisst Brahma das Gebet und Gott, welchen letztern der Inder durch das erstere zu erreichen und herbeizuziehen strebt; die Brahmanen sind die Betenden. 3) Dass ein Gott sei und Alles lenke und richte, ist der Inhalt aller Gebete und beten heisst nur, Gott bekennen und anrufen. Im Gebete fällt die Scheidewand zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen der Menschheit und der Gottheit; der betende Mensch ruht gleichsam an dem Herzen und in dem Geiste Gottes und schöpft dort die Liebe und die Wahrheit, Vergebung und Hoffnung. Wen das Unglück und die Sünde niederbeugen, den richtet das aufrichtige und gottinnige Gebet wieder empor, da er weiss, dass der allgütige Gott das Unglück hinwegnehmen und dem Bereuenden vergeben wird. Göthe singt unendlich wahr:
Wer nie sein Brod in Thränen ass,
Wer nie die kummervollen Nächte
Auf seinem Bette weinend sass,
Der kennt euch nicht, ihr himmel’schen Mächte!
Der Spruch, dass Gott Diejenigen züchtige und strafe, welche er liebe, beruht auf der Erfahrung, dass der Glückliche Gott ganz in seinem Uebermuthe vergisst und nur noch der Unglückliche auf ihn als seinen Schützer
1) Verzl. besonders Lasaulx, die Gebete der Griechen und Römer, in den Studien des klassischen Alterthums, S. 137 – 158.
2) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 52.
3) Vergl. Roth. Brahma und die Brahmanen, in der Zeitschrift d. d. m. Gesch., I. S. 66 ff.; Lassen, a. a. O. I. S. 766.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/119>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.